OF0's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
53007885 | almost 8 years ago | [...] it usually is most accurate to include a gap", [...] Da widerspreche ich. Durch das Belassen einer Lücke stehen die Flächen nicht in der realen Beziehung zueinander. Die angebliche höhere Flächentreue ist durch die verfügbaren Daten/Luftbilder nicht erreichbar. |
53145249 | almost 8 years ago | @tabris [...] Ich weiß nicht ob das Absicht oder ein versehen war aber ich wollte dich darauf aufmerksam machen, dass wir versuchen das Straßennetz nicht mit der Landschaft zu verbinden. [...] Dazu gibt es keine eindeutige Meinung, welche sich durchgesetzt hat.
[...] Das hat sich nämlich in der Vergangenheit als problematisch herausgestellt, da bei Überarbeitungen der Landschaft dann schnell das Straßennetz mit verschoben wird. [...] Das gemeinsame Nutzen von Knoten vereinfacht in der Regel das Überarbeiten der Landschaft. |
53007885 | almost 8 years ago | Das mit dem Verbinden darf man grds. auch anders sehen osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes |
51725846 | almost 8 years ago | Hallo Aragorn8, hierbei handelt es sich doch nicht um einen klassischen Park. Soll das Pokemons anlocken oder was war Deine Absicht. (siehe auch http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/) |
52994698 | almost 8 years ago | Hallo DD1GJ, hast Du 'ne Ahnung wie man eine Abfrage erstellt, die zum Beispiel alle Parks im Umkreis von 30 km markiert. Oder alle Parks in einem Landkreis? |
52994698 | almost 8 years ago | Hallo Opendasi, da ist doch kein Park. Was wolltest Du einzeichnen. Vielleicht können wir gemeinsam geignetere Tags finden. |
52838226 | almost 8 years ago | @roschitrom "Ganz schlimm Landflächen mit Wegen verbinden. " Das ist eine anerkannte Vorgehensweise und durchaus von vielen erwünscht.
|
52737078 | almost 8 years ago | Yes, must be ele. Fixed it. |
51405110 | almost 8 years ago | [...] Ich hab das schon genau gelesen. Trotzdem hast du das indirekt unterstellt, denn sonst hättest du es nicht erwähnen brauchen, denn das hatte mit der Diskussion zuvor überhaupt nichts zu tun. [...] Ich bin in diesen Thread hier eingestiegen, nachdem Du txtfile dazu bringen wolltest Flächen nicht mit Wegen zu verkleben und dabei nicht darauf eingingst, dass dies auch eine weitverbreitete Methode ist. Für mich handelt dieser Thread von Versuchen eigene Vorstellungen in OSM durchzusetzen. Siehe auch das bereits erwähnte http://blog.imagico.de/social-engineering-in-openstreetmap-2/ insbesendere den zweiten und dritten Absatz. [...] Auf jeden Fall sehe ich hier jetzt keinen Sinn in diesem Changeset weiter zu diskutieren (auch in Bezug auf das eigentliche Thema). [...] Ich wäre noch gerne auf manipulatorische Fehlermeldungen in Editoren am Beispiel des JOSM hinsichtlich dem "Verkleben von Wegen mit Flächen eingegangen. Auch JOSM ignoriert hier eine der beiden in osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes genannten Möglichkeiten vollständig (um die von den Entwicklern bevorzugte Variante durchzusetzen?), was ich als sehr kritikwürdig ansehe. Es bleibt deine Entscheidung die Diskussion einzustellen. |
51405110 | almost 8 years ago | [...] Bitte unterlasse solche Unterstellungen! Ich verfolge mit meinem Handeln in OSM keinerlei wirtschaftliche Interessen. [...] Lies bitte noch mal genau was ich in welchem Zusammenhang geschrieben hatte. Ich habe dir absolut nichts unterstellt. Das Indefinitpronomen "man" dient als Ersatz für eine nicht näher bestimmte Person und verweist keinesfalls auf dich. |
51405110 | almost 8 years ago | [...]aber die Linie der Straße in OSM beschreibt eben nicht die Außenkante der Straße, sondern ist ein Abstraktes Modell der Straße. [...] Doch, dies tut die Linien in Verbindung mit width=* sehr konkret. [...] Das ist wie gesagt ein anderes Konzept und es sollte daher nicht versucht werden dies mit der Flächenmäßigen Erfassung zu verbinden, denn dann verbiegt man mindestens eines der Modelle. [...] Da mit diesem Konzept Straßenflächen erfasst werden (s. o.), spricht nichts dagegen diese mit anderen Flächen zu verbinden. Man kann die Straße auch noch als Fläche erfassen (siehe z.B. osm.wiki/Proposed_features/Street_area). Diese Fläche kann man dann wiederrum mit dem Parkplatz verbinden. Es handelt sich hier um ein Proposal, also einen Voschlag, welcher erstmals 2011 veröffentlich wurde, sich aber niemals durchsetzte, da man die Straßenflächen einfacher beschreiben