OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
58409305 over 7 years ago

Hallo R0bst3r,

ich kann jetzt kein Wehr finden, dessen Punkt ich gelöscht und als Linie nicht neu erstellt habe. Kannst Du mir 'nen Hinweis geben, welches Du genau meinst?

58409305 over 7 years ago

Hallo R0bst3r,

doch, ich war eigentlich der Meinung ich hätte die als Punkt erfassten Wehre durch Linienobjekte ersetzt. Vielleicht hab' ich doch eines übersehen. Ich schau' nachher mal danach.

58391995 over 7 years ago

osm.org/user/BananaBanana scheint die nächste Sockenpuppe zu sein.

58401359 over 7 years ago

Aragorn8 lass' es doch

54456728 over 7 years ago

Ich kenn' mich da nicht aus. Aber osm.org/user/WPRepair ist auch verdächtig.

57942656 over 7 years ago

Es geht weiter?
osm.org/changeset/58379393

54456728 over 7 years ago

osm.org/changeset/58379393
Es scheint weiter zu gehen.

58204223 over 7 years ago

Das progressive Teilen von Nodes durch Flächen und Wegen ist eine gemäß Wiki anerkannte Mappingmethode. Der Weg repräsentiert dabei nicht ausschließlich die Fahrbahmitte sondern insbesondere in Verbindung mit dem width-Attribut, hilfsweise auch mit Standardwerten, die gesamte Fahrbahn. Selbstverständlich geht der Parkplatz nicht bis zur Fahrbahnmitte. Das wird mit dieser Mappingmethode auch nicht behauptet. Wenn das Dein Renderer oder Dein Editor anders darstellt ist das kein Fehler. osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

57728778 over 7 years ago

@flohoff
Weshalb sollte die Diskussion nach talk-de verlagert werden? Nimmt den Georgos20 dort teil. Ich zum Beispiel bis jetzt nicht. Ich habe auch keine Lust mich dort anzumelden. Es scheint dort werden die Mailadressen nicht ausreichend geschützt. Klicke mal hier:
https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2018-April/114782.html

Offensichtlich wird vor und nach dem @ ein Leerschritt und das @ selbst mit at ersetzt.

Wie immer gilt, es gibt keinen Konsens ob Flächen mit Straßen verbunden wereen soll. Auch hier verweise ich auf osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes und zitiere: There is not clear consensus yet on how to draw areas adjacent to ways. They may be drawn either by leaving a small gap between the area and the way or by connecting them so that the area shares nodes with the way.  

Mit Deiner Karte scheinst Du ja vorzuhaben, gezielt die Arbeit, welche nicht Deinen Vorstellungen entspricht aber denoch richtig ist zu suchen und zu vernichten. Ich kann das nicht gutheißen.

57715696 over 7 years ago

@flohoff

Gerade erst gesehen:

https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2018-April/114782.html

Du schreibst dort, ich hätte Dich aufgefordert es bitte zu unterlassen Deine Bemühungen als Mehrheitsmeinung darzustellen.

Wo bitte habe ich das gemacht? Ich hatte dich meiner Meinung nach gebeten es zu unterlassen zu unterschlagen, dass es keinen Konsens gibt. Das ist nicht das Gleiche und in allen von mir verlinkten Kommentaren bist Du genauso vorgegangen mutmaßlich um erst gar keine Diskussion aufkommen zu lassen und um Deine Ansicht beim Ersteller des Changesets durchzusetzen. Diese hatten sich ja bereits gegen Deinen Stil entschieden. Ich verlinke nochmals auf osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes und zitiere: There is not clear consensus yet on how to draw areas adjacent to ways. They may be drawn either by leaving a small gap between the area and the way or by connecting them so that the area shares nodes with the way. 

Was genau stört Dich an dieser Richtigstellung. Suggeriere in Deinen CS-Kommentaren einfach nicht, dass ein breiter Konsens besteht, das ist nicht der Fall, Landuses mit Straßen zu verbinden.

57715696 over 7 years ago

[...] @OF0: Leider weiß ich gerade nicht, wie ich folgenden Teil einer deiner letzten Changesetkommentare deuten soll: 
...Es muss aber auch drecksarbeiterledigende Mapper wie mich ge[...]

