RC23's Comments
Post | When | Comment |
---|---|---|
Why development of German OSM Carto style is currently stuck | Warum die Entwicklung des deutschen OSM-Carto-Stils derzeit stecken geblieben ist. 27. September 2020 Ich bin der Maintainer der German Style OSM Carto-Gabel und seit einigen Jahren Betreiber von http://tile.openstreetmap.de. Normalerweise versuche ich, die Upstream-Versionen so schnell wie möglich zu verfolgen, um sicherzustellen, dass der Fork so nah wie möglich am Upstream bleibt. Im März wurde jedoch OSM Carto v5.0.0 veröffentlicht, was einen Re-Import der osm2pgsql-Datenbank erfordert. Da dies für mein kleines Zwei-Server-Setup, das von einer einzigen Person gewartet wird, eine Menge Arbeit ist, beschloss ich, diesen Reimport mit einem neuen Ansatz für die Kartenlokalisierung zu kombinieren, über den ich schon seit einiger Zeit nachgedacht habe. Der Code ist für das neue osm2pgsql Flex Backend konzipiert, das von Jochen Topf im Februar eingeführt wurde. Leider habe ich mir die Dokumentation zu den Flex-Backends nicht genau genug angesehen. Ich habe übersehen, dass die get_bbox()-Funktion derzeit nicht für Relationen verfügbar ist, was mich zwingen würde, die Lokalisierung für Relationen zu deaktivieren. Ich habe mich entschlossen, dies vorerst nicht zu tun, in der Hoffnung, dass Jochen diese fehlende Funktion bald in seinen Code einbauen wird. Sollte diese Situation bis zum Ende des Jahres andauern, werde ich wahrscheinlich über eine andere Lösung nachdenken müssen, aber vorerst müssen wir leider einfach abwarten. (Übersetzung durch DeepL, leicht optimiert, in Abstimmung mit giggls) |
|
A small update for Open Camping Map | Ja, mit BRouter wäre das gut möglich. Höre mir gerade den Vortrag an. Genial gelöst… für Wandern und Biken sind sicher OsmAnd oder andere Apps wie Locus und Konsorten die bessere Wahl. Die Anzeige der Steigungen in ME lässt sich interaktiv anzeigen und auswerten. Für Navigation im Auto ist ME um Klassen besser als OsmAnd. Das bestätigen User im OSM Forum immer wieder. Da ist die Routing Engine um einiges schneller als OsmAnd und der Routing Algorithmus in ME besser gelöst. User, die gern mal andere Apps testen, kommen wieder, weil ME es besser gelöst hat. ME wird sich weiter entwickeln, weil es noch Luft nach oben gibt. |
|
A small update for Open Camping Map | Du arbeitest an der Datenbasis für Campingplätze, was absolut notwendig ist. Über neue Funktionen in ME und Kurztutorials möchte ich Camper motivieren beim Campen dies und das für OSM zu erfassen. Ziel ist nicht nur das Taggen am Campingplatz selber, sondern auch um die Urlaubsumgebung, wo es sicher noch vieles zu mappen und taggen gibt. Mit welcher Navigations-App arbeitest Du? |
|
A small update for Open Camping Map | P.S. Über die Datenbank sollen die aktuellen Wünsche der ME User priorisiert werden und dies führt in Abstimmung mit dem ME Beta Team zu einem besseren Ergebnis als ohne die Abstimmung mit uns Usern. Daß sich ein App Hersteller für solch eine Zusammenarbeit öffnet, habe ich bisher nicht erlebt. |
|
