OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
42167336 almost 7 years ago

Hallo jf_simon,
aufgrund der Meldung osm.org/note/747192 habe ich mir das mal angeschaut. Tatsächlich verläuft hier die Tram im Straßenplanum. Ich vermute mal, du hast die railway=level_crossing zur Behebung von JOSM-Warnungen eingefügt. Die Linien der Tram und der König-Karl-Straße liegen aufeinander und alle gemeinsamen Punkte werden vom Validator als Kreuzung zwischen Straße und Bahn betrachtet, was hier aber falsch-positiv ist.
Es geht um diese Punkte:
osm.org/node/274313493
osm.org/node/274313489
osm.org/node/366339560
osm.org/node/274313472
osm.org/node/366339562
osm.org/node/274313469

Dein Änderungssatz ist groß und liegt zwei Jahre zurück, daher weiß ich nicht, ob du dich daran erinnerst.
Ich würde die railway=level_crossing entfernen. Ok?

Ich überlege auch bei JOSM ein Ticket aufzumachen. Mal sehen, ob es möglich ist, die Warnung zu unterdrücken, wenn Bahn und Straße den Punkt davor oder danach gemeinsam haben, denn dann ist es keine level_crossing.

Grüße,
Rainer

63325729 almost 7 years ago

Hallo Wolfgang,

ja, die Frage habe ich mir auch gestellt. Beide Straßen, die von Gebensbach nach Herrneck sowie die hier editierte waren schon als tertiary kartiert. Das Wiki osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dtertiary ist mir nicht präzise genug. Man kann den Straßen evtl. eine Verbindungsfunktion zwischen ED 25 und LA 16 zugestehen, andererseits sind sie dann gleich klassifiziert wie diese Kreisstraßen, was wiederum etwas zuviel ist. Der Wegweiser in Gebensbach für die Straße nach Herrneck zeigt Buchbach als Ziel, der der in diesem CS editierten Straße listet nur die anliegenden Weiler Seisenberg, Achatsberg, Reichennehaid, Weinberg und Lain auf. Wäre das ein Klassifizierungskriterium?

Servus,
Rainer

36368011 almost 7 years ago

Hallo Harry,

ja stimmt, das meiste ist älter und du hast nur addr:street zu addr:place korrigiert.
Allerdings stand in den Adressen von Anfang an source=bing & bayernatlas direkt als Attribut an den Gebäuden, nicht im CS-Kommentar. Exemplarisch: osm.org/way/209825378/history
Das ist der Grund, warum ich alle Hausnummern in Gebensbach entfernt habe.
Einzig die Hausnummern 52, 53, 59 und 60 haben das Attribut nie gehabt, sie sind von dir neu hinzugefügt worden, aber eben mit dem CS-Kommentar Bayernatlas.
Wenn diese Quellenangabe ein Versehen war, stelle ich die vier natürlich wieder her.

Servus,
Rainer

36368011 almost 7 years ago

Diese Auswertung:https://regio-osm.de/hausnummerauswertung/maptheoevaluation.html

36368011 almost 7 years ago

Hallo Harry,

danke für deine schnelle Antwort!
Das finde ich gut, gerade weil du deine Arbeit an OSM ziemlich eingestellt hast (was ich schade finde).
Ich lösche ungern anderer Leute Arbeit, aber bei diesem Urheberrechtsthema muß es leider sein.
Wie mühselig die Erfassung von Adressen vor Ort ist, weiß ich gut aus eigener OSM-Arbeit.
In Baden-Württemberg dürfen und in NRW durften amtliche Daten genutzt werden, was man an dieser Auswertung schön sehen kann.

Servus,
Rainer

36368011 almost 7 years ago

Hallo skywalker1,

ich stolpere hier in Gebensbach gerade über die Adressen, bei denen source=Bayernatlas angegeben ist.

Der Bayernatlas ist leider keine erlaubte Quelle für OSM.
Siehe Nutzungsbedingungen Bayernatlas:
https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/nutzungsbedingungen.html
Hier gibt es eine Liste freigegebener Quellen:
osm.wiki/DE:Permissions (nur die grünen).

