OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
54649531 over 7 years ago

[...] Bzgl. der Wortwahl "verkleben": Das nutze ich ohne Konnotation; bei JOSM gibt es den Befehl "UnGlue Ways", die Bezeichnung scheint also etabliert zu sein. [...]

Unglue ist im deutschen Sprachraum nicht verbreitet und ankleben wird durchwegs als herunterwürdigend verwendet.

[...] Es bleibt dabei, dass beim Verbinden von areas und ways die Fläche der area zu groß erfasst wird; dagegen lässt sich nichts sagen. [...]

Dagegen lasst sich sagen, dass es eine Genauigkeit vorgaukelt, welche nicht gegeben ist.

[...] Mag sein, dass die Representation einer Straße durch einen way und ein width nicht 100% wirklichkeitsgetreu ist, aber solange Straßen nicht als areas erfasst werden, wird sich das Dilemma des "Nichts" zwischen way und landuse nicht vermeiden lassen. [...]

Gerade durch das Verbinden wird es ja vermieden.

[...] Außer durch das Verbinden, das landuses zu groß erfasst und mehr Wartungsaufwand bedeutet. [...]

Dir geht es um den Wartungsaufwand? Der von Dir verwendete Editor JOSM bietet die Möglichkeit eine einzelne mehrer verbundener Linien mittels mittlerer Maustaste zu selektieren. https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AHelp/MapView

[...] Mir persönlich ist dann dieses "Nichts" lieber, immerhin stört es nicht [...]

Doch es stört. Es bildet die Realität zu falsch ab. OSM ist vorrangig dazu da, daraus Karten zu generieren. Deshalb müssen andere Belange hinten anstehen.

[...]Wie ein Renderer mit dem "Nichts" umgeht, ist mir egal; der könnte von mir aus gern das width auswerten.[...]

Jeder Renderer wird das "Nichts" nicht rendern. Die Breite der Straße ist gem. Wiki mit dem width-Attribut anzugeben. Der Renderer hat ggf. zu verdrängen. Alle Landuses stehen für die vorrangige nicht für die ausschließliche Nutzung. Sonst müsste manjeden Straße aus dem residental, jeden Waldweg aus dem forest, ... auschneiden. Hast du schon damit angefangen?

[...] Es sollte jedenfalls nicht Anspruch sein, Daten so zu erfassen, dass ein beliebiger Renderer sie schön darstellt[...]

Insbesondere sollten wir darauf verzichten, die Straßenflächen durch "nichts" darzustellen. Ist ja kein Malen nach Zahlen. Man sollte abstrahieren können um Kartendaten zu erfassen Karten sind immer generalisiert. Das erstellen von Karten ist der vorangige Zweck von OSM.

[...]Bzgl. der "Beziehung" zwischen ways und benachbarten landuses: Die ist tatsächlich einfacher erfasst, wenn way und landuse verbunden sind; [...]

Mir geht es nicht um Einfachkeit um jedem Preis. Eine Karte ist immer ein Kompromiss zwischen Flächen-, Winkel-, Längentreue,... OSM ist hauptsächlich dafür da aus den Daten Karten zu generieren. Es muss eine Balance brauchbare Balance zwischen Aufwand und Nutzen gefunden werden.

[...] ich sehe auch den Nutzen dieser Beziehung (ein Router könnte sagen, man solle der Straße entlang der Wiese folgen); aber ein cleverer Auswerter könnte diese Beziehung selbst herstellen indem er die Nähe eines ways untersucht: zw. Straße und Wiese ist eine schmale Lücke (die etwa der halben Straßenbreite entspricht)?, dann wird die Straße wohl entlang der Wiese führen! [...]

OSM ist hauptsächich dafur da, daraus Karten zu generieren osm.org/about

[...] Wie auch immer: Es gibt verschiedene Sichtweisen, mit verschiedenen Vor- und Nachteilen; soll BigFull1989 doch nun selbst entscheiden, welcher Methode er den Vorzug geben möchte.[...]

Da sind wir ja doch in einem Punkt einer Meinung. Und er kann jetzt auch mit einbeziehen, dass die lautstark vertretende Sichtweise, Landuses dürften nicht mit Wegen verbunden werde, nicht die einzige is. Auch Dir noch ein schönes Wochenende 

54649531 over 7 years ago

[...] liefert er doch Argumente genau gegen Deine Ausführung: "…when the way is a highway, it usually is most accurate to include a gap, so that the area ends by the side of the road and does not share nodes with the road's way. This is because highway ways usually are traced along the centerline of the road, and it is unlikely that the area being tagged actually extends to the center of the road."  [...]