A small update for Open Camping Map | Bin auch ein Camper und kann sagen, eine schöne Arbeit von Dir für Leute, die sich diese Infos direkt aus OSM holen. Ich benutze einen anderen Workflow, weil ich mit einer - oder der besten Navi-App - auf Campertour bin. Diese App heißt Magic Earth (ME), baut voll auf OSM auf und verkauft keine Daten an Google. Installier Dir mal die App… das Routing und die Daten sind eine der besten, die Du bekommen kannst. In ME sind alle (!) Campingplätze vermerkt und Du bekommst als Suchergebnis Details zu Lage und Ort angezeigt, die in OSM stecken. Du kannst Dir im interaktiven Höhenprofil bereits genau anschauen, wo gefährliche und lange Steigungen oder Abfahrten auf der Route für das Wohnwagengespann liegen. Du bekommst - falls Straßen-technisch möglich - drei Routenalternativen angezeigt. Aktuelle Verkehrsdaten holst Du Dir online. Alles andere an Kartendaten oder POIs sind offline gespeichert. Alle drei Monate gibt es ein Karten-Update. Ich kann dies deswegen schreiben, weil ich seit 5 Jahren die Entwicklung von ME aktiv verfolge. Mit einem Mitstreiter habe ich auf Android-Hilfe.de ein Forum für Magic Earth aufgebaut habe und dies aktiv betreue. Ich erstelle dort immer wieder Kurz-Tuturials für bestimmte Features und Funktionen in ME. Und neues ist in der Pipeline, wo wir die Zusammenarbeit von ME mit OSM verstärken wollen. Ich habe zu den ME Entwicklern in Brasov/Rumänien inzwischen einen sehr guten Draht und das Beta Team ist offen für neue Lösungen (open minded). Aktuell laufen Abstimmungen und Vorbereitungen für Tools wie eine Datenbank für Bugs und Feature Requests. Wenn jemand Interesse an einer Mitarbeit hat, der wende sich bitte via Mail an mich. Dann werde ich via Jitsi einen Video Call Einladungslink verschicken und kann dann anhand meiner Präsentationen und sonstiger Unterlagen zeigen, wie ich Camper und alle anderen ME User mitnehmen möchte. Zeitdauer: 30 Minuten +x Gleichzeitig strebe ich an, Camper über Kurztutorials zu motivieren zu OSM Mappern zu werden. Denn je mehr Mapper es gibt, um so besser für OSM. Ich versuche mal den Link zum Forum hier einzustellen. Mal schauen, ob mir das gelingt. ME Forum Wenn die Abstimmungen erfolgreich abgeschlossen sind, werde ich mit diesem Plan auch ins OSM Forum gehen. Grüße Rüdiger |
|
Viel Spaß noch | @MKnight: Bei kreuzschnabel wurden gut gemappte Eintragungen verschlechtert. Und meine Meinung ist, daß solche Dinge nicht passieren dürfen. Das gebietet die Achtung vor der Arbeit Anderer. Es gibt in OSM Prozesse dies einzufangen, aber da zuviel passiert, dadurch kommt es zu solch Ergebnissen wie bei kreuzschnabel. Deshalb mein Ansatz hier sich breiter aufzustellen mit mehr Ansprechpartnern (Moderatoren), die dies im positiven Sinne wieder einfangen. Ich finde es positiv, daß kreuzschnabel seine Beweggründe und Erfahrungen hier offen anspricht. Wenn er dadurch eine strukturelle Verbesserung für OSM erreicht, dann war dieser Blog gut. Es ist klar, daß wir dies dann ins Forum tragen, um in der ganzen OSM Gemeinde für ein Nachdenken zu sorgen. Schlußendlich sollen dabei Vorschläge rauskommen, die solche Vandalismus-Geschichten deutlich erschwert. |
|
Viel Spaß noch | Wir sind hier leicht abgedriftet… Auslöser bin wohl ich, weil ich einen Vorschlag gemacht den hin und wieder existierenden Vandalismus in OSM methodisch anzugehen. Eine Klarnamen-Registrierung wäre ein Mittel. Vandalismus war ein Grund weswegen kreuzschnabel bei OSM ausgestiegen ist. Wir würden in OSM mit weniger Vandalismus weniger Frust bei den Mappern und mehr Zufriedenheit bei den OSM Nutzern bekommen. |
