OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
86001120 about 5 years ago

Hi, according to the OSM-Wiki the wikipedia-tag is wikipedia=<language-code>:wikipedia-title. it is not necessary to have wikipedia tags for different languages.

The OSM-Wiki writes: "In almost all cases, a single wikipedia tag as described above is sufficient. Data users can access articles in other languages where available using Wikipedia's interlanguage links." See osm.wiki/Key:wikipedia.

Cheers Maik

83662454 over 5 years ago

Hallo,
du fügst bei denen Addressänderungen regelmäßig addr:state=Brandenburg ein. Gem. Wiki (osm.wiki/DE:Key:addr) ist das in Deutschland absolut unüblich und eigentlich den US-Bundesstaaten als 2-Buchstaben-Code vorbehalten. Ich denke, wir sollten uns hier ans Wiki halten und addr:state weglassen.

83339740 over 5 years ago

Also dann gehört ein sidewalk=separate an den highway. Wobei es ja in DEU Konsens ist, Fußwege nur bei räumlicher Trennung von der Straße - also durch Grünstreifen, Baumreihen usw. - separat zu mappen. In der Innenstadt - Lindenstraße und Dortustraße und auch in tlw. in der Charlottenstraße ist das so - in der Bäckerstraße nicht, weswegen ich das damals auch nicht gemacht habe. Ich finde, der generelle Konsens, dass straßenbegleitende Fusswege nicht separat gemappt werden sollten, sollten wir auch in Potsdam einhalten.

83339740 over 5 years ago

Nein, ich habe nichts dazu gefunden und hab das bisher auch noch nie so gesehen, deswegen hab ich nachgefragt. Meiner Meinung nach sollte der Hinweis auf den Bürgersteig, also sidewalk=both/left/right schon an der Straße bleiben. Gibt bestimmt genügend Router/Apps, die sich damit leichter tun. Und letztendlich hat die Straße ja auch Bürgersteige; sidewalk=no ist irgendwie "falsch" ;-)

83339740 over 5 years ago

Hi,
du hast die sidewalk-tags auf "no" gesetzt, da ja separate Fusswege getaggt sind, bzw. du diese ergänzt hast. Aber die Straßen haben ja weiterhin Bürgersteige, so dass der "vorherige" Zustand mMn richtiger war. Ich habe im Wiki auch nichts gefunden, dass bei separaten Fusswegen das Tagging an der Straße auf "no" gesetzt werden soll. Habe ich was übersehen oder worauf gründet sich dein Tagging?
Gruß

71107896 over 5 years ago

So, your suggestion is to remove all tags from the polygon. When that is completely right and according to the wiki, than we should do this!

71107896 over 5 years ago

Hi,
I made the experience that duplicity is better, because before there were some trouble of sites/apps who didn't interpret the information of the relation quite well. So the information duplicity is only to work for more sites/apps.
With which site/programm do you have trouble?

79751486 over 5 years ago

Hi, ich bin noch nicht ganz durch. Der FoodCourt und der obere Balken vom "T" fehlt noch...

80332828 over 5 years ago

Hmm :-(
Ich bin da hinten mal joggen gewesen und erinnerte mich, dass da Tiere und ein verfallenes Haus waren, weswegen ich das gestern so zugeordnet habe. Aber wenn du sagst, dass ich da daneben liege, dann mach ich das mal schnell rückgängig ;-)
Es fehlen auch noch ein paar Gebäude der Hoffbauerstiftung, die ich nicht zuordnen konnte: die Direktorenwohnhäuser, die Isolierstation und das "Feierabendheim". Leider habe ich nichts gefunden, was eine Zuordnung ermöglicht, einen Gesamtplan der errichteten Gebäude bzw. der Anlage und in der Landesdenkmaldatenbank sind gar keine Hausnummern aufgeführt. Da hat nur Wikipedia/WikiCommons weitergeholfen...

79845171 over 5 years ago

Ich habe die Löschung revertet um die Historie zu erhalten -> Changeset: osm.org/changeset/79990449

@Jonathanseinchef: In Potsdam ist es üblich die Kontaktinformationen mit contact:website usw. zu taggen. Tel-Nr. werden mit +49<Leerzeichen>331<Leerzeichen>123<Leerzeichen>456789 getaggt (entsprechend dem OSM-Wiki!).
Öffnungszeiten werden mit Englischen Wochentagen (Tu[esday] nicht Di[enstag]) getaggt. Die Umsatzsteuer-ID wird mit DE123456 getaggt (kein Doppelpunkt). highway=corridor wird nicht gerendert, die weitverbreitete Lösung ist highway=footway, indoor=yes. Siehe auch die Diskussionen im OSM-Forum und die Einträge im OSM-Wiki dazu. door=yes ist unsinnig, wenn du Infos zur Tür hast, dann kannst du diese ergänzen, ansonsten ist entrance=main ausreichend. entrance=shop ist nicht dokumentiert.