Dass der Autor genau ein Argument gegen ein Verbinden von Wegen und Flächen anführt, auf die Argumente unerwähnt lässt, darauf schließen welcher Variante er anhängt. Ich muss jedoch eingestehen, dass er soviel Anstand besitzt, nicht unerwähnt zu lassen, dass es auch andere Meinungen gibt. Nicht selbstverständlich in diesem Lager.

[...] Genau das ist ein Grund mehr, die Fläche nicht größer zu erfassen als sie ist, was Du aber machst, wenn Du sie an die Straße klebst. [...]

Welche international verfügbare Quellen haben wir eigentlich um ein Kataster nachzubilden? Oder dient die Lücke tatsächlich nur dem Zweck die Fläche der Straße abzubilden, da die Renderer das width-Attribut nicht auswerten. Außerdem bin ich nicht damit einverstanden, dass das fortschrittliche teilen von Knoten durch Wege und Flächen als verkleben bezeichnet wird. Scheint es doch, es dient lediglich der Diffamierung unliebsamer Ansichten. Oder soll es möglicherweise darüber hinwegtäuschen, dass es dir im Grunde völlig egal ist wie gemappt wird. Dich stört aber der geringe Mehraufwand beim editieren? Oder welche Bewegründe hast du dies als verkleben zu bezeichnen.

[...] Das ist dann nämlich tatsächlich "falsch erfasst". [...]

Nur wenn man ausschließlich Wert auf die Flächentreue der Landuses legt.

Hingegen ist es nicht "falsch erfasst", eine Lücke zu lassen, da die Fläche genau so erfasst ist, wie sie tatsächlich ist, und die Straße durch den highway (und im besten Fall width) korrekt abgebildet wird. 

Du blendest aus, dass die Straße mit ihrer Fläche nur durch den Way representiert wird. Es existiert kein Streifen nichts zwischen Straße und angrenzendem Landuse. Beide Flächen stehen nicht mehr in der der Realität entsprechenden Beziehung zueinander. Und das ist falsch. Auf jeden Fall falscher als Flächen von nicht vollständig entzerrten Luftbildern abzuzeichnen.

Gruß zurück.

54649531 over 7 years ago

[...] Bitte Flächen (z.B. landuse) nicht an Straßen/Wege kleben (das erschwert die Pflege der Daten) [...]

Das Verbinden von Wegen und Flächen ist eine anerkannte Mappingtechnik, welche den Vorteil bietet, Wege und angrenzende Flächen in ihrer tatsächlichen Beziehung zueinander zu erfassen. Es befindet sich kein Streifen "nichts" zwischen Straße und angrenzder Fläche. Die Breite der Straße kann mit dem width-Attribut angegeben werden. Es ist Sache des Renderers dies ensprechend darzustellen. Einfachere Wartbarkeit ist kein Grund etwas falsch zu erfassen.

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

53019162 over 7 years ago

Dies ist doch kein reiner cycleway sondern ein Wirtschaftsweg über den der Radweg geführt wird. Das sollte über eine Relation gelöst werden und der Weg nicht einfach umgewidmet werden, damit er angezeigt wird.

51528421 over 7 years ago

Hallo changchun_1

[...] du verteidigst ja das Klebemapping ganz schön heftig. [...]

Sicherlich nicht heftiger als die Malen-Nach-Zahlen-Luftbildabmaler-Vandalen. Außerdem verschweige ich nicht, dass es zu diesem Thema keinen Konsens gibt, wie der Text im Link zweifelsfrei belegt.

[...]Eigentlich geht es in diesem Kommentar gar nicht darum.[...]

Weshalb sprichst Du dann da-sch abschätzig mit landuse dran kleber an.

[...] Da die Klebemapper ja nicht umzustimmen sind, [...]

Nein, da hast du wohl recht: Wir sind nicht umzustimmen, was nicht bedeutet, wir seien nicht durch überzeugende Argumente zu belehren. Bis jetzt hatte ich allerdings noch nicht das Vergnügen.

Proposed features, welche es über Jahre nicht schafften sich durchzusetzten, sollte man meiner Meinung nach nicht anwenden.

54274340 over 7 years ago

Hallo KipJiRa, Du hast in diesem Änderungsatz Wege nach den nur unzureichend ausgerichteten Bingluftbildern ausgerichtet. Jetzt läuft der Feldweg am Westrand von Elpersheim durch ein Gebäude. Die Gebäude hatte ich mal von den sehr lage- und flächentreuen maps4bw abgezeichnet, welche leider im Onlineeditor iD nur indirekt genutzt werden können. http://www.webatlasde.de/ArcGIS/rest/services/Maps4BW/MapServer?f=jsapi

Bringst Du das wieder in Ordnung? Sollen Deine Anderungen zurückgesetzt werden?

