OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
143794889 almost 2 years ago

Hallo becksys,
auch diesen Änderungssatz musste ich zurücksetzen, weil
a) die Landnutzung Wohngebiet zu Gebäude geändert wurde
b) die Adressen aus einer für OSM unzulässigen Quelle entnommen wurden.
Einzige erlaubte Möglichkeit in Bayern: die Straßen ablaufen und die Adressen vor Ort erfassen.

Gleiches gilt für die anderen beiden Änderungssätze 143796037 und 143796978.

Servus,
Rainer

143795292 almost 2 years ago

Hallo becksys,
ich musste deinen Änderungssatz zurücksetzen, weil
a) ein Punkt der Straße Am Hoheneck au ein Gebäudeeck verschoben wurde
b) die Hausnummern aus einer für Openstreetmap unzulässigen Quelle entnommen wurde, dem Bayernatlas. Siehe dazu die Lizenzbedingungen des Bayernatlas: https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/nutzungsbedingungen Punkt 3.3

Viele Grüße,
Rainer

143551604 almost 2 years ago

Hallo SG86,

willkommen bei OSM und danke, dass du mithilfst die Kartendaten zu verbessern.
Beim Weg osm.org/way/256253114 bist du leider gleich in eine Falle getappt, denn der iD-Editor (das ist der, den du gleich direkt im Browser benutzen kannst) hat bei kombinierten Rad-/Fußwegen leider ein paar Unstimmigkeiten. Da es kein spezielles Attribut für solche kombinierten Wege gibt, wird dafür highway=path (+ foot=designated und bicycle=designated) verwendet, was hier an diesem Weg schon richtig war.
Wenn du dich näher mit der Variantenvielfalt von Fahrradwegen und den zugehörigen Attributen (OSM-Sprech "Tags") beschäftigen willst, sei die Lektüre von osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren empfohlen.

Für die betroffenen Weg in diesem Änderungssatz werde ich es wieder auf den vorherigen Stand zurücksetzen.

Viele Grüße,
Rainer

143061328 almost 2 years ago

Hallo Mathilde GAP,

diese Relation samt ihrer Linien ist nun doppelt, siehe auch Kommentar in osm.org/changeset/143089946

Eine von beiden sollte weg.

Viele Grüße,
Rainer

143089946 almost 2 years ago

Hallo Niiepce,

es gibt diese Relation "Wettersteingebiet einschließlich Latschengürtel bei Mittenwald" nun doppelt samt der Linien. Duplikat: osm.org/relation/16552319

Eine davon sollte weg.

Viele Grüße,
Rainer

130970452 almost 2 years ago

Mir scheint, das Gebiet der DB oder DR oder wie auch immer gibt es als Stadtviertel nicht mehr. Laut https://halle.de/fileadmin/Binaries/Bauen_Wohnen/Stadtteile_Stadtviertel/Grossraeumige_Gliederung_September2023.pdf gibt es nur noch das Stadtviertel 09 Freiimfelde / Kanenaer Weg, das diese Fläche beinhaltet.
Die Verwaltungsgrenzen gäbe es auf dem Opendataportal der Stadt Halle, aber die Lizenzbedingungen lassen eine Nutzung für OSM nicht zu (CC-BY 3.0 Namensnennung) https://halle.de/verwaltung-stadtrat/stadtverwaltung/online-angebote/open-data-portal/nutzungsbedingungen-und-lizenzen

Viele Grüße,
Rainer

142306290 almost 2 years ago

osm.org/changeset/142410114

Servus,
Rainer

142306290 almost 2 years ago

Ah gut, dann kennst du das Problem ja schon. Ich hatte den Änderungssatz, in dem ich die doppelten entfernt hatte, nicht hochgeladen, sondern erst mal gefragt. Jetzt brauche ich ihn nur hochladen, dann musst du dich nicht auf die Suche nach den doppelten Wegstücken machen.

142306290 almost 2 years ago

Hallo Toni,

in den Kreisverkehren in der Dachauer Straße im Gewerbegebiet in Erding sind nun einige Wegelemente doppelt. Vermutlich kann Relatify nicht mit Kreisverkehren umgehen. Ich habe zwar herausgefunden, welche der doppelten Wegstücke nicht in Busrelationen sind und könnte sie nun löschen, aber vielleicht magst du dir das selbst anschauen, um den Fehler von Relatify zu verstehen? Daher mache ich erstmal nichts.

