OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
123955985 about 3 years ago

Hallo StegoStadtführer, ich habe den Teil dieses Änderungssatzes revertiert, in dem der Eingang Schärfengäßchen 2 auf die Gebäudekante zwischen Galeria Kaufhof und dem Gebäude Zeil 112-114 verschoben wurde. Das war sicher ein Unfall beim Editieren.

Viele Grüße,
Rainer

123626671 about 3 years ago

Ist erledigt mit osm.org/changeset/123647095

VG,
Rainer

123180876 about 3 years ago

Hallo Wolfgang,

kein Problem, ich hoffe du hast meine Bemerkungen als Hilfe und nicht negativ aufgefasst.

Ja die Anbaufläche sieht jetzt gut aus. Die Zwischenpunkte in der geraden Linie des Polygons kann man gut löschen.
Diesen Punkt osm.org/node/9865436937 sehe ich aber noch.
Den braucht's eigentlich nicht.

Wichtiger fände ich
diesen shop, der mir noch aufgefallen ist: osm.org/node/9864507199
Das ist ja dann die zugehörige Verkaufsstelle bzw. Hofladen. Dafür gibt es in OSM
shop=farm (im iD-Editor im Browser als Hofladen zu finden)
Zusätzlich würde ich da ergänzen:
name=Gemüsehof Buntes Grün
opening_hours=Tu 16:00-19:00; Fr 15:00-19:00; Sa 10:00-14:00
website=https://gemuesehof-buntesgruen.de/
food=vegetables

Das wird dann auf openstreetmap.org mit einem hübschen Symbol dargestellt und taucht auf farmshops.eu auf, wenn dort mal wieder die Daten aktualisiert werden.
VG,
Rainer

112616068 about 3 years ago

Hallo Schaedelschleifer,

bei der Brückenstraße osm.org/way/150068287 hast du sidewalk=no eingefügt, aber gleichzeitig die Meldung osm.org/note/2899548 erstellt "Gehweg beiderseitig vorhanden.".
Könntest du entweder sidewalk=both daraus machen oder die Meldung schließen, je nachdem was stimmt?

Viele Grüße,
Rainer

123332138 about 3 years ago

Hallo PT-53,

danke für den Hinweis. Das ist, denke ich, bei einer anderen Bearbeitung ein paar Tage nach mir übriggeblieben. Der JOSM-Validator würde mich ja auf sowas hinweisen. In osm.org/changeset/123426693 wurde die nordwestlich anschließende Wiese in ein normales Polygon umgebaut. Da sind auch noch weitere Elemente aus dem alten MP übriggeblieben:

osm.org/way/503244523
osm.org/way/503191189
osm.org/way/503191192

Wie auch immer, ich räume die mal auf.

Viele Grüße,
Rainer

123538404 about 3 years ago

Korrektur meines CS-Kommentars: nicht ein normales Polygon aus dem MP gemacht, sondern die inners hinzugefügt.

123130600 about 3 years ago

Revert mit osm.org/changeset/123536743
da du leider nicht antwortest, auch nach zusätzlicher Bitte per PN.

112502808 about 3 years ago

30 auch auf dem Seebach?osm.org/way/976737916 Das mach' ich mal weg.

Viele Grüße,
Rainer

123342361 about 3 years ago

Hello Crick_RN,
you have removed the MP osm.org/relation/7508790 because it has only one member, the outer. However you should have recognised that there is an inner that should have added instead: osm.org/way/241826119
I am going to revert your edit and correct the MP.

Best regards,
Rainer

osm.org/way/241826119

123180876 about 3 years ago

Hallo Wolfgang,
danke für die superschnelle Antwort und Korrektur!
Nun bin ich doch noch ein wenig am Grübeln. Ich bin drauf gestoßen, weil es ein Multipolygon mit nur einem Außenring ist, was normalerweise unnötig ist und zu einem einfachen Polygon vereinfacht werden kann. Wahrscheinlich hat dir der Editor das untergejubelt, das kommt vor.

Wir haben nun 3 Dinge:
das Multipolygon osm.org/relation/14309694
mit dem Außenring osm.org/way/1074782924
und dann noch einen Punkt osm.org/node/9865436937

Anhand der Bilder auf https://gemuesehof-buntesgruen.de würde ich die Fläche als Anbaufläche (landuse=farmland) und nicht als Bauernhof (landuse=farmyard) einstufen; man könnte das Foliengewächshaus einzeichnen, zumindest Pi mal Daumen, denn die Luftbilder sind noch nicht aktuell genug.
Mein Vorschlag wäre: das Multipolygon auflösen und an den Außenring:
landuse=farmland
crop=vegetables
operator=Gemüsehof Buntes Grün
website=https://gemuesehof-buntesgruen.de

Das Gewächshaus wäre dann ein building=greenhouse .