51528421 over 7 years ago

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

Das Verbinden von Flächen mit Wegen ist eine anerkannte Mappingtechnik, welche der Tatsache Rechnung trägt, dass sich on the Ground tatsächlich kein Zwischenraum befindet. Die Breite der Straße kann mit dem width-Attribut angegeben werden. Dies ist eine gemäß Wiki akzeptierte Vorgehensweise. Dass dies die Renderer noch nicht beachten, ist kein Grund die Straßenflächen durch "nicht-mappen" dastellen zu wollen.

52390556 over 7 years ago

Ich finde es nicht in Ordnung, dass Du "Verklebungen" reduzierst. Das entspricht dem Wiki und ist hier üblich. osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

51729516 over 7 years ago

Eine einfachere Wartbarkeit ist kein Grund falsch zu mappen und nicht vorhandene Zwischenräume zu belassen.

Unter dem von Dir bevorzugten JOSM empfiehlt sich der Einsatz einer Drei-Tastenmaus bzw. eine mit Scrollrad.
https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3AHelp/MapView

51729516 almost 8 years ago

[...] Warum wurden hier die ganzen Wege an die Landflächen geklebt? [...]

Das entspricht durchaus dem Wiki:

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

53805080 almost 8 years ago

Hallo PT-53

[...] also im deutschen OSM-Forum (https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14) ist man da aber überwiegend anderer Meinung! [...]

Das mag sein, ist aber hier auch nicht unwidersprochen.

[...] Von Dir habe ich da noch nie was gehört. [...]

Ja, naheliegend, ich bin einer der > 1.000.000 Beitragenden mit mindestens einen Changset, welche nicht am dt. Forum teilnehmen. Wieviele wohl dort regelmäßig teilnehmen? < 100?

[...] Dass man zu jedem Änderungssatz aussagekräftige Kommentare machen soll, ist nach Deiner Meinung wohl auch unnötig ? [...]

Ich finde es OK, dass man ausagekräftige Kommentare machen soll aber nicht muss. Wird ja auch nicht wirklich technisch erzwungen. Ich zitiere der Vollständigkeit zuliebe aus osm.wiki/DE:Vandalismus [...] Wir können Mitarbeiter auffordern aber nicht zwingen, Kommentare zu ihren Änderungssätzen hinzuzufügen [...]

53805080 almost 8 years ago

[...] Verkleben ist in OSM daher sehr verpönt. Landuse sollte nur mit landuse verbunden werden, m it nichts anderem. [...]

Gemeinsames Nutzen von Knoten durch Flächen und Wege ist anerkannte Mappingpraxis und keinesfalls verpönt.

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

53498259 almost 8 years ago

[...] Ohne Trennung waren die Wege fast nicht mehr editierbar. [...]

Du hättest die Landuses wieder mit dem Higway verbinden können, so wie es ind der Gegend üblich ist.

Auch ich zitiere, ungekürzt um den Sinn zu erhalten, aus der Quelle:

[...] There is not clear consensus yet on how to draw areas adjacent to ways. They may be drawn either by leaving a small gap between the area and the way or by connecting them so that the area shares nodes with the way. [...]

53498259 almost 8 years ago

[...] Dabei Flächen von Wegen getrennt. [...]

Ich find' das nicht in Ordnung. Da hatte sich jemand viel Mühe gegeben.

Siehe "Areas and Ways Sharing Nodes" unter osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions

47290089 almost 8 years ago

Erledigt. War wohl ein klassisches Copy-Paste-Versagen meinerseits.

51812910 almost 8 years ago

@letihu
[...]Das Trennen der Wiesen von den Wegen ist klasse. [...]
Das kann und darf man auch anders sehen.

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

Jetzt befindet sich ein nicht existierender Zwischenraum zwischen Wegen und Wiesen. Um das Wegenetz abzubilden, sollte der width-Tag genutzt werden.

53145249 almost 8 years ago

@DD1GJ [...] ... bringt aber alle zur Verzweiflung, die das Straßnetz bearbeiten ... [...]

Versteh' ich nicht. Man kann doch die Straße selektieren, egal ob sie verbunden ist oder nicht. Geht zumindest mit iD und JOSM (mittlere Maustaste, wenn ich mich richtig erinnere). Die beiden haben zusammen einen überwältigenden "Marktanteil".

53007885 almost 8 years ago

@Polarbear
Wenn Du den Changeset eines neuen Mitglieds dazu missbrauchst, Deine Ansichten durchzusetzen indem Du Halbwahrheiten verbreitest, verbleibt mir nur die Möglichkeit direkt im Changeset zu antworten. Nur so ist sichergestellt, dass das neue Mitglied auch die volle Wahrheit erfährt.

53044512 almost 8 years ago

Wie soll ich das belegen? Die Mutmaßung bezieht sich übrigens auf die vermutete Absicht den nicht vorhandenen Park einzuzeichen.

53057753 almost 8 years ago

Dort ist kein Park. Warst Du auch vor Ort.