Der iD-Editor folgt manchmal leider nicht dem etablierten Tagging der OSM-Gemeinde und vertritt z.T. Minderheitenmeinungen. Wenn er dir "Fehler" zum automatischen korrigieren anbietet, dann informiere dich am besten erst im Wiki oder im Forum. Im Zweifel unterlasse lieber automatische Änderungen des Editors.

Im übrigen: Willkommen in der Potsdamer Mappinggemeinde!

79389212 over 5 years ago

Das Löschen der route_ref an den Haltestellen ist für mich nicht nachvollziehbar. Gerade im ländlichen Raum sind die Buslinien nur unvollständig oder fehlerhaft gemappt. Durch hinzufügen der Buslinien, die an einer Haltestellen halten (= route_ref) gibt es einen signifikanten Zusatznutzen: 1. sieht man, welche Buslinien ggf. noch fehlen und ergänzt werden können/müssen. 2. erhält der Kartennutzer zumindest den Hinweis, dass mehrere Buslinien an der Haltestelle halten.

Ich sehe deine automatisierten (!) Änderungen im VBB-Bereich nach längerer "Beobachtung" als nicht sehr sinnvoll an und bin geneigt zukünftig häufiger deine Changesets zu reverten. Zumal du auch auf vorherige Anfragen keine plausiblen Erläuterungen zu den automatischen Änderungen gegeben hast.

79370942 over 5 years ago

Die Openstreetmap ist keine Testplattform für irgendwelche Fortbildungen oder Übungen! Änderungen an der Karte werden direkt weltweit im Internet sichtbar und sind somit keine "Spielwiese"!

79370974 over 5 years ago

Die Openstreetmap ist keine Testplattform für irgendwelche Fortbildungen oder Übungen! Änderungen an der Karte werden direkt weltweit im Internet sichtbar und sind somit keine "Spielwiese"!

79371054 over 5 years ago

Die Openstreetmap ist keine Testplattform für irgendwelche Fortbildungen oder Übungen! Änderungen an der Karte werden direkt weltweit im Internet sichtbar und sind somit keine "Spielwiese"!

79370977 over 5 years ago

Die Openstreetmap ist keine Testplattform für irgendwelche Fortbildungen oder Übungen! Änderungen an der Karte werden direkt weltweit im Internet sichtbar und sind somit keine "Spielwiese"!

78151258 over 5 years ago

Hey,
bei der "Trafokiste" handelt es sich doch bestimmt nicht um ein Gebäude?! Schau dir mal osm.wiki/DE:Tag:man_made%3Dstreet_cabinet an. Das dürfte bestimmt passender sein ;-)

Gruß

77765348 over 5 years ago

Hey,
bevor du ganz Potsdam mit Fußwegen ergänzt, eine Bitte: Fusswege werden mit highway=footway nur separat eingezeichnet, wenn diese baulich! von der Straße getrennt sind. Ansonsten wird an der Straße das tag sidewalk=both (bzw. left/right wenn nur auf einer Straßenseite) hinzugefügt.

Das separate Eintragen von Fußwegen macht - insbesondere beim Fußgängerrouting mehr kaputt, als das es hilft. Siehe dir vor weiteren umfassenden Änderungen am besten nochmal genau das Wiki an: osm.wiki/DE:Gehsteig

Und "baue" die Fußwegen die direkt an der Straße liegen, zeitnah zurück ;-)

Gruß

75211464 over 5 years ago

Ich sehe, dass du mit iD gearbeitet hast und wahrscheinlich automatisch die vorgeschlagenen Änderungen von iD angewandt hast. Der Name der Station ist eigentlich, dass, was jetzt in ref_name steht. Es war somit vorher "richtiger", da die jeweilige Station "RBB" usw. heißt und nicht "nextbike", denn das ist die Marke! Wäre also gut, wenn du das wieder rückgängig machst - ansonsten reverte ich den Changeset die nächsten Tage ...

75211464 over 5 years ago

Hi,
der Tag brand steht für die Marke "NextBike"; über brand:wikidata und brand:wikipedia erfolgt eine zusätzliche eindeutige Verknüpfung zum Wikidata-Datensatz bzw. zur Wikipedia-Seite. Ein Datenauswerter oder ein Kartenrenderer kann dann über den Wikidata-Datensatz z.B. weitere standardidisierte Informationen bei der Anzeige ergänzen, z.B. das Markenlogo oder Hintergrundinfos einblenden (= Wikipediaseite).
Das auslesen des Tags ist natürlich dann auch einfacher: siehe folgende Overpass-Abfrage: https://overpass-turbo.eu/s/O2D

56060599 almost 6 years ago

Hey Polarbear,
bei dem Changeset habe ich an den Kapazitätsangaben nichts geändert, sondern diese nur den Parkplatzflächen zugeordnet, da diese vorher nur als Punkt in 2015 von User:WegefanHB erfasst wurden. Mittlerweile gibt es vielleicht besseres Bildmaterial, als das vor einem Jahr, als ich hier war ;-)
Es steht dir frei, die Kapazitätsangaben (aus 2015 ...;-) zu aktualisieren.
Gruß, TheBlackMan