OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
27605015 over 8 years ago

@Kartler175

Wir hatten doch schon eigentlich viel zu oft das Vergnügen. Du kostest mich mittlerweile immens Kraft und Zeit, vor allem deshalb da Du nicht mit offenen Karten spielst. Du

terrorisierst mich mit Deinen Reperaturen, andere Mapper, welche Deiner üblichen Argumentation gegen das Verbinden von Landuses mit Highways noch mehr zuwiederlaufen bleiben. Nicht

dass Du den Mapper aus meiner Nachbarschaft jetzt auch versuchst rauszumobben. So ist das nicht gemeint. Trotzdem ein Beispiel

osm.org/way/450238368#map=19/49.74155/9.21056 Hier geht der Acker sogar über die Straße, was er in der Realität nicht tut. Weshalb treibst Du Mapper eines noch

ungenaueren Stils nicht mindestens genauso rücksichtlos in den Wahnsinn? Weil etwa Deine Argumente nur vorgeschoben sind um Deine wahre Absicht oder Deine wahren Beweggründe zu

verschleiern? Vielleicht solltes Du einfach mal die Entwicklern Deines bevorzugten Editors darauf aufmerksam machen, dass die Bearbeitungsfunktionen verbundener Geoobjekte

überarbeitungswürdig sind. Das ist doch Dein Problem?

[...] Ich hätte nun doch gerne gewusst, was dich dazu bewegt, landuse- und natural-Flächen so zu mappen, wie Du das praktizierst. [...]

Nennen wir es doch einfach den gesunde Menschenverstand.

[...] Steckt da doch mehr dahinter, als einen bestimmten Renderer dazu zu bringen, ein Dir genehmes Kartenbild zu erzeugen, [...]

Wichtig ist, dass die Geoobjekte, sowohl in der Datenbank als auch gerendert, in der richtigen Lagebeziehung zueinander stehen. Es existiert in der Realität beispielsweise kein

Streifen "nichts" zwischen einer Straße und dem Grünstreifen, sowie Du es zu bevorzugen scheinst. Dafür sind geringe Abweichungen in der Geometrie (Form, Größe und Lage) hinnehmbar,

sofern sie durch einfache Berechnungen kompensiert werden können.

[...] indem Du ihm Dinge vorgaukelst, do so nicht existieren.? Das widerspricht nämlich dem Grundatz "Wir mappen nicht für den Renderer". [...]

Das mache ich nicht. Du, zumindest in meiner "Homezone", mehrmals wöchentlich, indem Du an immer anderen Stellen die Verknüpfungen zwischen Landesuses und Highways löst. Ein Highway

ist keine Linie sondern eine Fläche, wobei eine Dimenson durch den Pfad anzugeben ist und eine durch das width-Attribut. Wird das akzeptierte width-Attribut nicht befüllt, kann mit

Standardbreiten für die verschiedenen Highwaytypen gearbeitet werden. Das von Dir bevorzugte Darstellen der Straßenbreite durch "Nichtmappen" stellt im Übrigen ein genau wie von Dir

kritisiertes Mappen für den Renderer dar. Die Renderer haben das akzeptierte width-Attribut auszuwerten und enstprechend zu verdrängen. Das dem zumindest im Standardstil nicht so ist,

darf man bedauern. Du solltest vielleicht erwägen Dich an die Programmierer Deines bevorzugten Renderers zu wenden, anstatt vandalierend über den Planten zu nomadisieren.

[...] Es geht bei OSM nicht nur um das Rendern von Karten, [...]

Das ist richtig, spielt jedoch eine nur untergeordnete Rolle. OSM steht ja für OpenStreetMap. Man beachte das Map. osm.org/about ist mit "OpenStreetMap stellt

Kartendaten für tausende von Webseiten, Apps und andere Geräte zur Verfügung" überschrieben. Geodaten werden nicht explizit erwähnt. Nur "OpenStreetMap ist „Open Data“: Du kannst es

für jeden Zweck verwenden, solange..." weist auf weitere Nutzungsmöglichkeiten hin.

[...] sondern z.B. auch um die Möglichkeit, Fläche0n zu berechnen, was durch eine beabsichtigte, systematische Falscherfassung von Flächen von vornherein fehlerhaft sein muss. [...]

Nein, muss es nicht. Der gewogene Anwender/Anwendung kann ja das width-Tag auswerten und in seine Berechnungen intergrieren.

27605015 over 8 years ago

Weshalb sollte es damit hinfällig sein??? Ein weiteres Argument: Es ist in der Regel wartungsfreundlicher.