Damit möchte ich vorrangig persönliche Nachrichten "altgedienter" Beitragender im Vorraus vermeiden, welche mir vorwerfen, jemand, der wie ich viele Gebäude und Adressen erfasst habe sowieso keine Ahnung von Flächenmapping. Ich selbst halte Gebäude und Adressen nach Highways für die wichtigsten in OSM zu erfassenden Elemente. Es schreckt schon sehr ab, seinen Laden irgendwo im Nichts einzutragen. OSM kann auf die Dauer nur wachsen und aktuell gehalten werden, wenn es OSM schafft Mapper in der Fläche zu finden und zu binden. Um aus einer bestimmten Vorliebe gemappter Objekte auf weitere Qualitäten zu schließen, soll wohl eher beleidigen oder Mundtod machen.

Bis jetzt hatte ich Erfolg damit könnte aber auch Zufall sein.

57715696 over 7 years ago

[...] Ach und ich für mich persönlich würde auf Grund der mittlerweile sehr guten Luftbilder in meiner Gegend auch keine highways mehr mit landuses verkleben ... zwischen dem abstrakten highway (der straßenmitte) und einem angrenzenden Wald gibt es ja vielleicht auch noch den Straßengraben (den ich durchaus wieder mit dem Wald verkleben würde) und sonstiges. Wäre das area:highway schon weiter, dann würde sich die Fragen auch nicht mehr stellen, weil ich dann area:highway mit dem Straßengraben verkleben und den wiederrum mit der Wiese/Wald verkleben würde usw. [...]

Dann mach es, aber bitte nicht hier 200, dort 150, da 350m sondern konsequent. Zum Beispiel die A1 von Anfang bis Ende, dann die A2, wenn Du mit den Autobahnen fertig bist, nimm' Dir die Bundesstraßen vor. Oder beginne mit Deinem Wohnort und mach mit der nächsten Ortschaft erst weiter, wenn Du mit der ersten fertig bist. Ein einigermaßen zusammenhängendes Rendering halte ich schon für wünschenswert. Ich bezweifle aber, dass sich Flächenmappen von Straßen in der Fläche durchsetzen wird. Am Ende wird es zu viele Mapper geben, denen der Aufwand gemessen am Ergebnis zu hoch ist. Die meisten werden mit den generalisiert gerenderten Straßenbreiten zufrieden sein und sich deshalb kaum dazu bewegen lassen Straßen konsequent als Fläche zu mappen. Der ganze Nodes-verbinden-vs-Straßenflächen-durch-weglassen-Konflikt scheint mir ursächlich ein Problem der Editoren zu sein. Wenn ich mich richtig informiert habe, kann ein JOSM-Nutzer das Utilsplugin2 aktivieren und dann Flächen, zum Beispiel an der Straßenkante aufteilen, den Teil der die Straße überdeckt löschen um dann die Straßenfläche zu zeichnen. Was wäre, wenn iD zum Beispiel bei einem Klick auf den breiten Rahmen eines Polygons (macht er schon), dieses markiert, bei einem Doppelklick (oder bei gedrückter x-Taste) alle Nodes des Polygons von den von weiteren Objekten genutzen Nodes löst bei einem Dreifachklick (oder bei gedrückter y-Taste) auch alle Nodes des Polygones in den Vordergrund befördert, sodass diese einfach verschoben werden können? Oder andersrum, was wäre, wenn alle verbundenen Nodes grundsätzlich so gehandhabt würden als seien sie nicht verbunden. Man könnte die Nodes einfach verschieben. Will man das verhindern, könnte wieder eine Tastenkombination zum Einsatz kommen, mit der die Nodes behandelt werden, als das dass sie sind verbunden. Wäre bestimmt auch für JOSM zu realisieren. Das Markierverhalten von iD halte ich dem von JOSM zur Zeit für überlegen. Vielleicht sollte JOSM einen iD-Modus, wie der für Potlachumsteiger bekommen. Das wurde auch iD-Umsteiger entgegen kommen.

57715696 over 7 years ago

Ja, da haben wir beide Deinen Changesetkommentar fehlinterpretiert.