|
Viel Spaß noch | Ich glaube da gab´s ein Missverständnis. Im Forum sind weiterhin Nicknames angesagt mit verknüpfter Mailadresse. Also, mein Gedanke an Klarnamen betrifft die User Datenbank und ist nur für Moderatoren einsehbar. Für jeden User gibt es im Forum eine aktive Mailadresse, die einen direkten Kontakt möglich macht. Im OSM Forum bin ich via Mail erreichbar. Probier es mal. Wenn nein, gibt es einen Bug. ;) In der lokalen OSM Gruppe ist jeder über seine Mailadresse bekannt, und man kennt sich häufig persönlich. Daß gesperrte User so mir nichts, dir nichts auf OSM wieder aktiv werden können, halte ich für mutig. Wenn der Gesperrte nicht glaubhaft versichert, daß er den Rauswurf bzw. Sperre verstanden hat und sich deswegen an die Spielregeln wie “fairer Umgang miteinander und kein Vandalismus mehr” hält, dann kann er oder sie wieder bei OSM aktiv werden. Mit Vandalismus macht anderen OSM Usern ein Problem, wenn hier ungefragt Veränderungen stattfinden. Ich nutze bei Bedarf den Video Call und bin damit sehr gut gefahren - auch wenn´s Zeit kostet -. Habe damit schon interessante und positive Gespräche gehabt. |
|
Viel Spaß noch | Danke an Volker, daß Du Deine Gedanken und Gründe zum Ausstieg offen gelegt hast. Das schafft die Chance über Veränderungen in OSM nachzudenken, um solchen Frust zu vermeiden. Meine Gedanken dazu: Jeder in OSM Mitarbeitende verpflichtet sich nicht nur die technischen Regeln bei der Kartierung einzuhalten, sondern jeder OSM Mapper registriert sich mit Klarnamen und Mailadresse und ist für Moderatoren erreichbar und beantwortet Anfragen. Es darf keine anonymen Mapper mehr geben, die für Rückfragen und ein positives Gespräch nicht erreichbar sind. Wenn jeder den Respekt vor der Arbeit Anderer lebt, dann sind solche Flurschäden wie bei Volker beim Mappen nicht mehr so lange in der Karte. Durch die Erreichbarkeit gewinnt man einen persönlichen Draht zum Mapper, der irgendwo in der Welt lebt. Nutze selber für mein Navigationshobby inzwischen das Tool Video Call und habe damit sehr positive Erfahrungen gemacht. Mein Vorschlag - neben der Diskussion im OSM Forum - wird es zusätzlich mehrere Anlaufstellen im Forum geben, die moderierend eingreifen, um bei Verschlimmbesserungen einzugreifen. Durch einen Rollback läßt sich der alte Zustand wieder herstellen. Diese Moderatoren müssen gutes OSM Knowhow besitzen und diplomatisches Geschick besitzen. Bei Unbelehrbarkeit erfolgt der Ausschluß des OSM Users. Durch Mitloggen der IP Adresse kann sich der ausgesperrte User auch nicht wieder anmelden. In einem kurzen Video Call lassen sich viele Situationen einfangen und lösen. Ich würde dies gern mit den OSM Moderatoren diskutieren. Meine Vermutung ist, es gibt nicht genügend Moderatoren, da die heutige Arbeit im Forum schon genügend Zeit in Anspruch nimmt. Deswegen empfehle ich aktives Werben für neue Mods, die dieses Gebiet abdecken können. Diese Arbeit ist wertvoll angelegt, da dann die User Gemeinde weniger mit OSM Vandalismus beschädigt wird. Ich bin selber noch bei OSM in der Lernphase und habe mir beizeiten Dein Tutorial “ Einstieg in OpenStreetMap” mir auf die Festplatte gelegt und bin dabei es durchzuarbeiten. Danke für die Mühe, die Du für OSM miteingebracht hast. Viele Grüße Rüdiger |