27605015 over 8 years ago

Nein, gehten sie nicht. Es ist Sache des Renderers den Wald, Acker, ... soweit zu verdrängen, dass es der Hälfte der Straßenbreite entspricht.

27610555 over 8 years ago

@kartler175 osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

44947270 over 8 years ago

@Kartler175 [...] Straßen von Bewuchs freihalten. Wir mappen Inhalte, nicht die Verpackung nach persönlichem Geschmack!!![...] osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

27605015 over 8 years ago

@geow Du schriebst: [...] Ich denke, ich habe die Argumente gegen ein Verkleben ausreichend erläutert. [...]

Äh, nein, hast Du nicht.

[...] Im Gegensatz zum vereinfachten OSM-Datenmodell haben highway und waterway in Wirklichkeit eine flächenhafte Ausdehnung. [...]

Wie ich bereits darlegte, haben sowohl high- als auch waterways im vereinfachten OSM-Datenmodell eine flächenhafte Ausdehnung. Man muss nur das width-Attribut füllen. Wird halt nicht gerendet, nicht?

(...] Es ist daher in OSM topologisch falsch Flächen (z.B. landuse, natural) mit Linien (z.B. highway, waterway) zu verheiraten. [...]
Was genau soll topologisch falsch sein?

Welche Gründe dafür sprechen? Ich mach's jetzt mal wie Du und bleibe unkonkret: Diese Vorgehensweise bildet die Realität genauer ab...

27605015 over 8 years ago

[...] Es besteht daher im deutschen Forum ein breiter Konsens, dass Landflächen in der Regel nicht mit linearen Objekten (auch Fließgewässern, Bahnlinien usw.) verklebt werden. [...] Mehr dazu hier mehr dazu hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=624985#p624985 [...]

Du verlinkst auf den falschen Thread? In dem von Dir genannten geht es darum, dass der Betrieb Umfrageplattform mangels Akzeptanz eingestellt wurde. Du meinst wahrscheinlich https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=31807&p=1

Die damals gelaufene Umfrage war nicht repräsentativ und Du solltest nicht versuchen sie dazu zu missbrauchen Deine Ansichten zu stützen. Wieviel der damals aktiven Nutzer haben damals an der "Umfrage" teilgenommen? Wieviele egal welcher Seite haben mit einem Zweit-/Dritt-/Xt-account mehrfach teilgenommen? Weshalb wurde auf die Umfrage nur im dt. Forum hingewiesen. Weshalb suggerierte der Threadersteller durch seine negative Wortwahl die Antworten?, ...

Was genau stört Dich am Verbinden von Landusenodes mit Highwaynodes? Weil es aufwändiger zu warten sein kann?

27605015 over 8 years ago

@Geow Ja, sie haben eine flächenhafte Ausdehnung, wobei eine Dimenson durch das akzeptierte Width-Attribut angegeben werden kann. Dass das (zumindest im Standardstil) nicht entsprechend gerendert wird, mag ärgerlich sein. Und für Waterways gibts es das ebenfalls akzeptierte Riverbank-Tag.

39277142 over 8 years ago

@Kartler175 osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

27605015 over 8 years ago

@Kartler175 Das passt schon: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

32340356 over 8 years ago

@Kartler175 Das passt schon: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

32640574 over 8 years ago

@Kartler175 Please respect osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

35329923 over 8 years ago

@Kartler175 Please respect osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

42506413 over 8 years ago

@Kartler175 Das passt schon: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

47814951 over 8 years ago

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

48619579 over 8 years ago

Hallo Highflyer74

Du schriebst:

[...] es wäre schön, wenn Du manchmal vielleicht auch ein wenig auf Deine Mitmapper eingingest, oder Dich zumindest einmal fragst, warum andere Dich auf gewisse Dinge ansprechen. [...]

Kartler175 kannst Du mit diesen Mitmappern, welche mich auf gewisse Dinge ansprechen, nicht meinen.

[...]Ich erinnere mich daran, Dir auch schon einmal geschrieben zu haben. Wie Du richtig sagst, gibt es im Wiki keine keinen Konsens über das Verkleben von Ways und Landuse. Das wird regional unterschiedlich gehalten. [...]

Auch ich erinnere mich. Und genau so ist es: Es wird regional anders gehalten.

[...]Wenn Du Deine Gedanken aber einmal vom Aussehen einer bestimmten Karte löst,[...]

OSM-Derivate sehen immer anders aus als eine bestimmte Karte. Man muss sich also nicht lösen.

[...] und Dir vorstellst, daß andere Mapper regelmässig daran arbeiten, OSM qualitativ zu verbessern, indem sie Fehler in der Geometrie von Objekten finden und beseitigen, [...]