Bei der Vereinfachung des Multipolygons zu einem einfachen Polygon helfe ich ggf. gerne.

Viele Grüße,
Rainer

123180876 about 3 years ago

Hallo outcast5,
ist hier wirklich die ganze Ackerfläche ein Gebäude (building=yes) ?

Viele Grüße,
Rainer

123130600 about 3 years ago

Hallo Streetview247,

du hast hier einige leisure=garden gelöscht. War das ein Versehen? Dann würde ich das ggf. rückgängig machen.

Bitte schreib in den Kommentar zum Änderungssatz rein, was du geändert hast. So können andere Mapper nur raten.

Viele Grüße,
Rainer

121583414 about 3 years ago

Und die eigentliche Änderung ander Schloßstraße ist im CS osm.org/changeset/120231484 - viellicht hätte ich besser dort kommentiert.

121583414 about 3 years ago

Zur Veranschaulichung: https://ibb.co/NTzg9Bp

121541366 about 3 years ago

Hallo Streetview247,
in diesem Änderungssatz hast du in der Radroute Lochbachtal-Ohligs-Engelsberger Hof (Relation 9300764) eine Lücke produziert. Ich vermute, dass es beim Zusammenfügen der beiden Teilstücke der Tiefendicker Straße passiert ist. Den Peter-Henlein-Weg hast du gelöscht und neu eingezeichnet, den Grund dafür kann ich mir nicht zusammenreimen.

Bitte beachte, dass Straßen und Wegen in Abschnitte unterteilt werden, wenn sie
a) unterschiedliche Eigenschaften haben
b) Teile von Routenrelationen sind (Buslinien, Radrouten, Wanderwege)

Wenn du dir nicht sicher bist, lass die Teilabschnitte einfach wie sie sind.

Und noch was: bei jedem Änderungssatz "Minor fixes" in den Kommentar zu schreiben, ist ziemlich sinnfrei. Es wäre schön, wenn du erläuterst, was du geändert hast. Dann ist es für andere Mapper leichter nachzuvollziehen. Dafür ist es auch günstig, die Änderungen weniger großflächig zu machen.

Viele Grüße,
Rainer

121583414 about 3 years ago

Hallo Streetview247,
bei deiner Bearbeitung der Schloßstraße hast du die Radroute Lochbachtal-Ohligs-Engelsberger Hof (Relation 9300764) beschädigt. Siehe auch die Meldung osm.org/note/3242136
Auch die Taxibuslinie TB960 erhielt dadurch einen Sprung in der Route.

Das habe ich nun repariert, genauso wie einen ähnlichen Fehler im CS121541366, den ich dort kommentiere: osm.org/changeset/121541366

Viele Grüße,
Rainer

113168482 about 3 years ago

Ja, das ist derselbe Pfosten. Damit ist das Rätsel gelöst :) Also mach das motor_vehicle einfach weg und die note gleich mit.
Ich glaube, diese Zufahrtsbeschränkung haben die meisten, die da immer auf den Parkplatz fahren, nicht bemerkt.

113168482 about 3 years ago

Hallo Georg,
da wurde , nachdem die Zollfahndung in das ehemalige dm-Gebäude eingezogen ist, ein Schild DE:260 + Zusatzschilder "Zollfahndung frei und "Lieferverkehr frei" aufgestellt.
Ich habe es in meinen Bildnotizen noch gefunden: https://ibb.co/sPm0p5Y

Wurde das nun geändert? Von 10 km/h stand da nichts.

Viele Grüße,
Rainer

98579169 about 3 years ago

Danke für die schnelle Antwort; ich war nicht sicher wie aktiv du derzeit bist :)
Das war mal ein sehr großes landuse=residential. Durch die Änderung in type=boundary haben inzwischen andere die einzelnen landuse-Flächen besser und genauer eingezeichnet. Daher kann man es entsorgen. Ich habe noch zwei kleine landuse-Lücken geschlossen.

Viel Grüße,
Rainer

98579169 about 3 years ago

Hallo mat135,

was ist das denn für eine Grenze ohne Eigenschaften: osm.org/relation/62590 ?

Die Stadt Memmingen gibt es schon: osm.org/relation/62590

Viele Grüße,
Rainer