Das wird zurückgesetzt werden müssen. Hast du in der Gegend noch öfter den Bayernatlas verwendet?

Servus,
Rainer

61315695 about 7 years ago

Hi pattamaa,
just I see that you map all over the world and maybe I should write you in english.
You made the Talerweg a one way street, but it is not a one way street. It is only forbidden to enter the street at the crossing with the Kreillerstraße, except for bicycles. There is the traffic sign DE:267 and at the southern end at the junction with the Böcklerweg is traffic sign DE:125, if it was a one way street, it should be traffic sign DE:220. The interdiction to enter the Talerweg at the northern end is mapped using turn restrictions already.
Therefore I will revert this changeset.
Best regards,
Rainer

61315695 about 7 years ago

Hallo pattamaa,
du hast aus dem Talerweg eine Einbahnstraße gemacht, es ist aber keine Einbahnstraße. Es ist lediglich die Einfahrt an der Kreuzung mit der Kreillerstraße verboten, Fahrräder ausgenommen. Dort steht Zeichen 267, am südlichen Ende an der Einmündung in den Böcklerweg steht Zeichen 125, bei eine Einbahnstraße müßte an dieser Stelle Zeichen 220 stehen. Das Verbot der Einfahrt am nördlichen Ende ist über Abbiegeverbotsrelationen gemappt.
Daher werde ich diesen Änderungssatz wieder zurücksetzen.
Servus,
Rainer

59517800 about 7 years ago

Hallo Toni,
ja stimmt, ein großer Teil ist bewohnt, insofern ist landuse=residential angebracht, auch wenn noch ein paar Restarbeiten ausstehen.
Ich habe das mal angepaßt.
Servus,
Rainer

58957567 over 7 years ago

Hallo Fridolfing,

über ein Qualitätssicherungstool bin ich auf diesen Änderungssatz gestoßen.
Das meiste sind nicht ausgeschriebene Straßennamen. Schreib bitte die Namen immer aus, d.h. z.B. Bahnhofstraße und nicht Bahnhofstr..
Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen, z.B. Dr. für Doktor.
Es sind aber auch Einträge an falschen Positionen dabei, die durch die Wheelmap, mit der du editiert hast, bedingt sind. Diese App hat einen Bug, der dazu führt, daß Punkte an falschen Positionen eingetragen werden.
Das sind mindestens diese beiden:
osm.org/node/5617850023
osm.org/node/5617957424
Die Autowerkstatt ist bestimmt nicht mitten auf dem Bahnsteig.

Da kannst du nichts dafür, ich weiß auch nicht ob der Wheelmap-Bug je repariert wird. Das wird schon seit mehr als einem Jahr erfolglos eingefordert.

Schau dir doch mal den im Browser eingebauten Editor iD an. Einfach auf Bearbeiten klicken und Bearbeiten mit iD auswählen.
Damit kannst du auch Häuser zeichnen. In Fridolfing fehlt da ja noch einiges. Vielleicht hast du Lust dazu?

Servus,
Rainer

58764923 over 7 years ago

Hallo Teddy73,

hast du die PLZ 66822 evtl. von Edits in Lebach mitgeschleppt?
Schiffweiler müßte die 66578 haben. Zumindest habe ich keine Info über Änderungen gefunden.
Innerhalb der PLZ-Grenze 66578 sind laut osmsupects jetzt 545 Adressen mit 66822:
https://osm-suspects.gbconsite.de/map#13/49.3578/7.1349/osm-wrongcity-wrongstreet-outsideplz-plzoverlay

Kannst du mal draufschauen?

Viele Grüße,
Rainer

58318949 over 7 years ago

ist korrigiert.

58318949 over 7 years ago

Hups, allerdings. Ich hatte mal die App OSMcontributor ausprobiert, aber wenn nicht einmal so ein simpler Edit (der einzig geänderte Schlüssel war opening_hours) so vermurkst wird, ist die App unbrauchbar.
Danke für den Hinweis!