Nicht nur finden, auch erfinden oder sich zumindest blind auf die Ergebnisse von irgendwelchen Qualitätssicherungstools verlassen. Das ärgerlichste dabei ist, dass das nur für mich gilt. Selber erzeugt oder wartet er ebenfalls Gebilde mit identischer Topologie. Zum Beipiel die Grenze bei Jungholz (Österreich). Ich habe hier ein topologisch gleich aufgebautes Waldstück, welches er immer wieder zerstört. Und wenn er schon mal da ist, verschiebt er, mutmaßlich um zu provozieren, die sorgfältig und mühselig eingezeichneten Äcker., sodass ich wieder von vorne Anfangen muss..., ... , .... und so weiter und so fort.

[...]dann kannst Du Dir vielleicht vorstellen, dass es eine unsägliche Arbeit ist, zusammengeklebte Landuses und Ways zu bearbeiten und von Fehlern zu befreien (das sind nicht unbedingt Fehler von Dir, sondern selbstverständlich auch von anderen Mappern). [...]

Kartler175 (wie auch Du) scheinen hauptsächlich JOSM zu nutzen. Der erlaubt es eine einzelne aus mehreren übereinander liegenden Linien zu selektieren, von den Nodes zu trennen und zu verschieben. Er missbraucht diese Funktion häufig um mich in den Wahnsinn zu treiben.

[...] Um OSM langfristig auf einem einigermassen akzeptablen Niveau zu halten, bedarf es eines Mappings, welches auch im Nachhinein noch zu warten ist. [...]

Genau, deshalb mappe ich auch so kleinflächig.

[...] Hinzukommt, dass unerfahrene Mapper überhaupt nicht merken, daß da evtl. mehrere Linien übereinander liegen. So werden regelmässig Grenzrelationen, Wege, Landuses, PLZ Grenzen etc zerstört, ohne daß der Mapper davon etwas mitbekommt. [...]

Ich kann mich nicht erinnern Grenzrelationen, PLZ-Grenzen oder ähnliche Heikles mit Landuses verbunden zu haben. Hast Du mal 2, 3 Beispiele?

 
 
 

48619579 over 8 years ago

Vollkommen unglaubwürdig, dass Dir osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes unbekannt ist. Was Du mit Straßen von Bewuchs freihalten meinst, kann ich nicht nachvollziehen. Eine Straße ist ein zweidimensionales Objekt. Für die Breite eines eines Highways ist das width-Attribut vorgesehen. osm.wiki/Key:highway Deiner Argumentation folgend, müsste jeder Weg durch einen Wald "ausgeschnitten" Wenn die von Dir favorisierten Renderer dieses Attribut nicht auswerten und verdrängend rendern bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich würde mir an Deiner Stelle aber auch keine allzu große Hoffnungen machen, dass die Programmierer Features für Leute mit geringem Abstraktionsvermögen mit hoher Priorität implementieren. Die haben sicher zunächst wichtigeres zu tun... Bitte unterlasse es zukünftig wikikonform gemappte Way-Landuse-Kombinationen zu trennen. Das ist doch reines Schaufenster-Mapping für den Renderer, welcher das width-Attribut nich auswertet und hat mit der Realität absolut nicht zu tun. Das ist nicht der Anspruch von OSM. Vielleicht solltest Du dich auch - bevor Du die interkontinentalle OSM-Politesse mimst - zuvor mit der StVO vertraut machen bevor Du hier Strafzettel verteilst. Nebenbei beschwerst Du Dich über ungültige Polygone meinerseits. Hättest Du seit Monaten einen Kartler175 am Halse und wärst duch ihn gezwungen mehrere Stunden wöchentlich dessen schon bösartige Verbesserungen zu korrigieren, würde auch Deine Aufmetksamkeit sinken. Ob es das überhaupt Wert ist, das Deine Arbeit spätestens am nächsten Wochenende wieder durch den Kartler175 zerstört wird, ist eine andere Frage. Du bist doch aus Bayern, geh' Doch zurück nach Bayern. Oh, Moment, ich sehe gerade auch dort treibst Du die Mitmapper in den Wahnsinn: osm.org/changeset/39277142

48447081 over 8 years ago

Und der nächste Vandale. Bitte unterlasse es ganze Landstriche zu verwüsten.

48394803 over 8 years ago

@surveyor54 Danke schön.

48394803 over 8 years ago

Keine Ahnung ob Du das wirklich warst. Da haben einige Leute rumgepfuscht. Der Jakobsweg wurde als highway unclassified insbesondere in Gamburg im Zickzack über andere Wege gelegt. Vielleicht hat ja jemand mit Ahnung von Wander-/Pilgerroutenrelationen erbamen und nimmt sich der Sache an?