57715696 over 7 years ago

[...] Also - Nicht ICH habe das Wiki angeführt sondern Du [...]

Das ist richtig.

[...] Leider hast du dabei in jeglicher Diskussion unterschlagen das du eben auch keine Mehrheitsmeinung vertrittst [...]

Klicke mal auf
osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

Ich zitiere die beiden ersten Sätze:
...
There is not clear consensus yet on how to draw areas adjacent to ways. They may be drawn either by leaving a small gap between the area and the way or by connecting them so that the area shares nodes with the way ...

Was genau soll ich unterschlagen haben, wenn ich auf eine Quelle verweise, welche angibt, dass kein klarer Konsens erreicht wurde. Und hinsichtlich Mehrheitsmeinung: Aufgrund Deiner (und der Anderer) seit Jahren laufenden Desinformationskampange werden wir nie erfahren was dir Mehrheitsmeinung ist.

[...] und das Wiki klare Argumente für das Ablösen der Flächen von den Wegen liefert. [...]

Das Wiki liefert hier keine klaren Argumente für das Ablösen von Flächen sondern bezieht sich lediglich - That being said, when the way is a higway ... - nur auf Highways. Andere Wege wie Bäche etc. werden nicht erwähnt. Außerdem (siehe oben) nimmt es damit einseitig Stellung für eine Partei und unterschlägt die Argumente der Gegenpartei. Ist schon manipulativ.

[...] Diese Argumente hast du trotz mehrfacher Aufforderung nicht entkräften können. [...]

Doch das habe ich mehrfach.

[...] Stattdessen werden wie jetzt wieder Scheinargumente wie "Stehen nicht mehr in beziehung zueinander" angeführt [...]

Das ist kein Scheinargument. Durch Dein Abmalen der Landuses lässt Du einen - in der Realität nicht vorhandenen - Zwischenraum, der dazu führt, dass nicht mehr ermittelt werden kann, ob sich der Acker, Wald, ... tatsächlich bis zum Feldweg erstreckt oder ob dort noch etwa ein Grünstreifen ist. Die tatsächliche Breite des Weges lässt sich durch das anerkannte width-Attribut angeben oder hilfsweise durch Standardbreiten des Straßentypes. Auch die entsprechende Veringerung der Landfläche lasst sich mit wenig Aufwand daraus ableiten.

[...] oder Argumente wie "Hinreichend genau" die ich alle schon wiederlegt habe. Genauere Ausführungen bleibst du zum wiederholten male Schuldig. [...]

Auch das hatten wir schon. Es stehen kaum legale Katasterdaten zur Verfügung. OSM ist ein weltweites Projekt. Es muss weitgehend auf nicht vollständig entzerrte Luftbilder zurückgegriffen werden. Die von Dir bevorzugte Methode suggeriert eine Genauigkeit, welche nicht gegeben ist. OSM erhebt den Anspruch Kartendaten für tausende von Webseiten, Apps und andere Geräte zur Verfügung zu stellen osm.org/about Das Wiki geht noch weiter osm.wiki/DE:%C3%9Cber_OSM "OpenStreetMap ist eine freie Landkarte der ganzen Welt" Nirgends wird darauf hingewiesen, dass OSM die Katasterbehörden ersetzen soll sondern nur Daten für Karten/Kartenanwendungen bereitstellt. Karten sind immer generalisiert und stellen die Realität vereinfacht dar.

[...] Ich lediglich den Mapper drauf aufmerksam gemacht habe das er meine Bemühungen die Lage der Nodes zu verbesser zunichte macht. [...]

Das stimmt in diesem Fall. Bedingt durch die Tatsache, dass Du dies in der Vergangenheit zu oft nicht getsn hast, habe ich Deinen Kommentar zu oberflächlich gelesen. Die Nodes werden nach meiner und offensichtlich auch nach abrenschs Meinung nicht verbessert.

57715696 over 7 years ago

[..] Dadurch das du als mein Stalker das immer wieder wiederholst wird das nicht richtiger. [...]