kann und, zur Erinnerung bei OSM handelt es sich um ein weltweites Projekt, für dessen korrekte Anwendung die erforderlichen Katasterdaten bzw. hochqualitativen Luftbilder nicht zur Verfügung stehen. Dieser Umstand wird sich in absehbarer auch nicht ändern. Außerdem existiert ja die einfachere Möglichkeit die Fläche der Straße mit highway=* + width=* außreichend genau zu erfassen. osm.wiki/DE:Key:highway hat den Status akzeptiert. [...] Da hast du mich falsch verstanden. Mit Datenauswerter meinte ich sämtliche Datenasuwerter inklusive derer, die daraus eine Karte rendern. [...] Ja, da hatte ich dich falsch verstanden. [...]Die landuse tags beschreiben die überwiegende Nutzung von Gebieten bzw. Flächen. [...] Da stimme ich dir zu. Allerdings führt das nicht dazu nicht, dass die Details innerhalb der überwiegenden Nutzung erfasst werden sollen. Und da eine brauchbare Karte ein konsistentes Schema in der Datenbank haben muss um daraus ein leicht lesbare Karte zu erstellen muss gleich gemappt werden unabhängig davon ob angrenzende Landuses identisch sind, sich unterscheiden oder noch überhaupt nicht erfasst sind. OSM stellt Kartendaten zur Verfügung. [...] Ein Waldweg gehört mit zum Wald, auch wenn dort grad mal kein Baum steht. Straßen gehören auch zum Wohn-/Gewerbegebiet. [...] Der Weg gehört nicht zum Wald, die Straßen in einem Gewerbegebiet gehören nicht zu den Gewerbeflächen, ... [...] Nein, zumindest nicht nur. Sondern auch für Router und jegliche andere Auswerter, die irgendwelche Statistiken erstellen oder was auch immer.[...] Ich verweise nochmals auf osm.org/about (...) OpenStreetMap stellt Kartendaten für tausende von Webseiten, Apps und andere Geräte zur Verfügung (...) Auf Auswerter wird gar nicht eingegangen. Router und Auswerter können von mir aus gerne auf die Datenbank, welche dafür da ist, Kartendaten bereitzustellen zugreifen. Die verwendeten Schemen anzupassen, sodass das erstellen brauchbarer Karten erschwert oder unmöglich wird, darf aber nicht geschehen um diesen Zwecken gerecht zu werden. Dafür ist OSM nach eigener Aussage nicht da. Ich habe auch nichts dagegen, dass man mit oder mit Dienstleistungen um OSM Geld verdient. Mit Einflussnahme auf die Community, um wirtschaftliche Vorteile zu erlangen, sollte man sich dann allerdings sehr zurückhalten. |
51405110 | almost 8 years ago | [...] Ziel sollte es doch sein, mit den OSM-Daten und dessen Möglichkeiten (Punkte, Linien, Relationen und Tags) die Realität möglichst genau wiederzugeben. [...] Richtig, leider hat die von Dir bevorzugte Methode den Nachteil, dass die Geoobjekte nicht mehr in der richtigen Lagebeziehung zueinander liegen. Es besteht in der Realität kein Streifen "Nichts" zwischen dem Weg und der Fläche. [...]Was dann irgendein Datenauswerter damit macht, sollte dabei erstmal keine wesentliche Rolle spielen. [...] Der Meinung bin ich auch. Schließlich heißt das Projekt OpenStreetMAP. osm.org/about schreibt j auch (...) OpenStreetMap stellt Kartendaten für tausende von Webseiten, Apps und andere Geräte zur Verfügung (...) Auf Auswerter wird gar nicht eingegangen. [...] Wenn ich den Parkplatz bis zur Mitte der Straße eintrage, dann gibt das wesentlich ungenauer die Realität wieder. [...] Da muss ich widersprechen. Abgesehen davon, dass ein Eintrag in der Datenbank erst mal gar nichts wieder gibt, ensteht dadurch ei nicht vorhandener Spalt zwischen Weg und Parkplatz. Die Straßenfläche, welche durch die Linie und dem width-Tag, hilfsweise durch Standardbreiten, repräsentiert und die Fläche des Parkplatzes liegen nicht mehr unmittelbar nebeneinander. [...] Wenn ich z.B. mit OSM-Daten auswerten möchte, wieviel % der Fläche einer Stadt durch Parkplätze verwendet wird, dann komme ich auf falsche Ergebnisse. [...] Für den, der dennoch auswerten möchte: Parkplatzfläche minus halbe Fläche der angrenzenden Straße Außerdem müsste man deiner Argumentation folgend dies dann überall machen. Weltweit jeden Waldweg aus dem Wald, jede Straße aus den Wohngebiet, Gewerbegebiet, ... jeden Feldweg von den angrenzenden Äcker, ... freistellen. Leider stehen keine Katasterdaten, man erinnere sich an den Anspruch weltweit Kartendaten zur Verfügung stellen zu wollen, bereit. Machen tut das so niemand. Wir mappen für 'ne Map. |
51405110 | almost 8 years ago | Dein erster Post suggeriert, es gebe nur die eine richtige Möglichkeit, keine Shared Nodes zu verwenden. Ein Konsens darüber, wie zu verfahren ist, gibt es aber nicht.
