Es begann mit dem Murradweg R2. In Österreich vorbildlich ausgeschildert und in Tourismusportalen als durchgehend bis Legrad in Kroatien beworben, erlebte ich beim Grenzübertritt zu Slowenien Unerwartetes: es gab keinen Murradweg, der auch als solcher ausgeschildert gewesen wäre.
Dann der EuroVelo 9. In Österreich durchgehend ausgeschildert, endet die Markierung unvermittelt kurz vor Spielfeld, ohne jeden Hinweis auf eine Fortsetzung in Slowenien. Nicht so in OSM: durchgehende Erfassung des EV9 in Slowenien, obwohl es in Slowenien keine EV9-Ausschilderung gibt.
Bei diesen Recherchen bin ich immer wieder auf den Drauradweg gestoßen. Schon beim ersten genaueren Hinsehen, hatte ich das Gefühl, da kann etwas nicht stimmen. Die Vielzahl an Varianten erschien mir unlogisch.
Geschichte des Drauradweges
Der Drauradweg wurde in den 1980er Jahren als Zufahrten zu den Wasserkraftwerksbauten errichtet. Der erste Abschnitt zwischen Spittal und Völkermarkt wurde 1990 als R1 markiert [1].
2002-2006 wurde im Rahmen des EU-Projektes “Drauradweg” eine durchgehende Verbindung vom Toblacher Feld (IT) bis Marburg (SI) errichtet [2].
2007-2013 unterstützte das EU-Projekt “Mura-Drava cycling route” die Weiterführung bis Varaždin und Osijek (HR) [3]. Spätere Programme förderten die laufende Verbesserung der Infrastrukturen.
Wegweisung in Südtirol (IT)
Der Drauradweg wird in Südtirol auf den Pustertal Radweg “3” (Pista ciclabile Val Pusteria “3”) [4] geführt. Auf der Beschilderung hat der Radweg keinerlei Bezeichnung. Es ist nur das allgemeine Symbol für Radroute (percorso ciclabile) angeführt.
Wegweisung in Osttirol (AT)
In Osttirol trifft man zum ersten Mal auf die Bezeichnung Drauradweg R1.
Wegweisung in Kärnten (AT)
In der aktuellen Ausschilderung ist die Routen-Nr. blau unterlegt:
Vereinzelt finden sich auch noch ältere Schilder:
Wegweisung in Slowenien (SI)
Slowenien hat es als einziges Land geschafft, den Drauradweg landesweit einheitlich auszuschildern. Die aktuellen Schilder sind in rot gehalten und der Routenname wird als Symbol dargestellt:
Der touristische Betreiber “drava bike” wird nicht immer genannt.
Vereinzelt sind noch die alten, blauen Schilder, mit weißer Routen-Nr “D-3” anzutreffen. Es gab auch Varianten mit rot unterlegter “3”, “D3” und “D-3”:
Wegweisung in Kroatien (HR)
Die Wegweisung in Kroatien erinnert sehr an Österreich. Die Leitlinie gibt zwar der Staat vor, die Umsetzung und Ausgestaltung obliegt aber den Gespanschaften.
Gespanschaft Varaždin
Im Landkreis Varaždin haben 3 Radrouten die “Drau” im Namen [5]:
R01 National Cycling Route in Varaždin County – Drava – Mura-Drava Cycling Route
R02 National Cycling Route in Varaždin County – Drava – Mura-Drava Cycling Route
R03 National Cycling Route in Varaždin County – Drava Route
Alle drei Routen tragen das “mura-drava”-Logo. mura-drava.bike war ein Interreg-Projekt mit Partnern aus Slowenien und Kroatien zur Entwicklung des Mur- und Drauradweges in diesen Ländern. Das Gemeinschaftsprojekt ist leider gestoppt, die Website www.mura-drava.eu ging 2017 vom Netz.
Gespanschaft Međimurje
Der Tourismusverband hat einen Drauradweg gelistet, die R1 Drava ruta [6]:
Diese Schilder finden sich aber auch an anderen Wegen. Es gibt offenbar mehrere alternative Routen, die gleich ausgeschildert sind.
Auch diese Route führt das “mura-drava”-Logo.
Gespanschaft Koprivničko-Križevačka
Der Tourismusverband hat einen Drauradweg gelistet [7]: Drava Route. Dieser Name findet sich auch auf den Wegweisern:
Es gibt auch Wegweiser mit fast identischen Namen und mit der Routen-Nr “D1”:
Der QR-Code links unten deutet auf ein jüngeres Alter hin. Da beide Schilder nebeneinander vorkommen und in verschiedene Richtungen zeigen, sind es wahrscheinlich zwei unabhängige Routen:
In OSM läuft hier die Relation Drava route. Dem Namen “Drava route” nach müsste die OSM-Route links abbiegen. Tut sie aber nicht, sie geht geradeaus weiter in Richtung der “Drava ruta”. In OSM ist entweder der Name oder der Weg unrichtig.
Gespanschaft Virovitičko-podravsku
Der Tourismusverband hat einen Drauradweg “Drava ruta” [8], in den Teilen West und Ost, gelistet. Die Ausschilderung enthält jedoch einen anderen Namen:
In der Gespanschaft gibt es weitere Drauradwege:
Resüme
Die Ausschilderungen des Drauradweges sind bunt wie eine Frühlingwiese. Die Spur in der Wiese ist in Österreich kaum zu verfehlen, die durchgehende Bezeichnungen mit “R1” und “Drauradweg” sorgen für eine sichere Führung.
Auch in Slowenien gibt es eine durchgehende Beschilderung, die mit dem Drava-Bike-Logo (grün-rotes Fahrrad mit blauer Flusslinie) eine eindeutige Identifizierung erlaubt.
In Kroatien ist die Lage unübersichtlich. DEN Drauradweg scheint es (noch?) nicht zu geben, stattdessen gibt es mehrere lokale Routen, die “Drau” im Namen enthalten. Wie diese lokale Routen zu einem nationalen Drauradweg zu kombinieren sind, wird unterschiedlich gesehen. Die Versionen der Gespanschaften unterscheiden sich z.T. erheblich.
Es macht daher wenig Sinn, eine dieser Varianten in OSM direkt zu mappen. Optimaler ist es, die lokalen Routen möglichst genau zu erfasssen, damit sie - trotz ähnlicher Namen - nicht verwechselt werden können. Eine Zusammenfassung der Teilrouten zur Superroute “Drauradweg” ist ja noch immer möglich.
Eine Erfahrung die ich in Kroatien gemacht habe, ist das Teilen von Routen an Verantwortungsgrenzen, sofern die Ausschilderung nicht 100% ident bleibt. Der Name ändert sich von “Route” zu “Ruta”? - Teilen. Die Routen-Nr fehlt nach der Gemeindegrenze? - Teilen.
Dabei sind Fingerspitzengefühl und lokales Wissen gefragt: eine Beschilderungsänderung durch streckenweise Erneuerung innerhalb der Verantwortungsgrenzen wird anders zu bewerten zu sein.
Bildernachweis
Alle Bilder von Mapillary. