OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
71501038 about 6 years ago

Hallo RoHyman,

willkommen bei OSM.
Du hast das Häkchen zur Überprüfung deiner Änderungen gesetzt; daher habe ich mir diese Änderungen angeschaut.

1. Schau dir mal die Unterscheidung highway=path / track an: osm.wiki/DE:Tag:highway=track?uselang=de#highway.3Dtrack_oder_highway.3Dpath.3F
Ein track ist immer ein Weg, der von zweispurigen Fahrzeugen befahren werden kann, path hingegen ist ein schmaler Weg für Fußgänger und/oder Radler.
2. Die Wege sehen aus wie genau nachgezeichnete GPS-Spuren. Mach dir nicht zuviel Mühe, das so zentimetergenau zu zeichnen. Speziell im Wald sind GPS-Spuren nicht so genau.
3. Die eingetragenen Zugangsbeschränkungen sind zuviel des Guten. Bei einem Waldweg steht normalerweise Zeichen 260 (gesperrt für Kfz und Motorräder) mit Zusatzzeichen 1026-37 (forstwirtschaftlicher Verkehr frei) oder 1026-38 (land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei). Das wird mit motor_vehicle=forestry bzw. motor_vehicle=agricultural;forestry in OSM eingetragen. Damit ist alles andere überflüssig.

Servus,
Rainer

71149627 about 6 years ago

Hallo Gernot,
ja ich habe es heute früh zurückgesetzt, komme aber erst jetzt zum Schreiben. In dem Bereich liegen tatsächlich viele Lienien sehr nah beieinander.
Wenn die Wilhelm-Hale-Straße nun einen Fahrbahnteiler bekommt, wird die Situation bzgl. der falschen Routinganweisung aber günstiger, weil man dann die getrennten Fahrspuren über die Kreuzung hinwegführen kann.
Im neuesten Luftbild, das ich im JOSM-Editor laden kann, sieht es so aus, als ob es in der W.-Hale-Straße eine Trennung am Fußgängerüberweg und ein kleines Stückchen weiterbis auf Höhe des ersten Gebäudes Nausnr. 55 einen Grünstreifen gibt, dann kommt eine Schraffierung und dann eine Doppellinie bis etwa Hausnr. 19, wo dann erneut Schraffierung für den Kreuzungsbereich Seidlhofstraße kommt.

Vsl. ab September dürften die 2019er Münchner Luftbilder kommen oder man muß vor Ort einige Bilder machen.

Bei der Kreuzung Arnulfstraße/Steubenplatz/Wilhelm-Hale Straße ist aber etwas Vorsicht beim Editieren gut, darüber verlaufen einige Buslinien-Relationen.

Rainer

71279217 about 6 years ago

Hallo hadico,

willkommen bei OSM !
Du hast um Überprüfung des Edits gebeten, deshalb kommentiere ich hier.

Wenn der Weg zugewachsen und nicht mehr begehbar ist, ist es in Ordnung ihn zu löschen. Daher m.E. alles in in Ordnung mit der Änderung.

Viel Spaß weiterhin bei und mit Openstreetmap.

Servus,
Rainer

71149627 about 6 years ago

Hallo gfin,

du hast bei diesem Edit um Überprüfung gebeten, daher kommentiere ich hier.
Die Änderung war, die Aufsplittung der Fahrspuren Steubenplatz von der Wilhelm-Hale-Straße kommend nicht an dem gemeinsamen Punkt mit der Arnulfstraße, sondern erst einen Meter nördlich davon zu machen, richtig?

Welches Navi-Programm hast du verwendet? Navi-Apps tun sich oft schwer damit, solche Aufsplittungen richtig zu handhaben. Das hat hier wahrscheinlich nichts mit dem gemeinsamen Verknüpfungspunkt zu tun, sondern mit dem relativ steilen Winkel, mit dem die Wege Steubenplatz auseinanderstreben.

Bei dem neuen Verzweigungspunkt hast du nun unbeabsichtigt die Bezirksteilgrenze Nymphenburg/Neuhausen und die PLZ-Grenze 80634/80639 mit der Straße verbunden.
Ich habe das mal in ein gif gepackt: https://www.bilder-upload.eu/bild-89d522-1560797567.gif.html
Die gestrichelten Linien (dunkel- und hellrot) sind die beiden Grenzen.
Ich weiß auch nicht, ob man das im Browser-Editor iD vermeiden kann.