Grüße,
Rainer

58147312 over 7 years ago

Hallo Burak Karamuk,

deinen Edit habe ich über ein Qualitätssicherungstool gefunden, weil als Postleitzahl "53572 Unkel" eingegenben war. Da gehört nur die PLZ hinein, nicht der Ort. Du hast mit der Wheelmap editiert. Die kenne ich nicht und kann daher nicht sagen, wie man es mit diesem Editor richtig macht.
Es gab aber noch ein paar andere Unstimmigkeiten: office=political_party und name=FRISEURSALON. Das habe ich in den bei OSM üblichen Schlüssel shop=hairdresser geändert. In "name" gehört der Eigenname und nicht das Wort "FRISEURSALON". Da habe ich den Namen "Burak Cut&Style", den ich in der ersten Version deines Edits fand, eingegeben. Ist das richtig so?
Falls dir das Editieren mi Wheelmap zu schwierig ist, probier doch einfach mal den im Browser verwendbaren Editor "iD"; dazu einfach auf das Feld "Bearbeiten" oberhalb der Karte auf osm.org klicken und "Bearbeiten mit iD" auswählen.

Viele Grüße,
Rainer

P.S.: bei der Gelegenheit habe ich die Konturen des Gebäudes genauer gezeichnet.

53137051 over 7 years ago

Hallo pyram,

bei dem Edit wollte ich eigentlich nur addr:postcode, noch dazu falsche, von Parkplätzen an der Kongreßhalle entfernen. Da im Innenhof war auch so ein Punkt. Dann hat mich wohl das Luftbild dazu verleitet, den Parkplatz zu vervollständigen. Wenn das nur temporär einer war (siehe BY80cm Luftbilder), dann muß das natürlich wieder raus.

Mal sehen, ob es sich noch revertieren läßt oder ob löschen besser ist. Schaue ich mir heute abend an.

Servus,
Rainer

57659986 over 7 years ago

Hallo wurz,
existieren die Brunnen nicht mehr?
Grüße,
Rainer

57630956 over 7 years ago

Hallo The_Oak,

heißt diese Straße osm.org/way/24607647 Nittendorfer Weg ?
Die Hausnummer 5 und das FFW-Gebäude deuten darauf hin. Der Name sollte dann noch hinzugefügt werden.

Servus,
Rainer

57598107 over 7 years ago

Hallo und willkommen bei Openstreetmap!

Über ein Quallitätssicherungstool bin ich auf diesen Edit und ein paar weitere hier um Taufkirchen aufmerksam geworden.

Du hast hier addr:street hinzugefügt. Das ist gut gemeint, aber bei Weilern, die keinen echten Straßennamen haben, wird stattdessen addr:place verwendet. Das war hier schon der Fall.

Leider zeigt der verwendete Editor iD das nicht automatisch an. Du kannst also gar nichts dafür. Wenn man es weiß, kann man "Alle Eigenschaften" anklicken und bekommt es angezeigt.

Die überflüssigen addr:street würde ich dann entfernen.

Servus,
Rainer

57506635 over 7 years ago

Hallo schoka,

eine Frage zu den Adressen Rottenburger Straße 40 und 40a: die liegen laut den Luftbildern Esri Clarity und Bayern 80cm im Garten. Da Luftbilder nicht immer ganz aktuell sind, wurden die Gebäude neu gebaut oder gehören die Adressen zu dem westlich daneben eingezeichneten Gebäude?
Die PLZ müßte in jedem Falle 84030 (nicht 94030) sein.

Servus,
Rainer

57366354 over 7 years ago

Hallo Julian,

danke für die Infos. Ich habe daher das Gelände als amenity=social_facility eingetragen und als Operator die Barmherzige Brüder Straubing Behindertenhilfe GmbH. Vielleicht schaust du mal drauf, ob die Umgrenzung des Geländes so paßt? Auf der openstreetmap.org Karte werden solche Flächen in einem hellen Gelb dargestellt. Evtl. dauert's noch ein bißchen, bis alle Kacheln der Karte in allen Zoomstufen neu gerendert werden.

Mir ging's aber noch um den Namen "Symphert Fleischman", der so anders ist als die Gebäude, die nach Fratres benannt sind. Stimmt die Schreibweise so?

Servus,
Rainer

P.S.: viel Spaß weiterhin bei OSM.