Ich wirke lediglich Deiner Desinformationskampange entgegen.

osm.org/changeset/57314116
osm.org/changeset/53143994 
osm.org/changeset/46180430 
osm.org/changeset/38865068 
osm.org/changeset/36509290 
osm.org/changeset/36441228 
osm.org/changeset/36413831 
osm.org/changeset/36346377 
osm.org/changeset/35667020 

[...] Und zitier bitte auf was du dich beziehst. [...]

Ist doch eindeutig:
There is not clear consensus yet on how to draw areas adjacent to ways. They may be drawn either by leaving a small gap between the area and the way or by connecting them so that the area shares nodes with the way. 

[...] Dadurch das wir das abtrennen erhöhen wir die genauigkeit [...]

Nur hinsichtlich der Geometrie des Landuses und dessen Flächentreue. Dafür stehen die Objekte nicht mehr in ihrer tatsächlichen Beziehung zueinander.

[...] und beheben den Topologie/Lagefehler der nunmal existiert. [...]

Nein, Lagefehler werden evtl. verbessert. Es stehen keine hinreichend genaue Daten zur Verfügung um Lagefehler zu beheben. Die Beziehungen der Objekte zueinander lassen sich auch so ableiten und das Darstellen der Straßenflächen durch Auslassen für den Renderer kann und sollte entfallen.

[...] Ich helfe da mal gerne - Aus deinem Link:

"That being said, when the way is a highway, it usually is most accurate to include a gap, so that the area ends by the side of the road and does not share nodes with the road's way. " [...]

Das Wiki sollte eigentlich die gelebte Mappingpraxis dokumentieren und nicht einseitig ohne die Gegenargumente anzuführen für eine Seite Partei ergreifen. Was willst Du jetzt eigentlich mit diesem Zitat erreichen? Weshalb führst Du es an?

BTW Weshalb analysierst Du Fehler die keine sind und führst sie hier an?

57715696 over 7 years ago

Das Verbinden von Wegen und Flächen ist eine anerkannte vorgehensweise.

osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Areas_and_Ways_Sharing_Nodes

57314116 over 7 years ago

Ja, wie man unschwer erkennen können sollte, wurde der Wikiartikel wohl von einem Verfechter der Mappen-von-Straßen-Flächen-durch-Weglassen-Fraktion erstellt.

""That being said, when the way is a highway, it usually
is most accurate to include a gap, so that the area ends by the side"

Der Verfasser orientiert sich nur an der Flächentreue und verschweigt, wie sollte es anders sein, dass durch diese Technik Straße und angrenzendes Landuse nicht mehr in ihrer tatsächlichen Beziehung zueinander stehen.

"This is
because highway ways usually are traced along the centerline of the
road, and it is unlikely that the area being tagged actually extends
to the center of the road."

Auch hier wird wieder verschwiegen, dass das width-Tag existiert. Das width-Tag beschreibt die Breite der Straße.

57314116 over 7 years ago

[...] Wie der Rest der Welt macht spielt hier keine Rolle. [...]

Es spielt erhebliche eine Rolle, wie Du Deine Meinung kommunizierst. Du versuchst durch das Verschweigen von Tatsachen Rodeostars Meinung zu manipulieren. Und genau hier greife ich ein.

osm.org/changeset/53143994
osm.org/changeset/46180430
osm.org/changeset/38865068
osm.org/changeset/36509290
osm.org/changeset/36441228
osm.org/changeset/36413831
osm.org/changeset/36346377
osm.org/changeset/35667020
...

Du scheinst ja gewohnheitsmässig gezielt unvollständige Informationen zu verbreiten und bezichtigst Kritiker solchen Verhaltens des Trollens?

57314116 over 7 years ago

Ich mache mir keinen Spaß daraus alle Deine Changesetkommentare zu kommentieren. Wie Du hier sehen kannst, kommentiere ich nur häufig Kommentare in denen wider der Realität behauptet wird, es sei schlechter Stil, es bestehe Konsens, ... Wege mit Flächen zu verbinden: https://resultmaps.neis-one.org/osm-discussion-comments?uid=4945640&commented

57375778 over 7 years ago

Hallo StadtTauberbischofsheim,

vielleicht solltet ihr noch amenity=townhall ans Gebäude hängen:

osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dtownhall