Fazit: ich würde die Änderung wieder rückgängig machen (damit helfe ich gern) und dann den Winkel,in dem die beiden Fahrbahnen auseinanderstreben, eleganter, d.h. flacher anlegen.

Servus,
Rainer

71209202 about 6 years ago

Hallo Trula-Trulala,

willkommen bei OSM.
Du hattest bei deinem ersten Edit das Häkchen zur Überprüfung der Bearbeitung gesetzt. Daher melde ich mich nun.

Du hast die richtige Kategorie (amenity=charging_station) verwendet, das paßt also.
Man kann für Ladestationen noch eine Reihe weiterer Informationen hinzufügen, z.B. den Betreiber, dessen Referenznummer, den Steckertyp, das Netzwerk, usw. Das hilft Nutzern herauszufinden, ob die Ladesäule für sie nutzbar ist.
Schau mal hier im Wiki: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dcharging_station

Ein konkretes Beispiel hier: osm.org/node/6484391380#map=18/48.10747/11.57666

Die neuen Ladesäulen, die du eingetragen hast, sind wahrscheinlich auch von den Stadtwerken München, daher dürften viele Attribute gleich sein.

Viele Grüße,
Rainer

70996951 about 6 years ago

Ähm, hatte ich nicht in Erinnerung. Hab' zurückgesetzt.

Servus,
Rainer

70845142 about 6 years ago

Hallo Ruth21,

was, mitten in Wolnzach, im Nabel des Welthopfenanbaus, wird ein Biergarten durch ein Wohnhaus ersetzt? Wer genehmigt denn sowas?

Du hast um Überprüfung des Edits gebeten, das will ich gerne tun.
Du hast aus dem Umriß des Biergartens ein Gebäude gemacht, aber stimmt das wirklich so? Das Luftbild, das auch im iD-Editor hinterlegt ist, stammt vom 2.7.2018 und zeigt ein Gebäude, das kleiner ist als der ehemalige Biergarten.
Man müßte also den Biergarten löschen und das Gebäude neu einzeichnen. Allerdings sind die Gebäude entlang der Klosterstraße auch recht ungenau gezeichnet, so daß da etwas mehr zu tun ist. Den Zufahrtsweg von der Klosterstraße würde ich bei der Gelegenheit auch einzeichnen. Ist der nur für Anlieger?

Willst du es selbst versuchen oder soll ich helfen?

Viele Grüße,
Rainer

70479559 about 6 years ago

Hallo Keloglan,

mit der zeitweisen Geschwindigkeitsbeschränkung hast du dir etwas verzwicktes herausgesucht. Ich weiß auch gar nicht, ob das mit dem iD-Editor unterstützt wird.

Was in solchen Fällen zu tun ist:
1. maxspeed=50 belassen
2. ein neues Attribut hinzufügen mit dem Schlüssel maxspeed:conditional und dem Wert
30 @ (Mo-Fr 07:00-17:00;PH off)
Genau in diesem Format.; PH off bedeutet dann werktags.
3. den Schlüssel source:maxspeed kann man in diesem Falle löschen, weil die zulässige Geschwindigkeit je nach Tageszeit unterschiedliche Quellen hat.

Ein Beispiel ist hier zu sehen:
osm.org/way/51696606

Ach ja, geht der 30er Abschnitt nicht noch etwas weiter stadteinwärts bis nach dem Kindergarten?

Servus,
Rainer

70851427 about 6 years ago

Hallo Luca321,

du hast hier addr:street=Finstermühle hinzugefügt, es war aber schon addr:place=Finstermühle eingetragen.

Da du noch nicht lange bei OSM bist, kannst du das natürlich nicht wissen. Der iD-Editor suggeriert mit seiner Adressenvorlage hier einen fehlenden Straßennamen. In Finsterwalde haben die Straßen aber keine Namen, die Häuser sind im Ort einfach durchnummeriert. Dafür gibt es die Systematik mit addr:place.

Man kann sich das im iD anzeigen lassen (und auch editieren):
bei "Alle Eigenschaften" auf das [+] klicken und im neuen Feld addr:place eintippen.

Qualitätssicherungstools zeigen solche Unstimmigkeiten gleich an, daher komme ich so schnell drauf.

Frohes Kartieren bei OSM weiterhin,
Rainer

70333868 about 6 years ago

Hallo Schwefelsaeure,
die ergänzten Hausnummern sehen gut aus!

Nur ein Hinweis, da du in ländlichem Gebiet kartierst:
in Weilern, die keine Straßennamen haben, wird addr:place an Stelle von addr:street verwendet. Das ist im Editor iD etwas versteckt (Alle Eigenschaften -> [+] und addr:place eintippen).

