הלוגו של OpenStreetMap OpenStreetMap

היומן של Peda

רשומות יומן אחרונות

W3W bei der Bundesautobahnmeisterei

פורסם על־ידי Peda ב־28 ביולי 2021 בGerman (Deutsch).

Bei einer kleinen Radtour entlang der Autobahn-Baustellen bin ich auf ein paar ‘interessante’ Schilder der Autobahnmeisterei gestoßen.

BAB Lotsenpunkt

Die Lotsenpunkte sollen den Baustellenfahrzeugen (und eventuell später auch Einsatzkräften?!) helfen, einfacher an den Zielort zu kommen. Als hätte Andi nicht schon genug Geld verschwendet, scheint jetzt auch noch Geld in W3W zu fließen :-(

מיקום: Ossenzhausen, Waal, Rohrbach an der Ilm, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern, 85296, Deutschland

FOSSGIS-Konferenz 2016

פורסם על־ידי Peda ב־13 ביולי 2016 בGerman (Deutsch).

Ich möchste hier eine kleine Zusammenfassung der diesjährigen FOSSGIS-Konferenz wiedergeben um zum einen zum Ausdruck zu bringen, dass die Konferenz wirklich super war und (wie jedes Jahr) sehr viel Spaß gemacht hat und zum anderen um etwas Werbung zu machen damit nächstes Jahr hoffentlich noch mehr Leute aus der OSM-Community vorbeischauen und mitmachen.

Die Konferenz fand dieses Jahr in Salzburg statt und ging direkt der jährlich an der Salzburger Uni stattfindenden AGIT voraus. Dadurch ergab es sich, dass die FOSSGIS von Montag bis Mittwoch und nicht wie sonst von Mittwoch bis Freitag stattfand, und somit die Ausrichtung eines speziellen OSM-Sonntags ermöglicht wurde. Der OSM-Sonntag war ein wirklich tolles Extra und hat mir sehr gut gefallen! Da vor allem OpenStreetMapper anwesend waren, war das ganze noch etwas familiärer und man konnte sich noch besser über aktuelle Themen und Projekte unterhalten und informieren. Ich hoffe, dass sich auch künftig wieder eine Möglichkeit findet, solch einen speziellen OSM-Tag zu veranstalten. Wichtig ist, das er am Wochenende liegt, da dann einfach mehr Leute Zeit haben und sich nicht extra Urlaub nehmen müssen.

Michael hat im Blog eine sehr nette und vor allem treffende Zusammenfassung geschrieben. Ich kann auch die Vorträge dazu eigentlich alle empfehlen.

Zum offiziellen FOSSGIS-Programm gab es auch eine Vielzahl interessanter Vorträge und Gespräche. Ich habe selbst nicht alle angeschaut, möchte aber dennoch ein paar Empfehlungen abgeben.

צפייה ברשומה המלאה

Water in OpenStreetMap

פורסם על־ידי Peda ב־28 באוגוסט 2014 בEnglish.

This article is supposed to give a brief introduction about water in OpenStreetMap. It will show you typical errors made by mappers and how they can be fixed with the help of MapRoulette.

The Water Network

Mapping water in OSM can be divided into two categories. On the one hand there are area types of water like ponds, lakes, reservoirs and even whole river areas (waterway=riverbank) and as a special case the sea (natural=costline). On the other hand there are simple ways, the waterways: These are rivers, streams, canals, ditches and drains.

The water network is thus built by the waterways. This also means that a broad river mapped as riverbank additionally contains a waterway=river in between. Thereby the direction of the way also denotes the direction of the water flow. If you follow a river or stream, you should at some point reach a big lake or the see. How to identify the direction of a way is explained on this wiki page.

Unfortunately the water network in OSM is broken at many places. As a result, some rivers appear to flow uphill or spring from the sea.

SRTM and MapRoulette

צפייה ברשומה המלאה

Wasser in OpenStreetMap

פורסם על־ידי Peda ב־28 באוגוסט 2014 בGerman (Deutsch).

Im Folgenden soll ein kleiner Überblick über Wasser in OpenStreetMap gegeben werden, die typischen Fehler erklärt werden und mit MapRoulette ein Weg aufgezeigt werden, diese Fehler einfach und schnell zu beseitigen. # Das Wassernetzwerk in OpenStreetMap Das Mapping von Wasser in OSM unterteilt sich in 2 große Kategorien. Zum einen gibt es Wasserflächen die gemappt werden. Dies sind z.B. Weiher, Seen, Wasserreservoirs aber auch eine genaue flächenmäßige Erfassung von Flüssen (waterway=riverbank) und als Spezialfall das Meer. Zum anderen sind dies Wasserwege. Das sind die Flüsse (river), Bäche (stream), Kanäle (canal), Bewässerungsgräben (ditch) und Abwasserkanäle (drain).

Das eigentliche Wassernetzwerk wird dabei ausschließlich durch die Wasserwege aufgespannt, so dass ein breiter Fluss der als riverbank gemappt ist stets zusätzlich den eigentlichen Wasserweg (waterway=river) enthält. Die Richtung des Weges gibt dabei gleichzeitig die Flussrichtung des Wassers an. Verfolgt man also einen Bach oder Fluss immer weiter, sollte man irgendwann in einem großen See oder im Meer enden. Wie man die Richtung des Flusses (des Weges) erkennen kann, erklärt dieser Wikiartikel.

צפייה ברשומה המלאה