Logo OpenStreetMap OpenStreetMap

Hollad cheñchamantoù Pegoulz Evezhiadenn
113894737 6 miz zo

Klingt logisch.
Es stimmt, auch wenn die kleinen Schilder rechtlich nicht bindend sein sollten, ist es für die Gesundheit erst mal besser, sich daran zu halten. Und gerade in dieser Gegend gibt es für Wanderer genügend Alternativen.
Lg Reiner

113894737 7 miz zo

Hallo Nielkrokodil, die OSM-Änderungen von mir sind schon eine Weile her, so daß ich mich an die Details nicht mehr erinnern kann. Hilfreich für mich wäre der betroffene Weg mit der OSM-Nummer. Die Fragen, die du an mich gestellt hast, sind schon berechtigt. Wenn es um den MTB Trail geht und mit entsprechenden Fußgänger-Nein-Schildern auf die Gefährdung hinweist, kann es trotzdem sein, dass diese kleinen Schilder nicht rechtlich bindend sind. Eine entsprechende Info dazu habe ich über perplexity.ai mit der Frage "auf den mtb trails in österreich sind auch kleine schilder mit "für Fußgänger verboten" angebracht. Sinde diese kleinen Schilder rechtlich bindend?"
Eventuell kennst du dich da besser aus und könntest mir die entsprechenden Quellen zur Verfügung stellen.

154212472 bloaz zo bennak

Danke, Andreas!

154212472 bloaz zo bennak

Und schon ist mir der Kommentar nicht ganz geglückt. Natürlich meinte ich Verwechslung von oneway=no.

154212472 bloaz zo bennak

Hallo Andreas,
ja, die Löschung war irrtümlich, ich hatte sie verwechselt mit oneway=yes.
Danke für dein Aufmerksamkeit.
Gruß Reiner

147694742 ouzhpenn bloaz zo

Danke für den Link. Ich habe dort einen Kommentar hinterlegt.

147694742 ouzhpenn bloaz zo

Hast du dich schon mal an den Ersteller dieses Teils der Route gewendet?

147694742 ouzhpenn bloaz zo

Hallo, ich denke, es handelt sich um diesen Weg mit seinen Ablegern:
http://www.martinuswege.eu/

18677621 tost 2 bloaz zo

osm.org/changeset/200912
Ich habe gerade gesehen, dass noch davor Mapper waso den Namen aufgebracht hat. Dessen Änderungssatz:
osm.org/changeset/195415
Aber du findest diese Infos leicht in der Historie des Weges 26057188

18677621 tost 2 bloaz zo

Hallo kuhni74, danke für die Rückfrage. Mußte jetzt selbst noch einmal recherchieren, um mich an die Eintragung von vor 10 Jahren zu erinnern. Wahrscheinlich werde ich den Namen nur übernommen haben von Andre68, der/die den Namen am 12.8.2008 eingefügt hatte. In Google Maps heißt die residential "Die Lang".
Wenn deine Indizien wegen des Namens auf "Grimmlinggraben" hinheuten, würde ich dich bitten, alle Wegabschnitte des tracks dahingehend umzuändern und der residential den jetzt gültigen Namen zu geben.
Lg Reiner

140809545 tost 2 bloaz zo

OK, da dieser Streifen mit roter Farbe hervorgehoben ist, habe ich mich dazu verleiten lassen, als separaten Fahrradweg einzutragen. Ist allerdings nicht von der Straße getrennt. Autos, die an der Seite parken wollen, müssen diesen Fahrradweg queren.
Lg Reiner

50502846 war-dro 2 bloaz zo

Wenn du dir sicher bist, dann spricht nichts dagegen.
Den Weg, den du gehst, um Unklarheiten abzuklären, ist in meinen Augen der richtige. Nachfragen, wenn es unterschiedliche Ansichten gibt.
Mir hat aber auch das deutsche OSM-Forum immer sehr gut helfen können. Das österreichische ist nicht so stark frequentiert.
Lg Reiner

50502846 war-dro 2 bloaz zo

Hi kuhni74,
seitdem ich als aktiver Mapper bei OSM dabei bin, sind schon etliche Jahre ins Land gegangen. Wenn ich mich recht erinnere, war für das tag place anfängich eine gröbere Einteilung als Orientierungshilfe vorgeschlagen. Inzwischen gibt es dazu eine feinere Einteilung mit Zusatzinformationen, was natürlich sehr hilfreich für eine Klassifizierung ist.
Lg Reiner

68304547 war-dro 2 bloaz zo

Gute Idee, klingt gut.Würdest du das übernehmen?

68304547 war-dro 2 bloaz zo

Hallo kuhni74,
seinerzeit hatte ich aus place=village ein place=hamlet gemacht, da village wohl schon zu groß war.
Die nächst niedrige Stufe währe place=isolated_dwelling. Dies wäre meiner Meinung nach zu klein dimensioniert.
Siehe auch:
osm.wiki/DE:Key:place

90711363 ouzhpenn 2 bloaz zo

Danke für die Info und den Verweis auf die Diskussion.
Lg Reiner

116303400 ouzhpenn 2 bloaz zo

Seinerzeit (2014) bin ich im Erholungsgebiet um den Anninger die meisten der markierten Wanderwege gegangen.
Gerade diese relation 3412239 (blaue Markierung) hatte verschiedene Startstellen, aber offensichtlich immer das gleiche Ziel - soweit ich die Beschilderung verstanden habe.
Das mit der Rollenvergabe wäre eine mögliche Idee. Aber welche Teile sind Zubringer und welche die Hauptroute?
Bei der Klärung könnte Moti18 behilflich sein. Er ist Weghalter beim ÖTK für den Raum Baden, kennt aber auch die anderen Weghalter in der Gegend.

116303400 ouzhpenn 2 bloaz zo

Hallo Kuni74,
ich habe heute in den Wanderatlas Wiener Wald von 1992 geschaut. Dieser war im Jahr 2014, an dem ich die Relation mit der blauen Markierung erstellt habe, meine Grundlage für die Wanderungen um den Anninger.
Anscheinend habe ich damals dem falschen Weg (gelbe Markierung) auch die blaue Markierung zugewiesen. Ich habe heute die Korrektur durchgeführt und das richtige Teilstück in die Relation hinzugefügt. War leicht, da in der note dazu auch der Hinweis "blaue Markierung" stand und es der blauen Markierung in dem Wanderatlas entspricht.

116303400 ouzhpenn 2 bloaz zo

Hallo Kuni74,
ich habe mal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut, um mir die Lage besser vorstellen zu können.
Der gelb markierte Wanderweg ist damals noch nicht fertiggestellt worden von mir.
Die Verzweigungen der blauen Markierung besteht wahrscheinlich aus verschiedenen Strecken, die alle die blaue Markierung haben, oder aber es gibt verschiedene Zugänge zum selben Ziel.
Wenn du näheres weißt, dann teile doch die Strecken sinnvoll auf.
Lg Reiner

129110943 ouzhpenn 2 bloaz zo

Thank you for the correction. The number 43 was written especially large on the announcement board in front of the entrance. But seems to be a house number.
Reiner