Viel Spaß weiterhin,
Rainer

70640035 about 6 years ago

Hallo Aquarix,

sieht gut aus. Leider werden Maibäume auf osm.org nicht dargestellt, weil das Vorkommen ziemlich lokal begrenzt ist.

Servus,
Rainer

70654980 about 6 years ago

Hallo kleiner Beitragender,

die Änderung des Straßennamens in Münchner Straße sieht gut aus.

Danke für den kleinen Beitrag :)

Nur für meine Neugier: wurde der Name mal geändert oder war er schon immer falsch? Mir war vor einiger Zeit aufgefallen, daß die Adresse der LandWirtschaft im Gut Staudham nicht zum Namen der Straße paßt, nur aus der Entfernung konnte ich nicht sagen, welcher richtig ist.

Servus,
Rainer

69206326 over 6 years ago

Super :)

69206326 over 6 years ago

Hallo Karsten,
wurde der Straßenname hier wirklich von Hochfellnstraße in Venusberger Weg geändert? Die Adressen der Häuser haben addr:street=Hochfellnstraße.
Sieht für mich eher nach einem Unfall beim Editieren aus.

Servus,
Rainer

70071251 over 6 years ago

Hallo Basti_24,
danke für die Ergänzungen in der Lindenstraße!
Bist du sicher, daß
1. die PLZ 85084 ist? Die geört eigentlich zu Reichertshofen.
2. die Häuser mit den Hausnummern 83 und 85 zur Lindenstraße gehören? Deren Numerierung fängt erst bei den Häusern östlich mit Lindenstraße 1 und 2 an. Nr. 83 und 85 müßten zur Münchener Straße gehören.

Servus,
Rainer

68856184 over 6 years ago

Hallo Marko,
hast du dir das nochmal angeschaut?
Laut allen Quellen, die ich finden kann, z.B. Firmen in den Ortschaften Quellendorf, Fraßdorf, Hinsdorf und Meilendorf, sowie die Büroanschriften der Ortsbürgermeister weisen die 06386 als PLZ aus (z.B. z.B. auf http://www.suedliches-anhalt.de/index.php?id=305).
Auch die Änderungsmitteilungen der Deutschen Post vermelden keine Änderung.
D.h. die PLZ 06386 erstreckt sich über mehrere Verwaltungseinheiten und hier wäre 06386 Südliches Anhalt richtig.
Die Büroadressen der Ortsbürgermeister geben auch die 06386 für Quellendorf, Fraßdorf, Hinsdorf und Meilendorf an.

Daher würde ich die PLZ-Grenze für die genannten Orte der Stadt Südliches Anhalt entsprechend anpassen. Momentan sind sie PLZ-freies Gebiet.

Grüße,
Rainer

69337196 over 6 years ago

Hallo SeisenB,

hier hat sich ein falscher Straßenname eingeschlichen: es müßte Baumkirchner Straße sein - oder ist der Laden an der falschen Stelle eingetragen?

Servus,
Rainer

68856184 over 6 years ago

Hallo Win32netsky,
bei diesem Änderungssatz hast du die PLZ-Grenze so geändert, daß Quellendorf nicht mehr in der 06386 enthalten ist. Ist das tatsächlich so oder ist das versehentlich passiert?
PLZ-Grenze heute: http://overpass-turbo.eu/s/HSL
PLZ-Grenze am 3.4.2019: http://overpass-turbo.eu/s/HSM
In den letzten Änderungsmitteilungen der Deutschen Post steht nichts dazu:
https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/D_d/DDP/Downloads/Datafactory/postleitdaten/maerz2019/dp-mtb-ortsdaten-numerisch.pdf

Daraufgestoßen bin ich, weil die Adressen mit PLZ in Quellendorf nun in einem Gebiet ohne PLZ liegen: https://osm-suspects.gbconsite.de/map#12/51.7500/12.1323/osm-outsideplz-plzoverlay

Viele Grüße,
Rainer

68240675 over 6 years ago

Sieht gut aus. :)

68065199 over 6 years ago

Hallo mobidig_auenal,
beim Jugendzentrum Q ist der Straßenname mit "oe" geschrieben. Ist das wirklich so? Der Straßenname ist in OSM "Hans-Böckler-Straße" geschrieben und auch auf der Webseite des Jugendzentrums.
Bei der Gelegenheit noch eine Bitte: die Straßennamen in OSM immer ausschreiben, also Straße statt Str.

Servus,
Rainer