Servus,
Rainer

140860020 almost 2 years ago

Hallo Roland,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Beim verwenden der REST API wäre es gut mit "created_by" das Tool anzugeben, mit dem der Änderungssatz hochgeladen wird und mit "source" die Quelle der Daten. Die OSM-Editoren machen das.
Für diese Ladestationen würde es sich anbieten ein Wikidata-Objekt anzulegen und das dann immer mit "wikidata=<wikidatanummer>" zu verlinken. Das hat den Vorteil, dass man die Daten, z.B. das Bild, dort nur einmal pflegen muss. Mehr dazu im Wiki osm.wiki/DE:Key:wikidata
Ein Beispiel: osm.org/node/8250678695

Das, was hier in "name" steht ist aber kein Name, allenfalls eine Beschreibung. Daher würde ich das in "description" verschieben. Bei OSM wird "name" nur für Eigennamen verwendet, nicht für beschreibende Angaben.

Das Duplikat hier in Niederaichbach entferne ich jedenfalls, das war sicher versehentlich doppelt hochgeladen.

Viele Grüße,
Rainer

140860020 almost 2 years ago

Hallo redhoff,

was ist die Quelle für die eBike-Ladesäulen, die du seit einiger Zeit einträgst?
Ich frage deshalb, weil bei OSM genau darauf geachtet wird lizenzrechtlich einwandfreie Quellen zu verwenden.
Auf diesen Änderungssatz bin ich gestoßen, weil die Ladesäule doppelt eingetragen ist. Da die für Editoren üblichen Angaben fehlen, verwendest du ein Skript zum Hochladen der Daten?

Und noch zu den Tags: name ist in OSM nur für Eigennamen. Ladesäulen haben in aller Regel keinen Namen. "[BCS] FF Haus Niederaichbach" ist eine Beschreibung der Örtlichkeit und BCS das Modell des Herstellers. Dafür könntest du das Tag description verwenden.
Das verlinkte Bild ist bei deinen Eintragungen immer dasselbe. Wenn man ein Bild hinzufügt, sollte es das konkrete Objekt vor Ort abbilden, nicht ein Musterbild des Herstellers.

Viele Grüße,
Rainer

140595086 almost 2 years ago

Hallo Nornie007,

danke, dass du bei Openstreetmap zur Verbesserung der Geodaten beitragen willst.
Erlaube mir ein paar Hinweise:
- wir vermeiden es Objekte zu löschen und neu einzuzeichnen, sondern korrigieren die Geometrie, falls das nötig ist. Damit wird die Arbeit anderer nicht einfach entfernt und es bleibt die Historie der Objekte erhalten. Ich habe daher deine Änderungen teilweise revertiert (die Gebäude und die Wertstoffcontainer) Bei den Gebäuden hattest du durchs Löschen auch die Adressen beseitigt.
Und bitte nicht die Namen der Bewohner bei den Gebäuden eintragen. Solche privaten Daten gehören nicht in OSM.

Viele Grüße,
Rainer

139800877 about 2 years ago

Super, danke.

128571042 about 2 years ago

Super, besten Dank!

139800877 about 2 years ago

Hallo whellmut,

da sind jetzt drei Ladesäulen dazugekommen. Die beiden aufeinanderliegenden Punkte an der Hausnummer 27 sind doch sicher Artefakte, oder?

Servus,
Rainer

128571042 about 2 years ago

Hallo 2567ghjkldfg8,

anläßlich des Umzugs einer Augenärztin in die Südtiroler Straße 1a bin ich darauf gestoßen, dass die Adresse Bozener Straße 1a osm.org/way/898504437 nicht stimmen kann. Siehe die Karte auf https://www.passau-augenarzt.de/kontakt/
Hast du noch Aufzeichnungen von der Erfassung der Adressen und kannst das Problem damit aufklären?

Das betrifft dann sicher auch die Hausnummern 1b und 1c.

Servus,
Rainer

140109900 about 2 years ago

Hallo Tommy:87,

willkommen bei Openstreetmap und danke für deine erste Änderung!

Ein Hinweis dazu: bei Adressänderungen ist es notwendig den POI (Point of Interest) auch an die neue Position zu verschieben, nicht nur die neue Adresse einzutragen.
Ich habe ihn gerade verschoben.

Servus,
Rainer

140149117 about 2 years ago

Hallo Preissi0815,
nur die Adresse ändern funktioniert leider nicht, man muss das Objekt auch an die neue Position verschieben. Mit OSMAND geht das aber meines Wissens nicht.
Ich habe nun das Heinzelmännchen gespielt und die Firma nach Unterföhring an die neue Adresse verschoben: osm.org/#map=19/48.18166/11.63335

Servus,
Rainer

139708526 about 2 years ago

Ich habe das Hotel Bavaria zum Hotel gemacht; Berghütte (tourism=alpine_hut) ist sicher nicht das richtige Attribut.

osm.org/node/11104780580/history

Servus,
Rainer

139688387 about 2 years ago

Achtung, da waren nicht nur die PLZen falsch, auch der Straßenname bei Keuslinstraße 9 - 17 ungerade, 10 - 16 gerade (falsch: Agnesstraße).

Hab's korrigiert.

Viele Grüße,
Rainer