[...] That being said, when the way is a highway, it usually is most accurate to include a gap, ...[...] Das dies die subjektive Meinung des Autors ist, erkennt man zum Beispiel daran, dass er in keiner Weise auf das akzeptierte width-Attribut eingeht. osm.wiki/Highways ist kein Proposal [...] width=* tag may be used to indicate the width of the carriageway in meters. [...] Die Mittelachse steht somit für eine, das width-Tag für die zweite Dimension des Higways. Die Renderer haben entsprechend zu verdrängen und nicht der Mapper, weil die Renderer dies nicht tun, die Ausdehnung der Straße versuchen dadurch darzustellen, indem sie eine nichtvorhandene Lücke zwischen Highway und angrenzender Fläche belassen. Nicht nur meine Meinung. Nimm's auch bitte nicht als persönlichen Angriff. Wie du hier sehen kannst http://resultmaps.neis-one.org/osm-discussion-comments?uid=4945640&commented kommentiere ich zur Zeit mehrere Changesetkommentare dieser Art. |
50738336 | almost 8 years ago | Dort steht: There is not clear consensus yet on how to draw areas adjacent to ways. Etwa, es gibt noch keinen Konsens darüber, wie Flächen an Wegen gezeichnet werden sollen. They may be drawn either by leaving a small gap between the area and the way or by connecting them so that the area shares nodes with the way. Etwa, man kann eine Lücke lassen oder aber auch andocken. Da die Knoten ja schon verbunden waren, dies eine mögliche akzeptierte Form ist, hättest Du nicht lösen müssen. Es zu machen ist auch nicht falsch. Das Teilen der Nodes ist meiner Meinung nach die bessere Lösung. |
50738336 | almost 8 years ago | Das Lösen gemeinsam genutzter Knoten voneinander wäre nicht notwendig gewesen. Jetzt befindet sich zwischen den Straßen bzw. Wegen und dem Landuse eine in der Realität nicht vorhandene Lücke, welche wohl die Ausdehnung der Straße repräsentieren soll. Sinnvoller wäre gewesen, die Breite der Wege im width-Tag zu erfassen und das entsprechende Verdrängen den Renderern zu überlassen Siehe auch osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes |
51405110 | almost 8 years ago | Viele sehen das so:
Deine Aussage, unter völligem Nichtbeachten von
|
51405110 | about 8 years ago | Das ist nur die halbe Wahrheit:
Pflege das width-Attribut des Weges um dessen zweite Dimension zu erfassen. Die Straßenfläche freizulassen, wäre mappen für den Renderer. |
50427092 | about 8 years ago | wwweg schrieb: [....] außerdem habe ich einige gemeinsame Punkte von Landflächen und Straßen getrennt. [....] Dies wäre nicht notwendig gewesen: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes |
50454647 | about 8 years ago | @highflyer74 [...] Darüber möchte ich hier auch nicht diskutieren, denn das wurde reichlich bereits im Forum getan. [...] Tatsächlich? Wo denn überall? https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31807&p=1 versuchst Du mir aber jetzt nicht unterzujubeln? Hier nahmen viel zu wenige an der Diskussion teil und sie beschränkte sich nur auf die deutschsprachigen Teilnehmer des Forums. OSM hat viel mehr Betragende als als die Teilnehmer des deutschen Forums. Siehe:
[...]Unbestritten ist, daß die von Dir favorisierte Methode eine Nachbearbeitung erschwert, und zwar egal mit welchem Editor. Und da viele Leute damit beschäftigt sind, die Daten von OSM in einem benutzbaren Zustand zu halten, sind diese Leute dankbar, wenn nicht alles miteinander verschweißt ist. [...] Bequemlichkeit bei Wartungsaufgaben muss hinten anstehen, sonst könnten wir es gleich auch ganz lassen. Ziel sind die von der Datenbank abgeleiteten 'Produkte' wie z. B. Karten. |
50454647 | about 8 years ago | @highflyer74 Du schriebst: [...]
Einem Anfänger sollte nicht verheimlicht werden, dass das,von Dir abwertend "verkleben" genannte eine ebenfalls akzeptierte und weit verbreitete Mappingmethode ist. Siehe auch
[...] Das erschwert die nachträgliche Bearbeitung sehr. [...] Die Unzulänglichkeiten der Editoren sollten nicht dazu verleiten, Landuses, welche durch Polygone repräsentiert werden, nicht mit Straßen, die wiederum nur durch Wege repräsentiert werden, zu verbinden. Schließlich führen die Landuses in der Realität bis an die Straßen heran. Die Breite der Straße kann mit dem width-Attribut angegeben werden, sofern man das für notwendig hält. Die Auswertung und korrekte Darstellung der Breite der Wege ist Sache des Renderers und nicht die Aufgabe des Mappers. Das Schließen der Wohnungstür erschwert erschwert das morgendliche Verlassen sehr... |