OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
79905267 over 5 years ago

Bin wegen Klärung mit JM82 in Kontakt.

30750609 almost 6 years ago

Danke für das Finden des Fehlers. Ich hab es korrigiert.

74868436 almost 6 years ago

Das oben angegebene Beispiel ist etwas unglücklich, da die ebenfalls zu sehenden Baumwipfel in der Luftbildaufnahme einen Kurvenverlauf dem Auge vorgaugeln. Die Begradigung sehe ich nicht als Datenverschlechterung an, da der Verlauf der Strecke voll innerhalb des Straßenverlaufs liegt.
Die Behauptung der Verschlechterung der Datenqualität bezog sich auf den kompletten Changeset.
Diese Behauptung ist sicherlich falsch, da dieser Changeset weitere Korrekturen und Ergänzungen enthält, die eine Datenqualitätsverbesserung darstellen.

74868436 almost 6 years ago

Bitte die betroffenen Straßen anzeigen, um die Behauptung überprüfen und gegegebenfalls korrigieren zu können.

71511905 about 6 years ago

Ich hab mal deinen Vorschlag mit Fuß (OSRM) ausprobiert (Danke für den Hinweis). Ich habe eine Strecke gewählt "Unter Bregarten 4a 3" den Fußweg mit dem Namen "Am Damm" entlang der Triesting zum Haus "Ludwig Mayer Gasse 7" den Fußweg. Ging ausgezeichnet, hat auch den Knick bei der Kreuzung Ober Bregarten und Ludwig Mayer Gasse genommen.
Es ging auch, wenn ich das Ziel Robert Richter Gasse 6-8 den Straßenmittelpunkt gewählt habe. Wegen der Verbindungsknoten mußte der Router allerdings auch den Straßenverlauf sowohl von der Ludwig Mayer Gasse als auch von der Robert Richter Gasse nehmen. Ich wäre mit den Routen-Verläufen in beiden Fällen voll zufrieden, weil vor Ort orientiert man sich dann sowiewo mit den Augen. Aus praktischer Sicht würde ich den Fußweg bis zur Ludwig Mayer Gasse 9 nehmen und dann über den Parkplatz oder den Trennstreifen in die Robert Richter Gasse abbiegen.
Lg Reiner

71511905 about 6 years ago

Euer beider Schwerpunkt liegt wohl auf die Navigationsfähigkeit von Wegen. Um zu schauen, wie sich ein Navigator mit den von mir eingetragenen Fußwegen verhält, habe ich zwei ausprobieren wollen (Openrouteservice und Komoot). Beide hatten veraltete Daten, so daß dies nicht möglich war.
Welchen könnte ich zum Testen mit aktuellen OSM Daten verwenden?
Lg Reiner

71511905 about 6 years ago

Hallo Andreas und Gppes,
danke für den Hinweis. Ich war dort vor Ort an der Zufahrtsstraße zwischen den Häusern 9e und 9c. Zwischen Fußweg und Straße ist ein Zwischenraum von ca. 1 m. Ich konnte den kompletten Verlauf der Straße nicht einsehen. Mir schien der Fußweg in Richtung Trumau nach ca. 50 m zu enden. Auf dem Luftbild scheint dieser da aber eine Knick nach Süden zu machen. Ich habe an der Stelle erst einmal eine Verbindung zur Straße hergestellt.
Im Prinzip bevorzuge ich auch die Vorgehensweise, Fußwege als Bestandteil einer Straße zu taggen (Sidewalk). Manchmal bin ich aber in einer Zwickmühle. Der Fußweg in der Johann Wurth Gasse (auch in Münchendorf) ab Bahngasse ist sicher mehr als 2 m von der Straße entfernt und geht bei dem Frisörladen nach einem Rechtsknick direkt an der Straße weiter (Trennung nur Bordsteinkannte). Ich habe mich entschieden, hier eine Trennung zu machen (separater Fußweg, dann Sidewalk). Die einfachste Lösung wäre, den gesamten Verlauf als Sidewalk zu taggen (mein Favorit), eine andere und nicht falsche Lösung wäre, den gesamten Verlauf des Fußweges separat darzustellen.

Anmerkung zum Kommentar von Gppes:
Was meinst du mit "...kann auch mit dem Hilfstag nur "geraten" werden...". So wie ich den Fußweg eingetragen habe, ist es eindeutig, auf welcher Seite dieser verläuft.
Lg Reiner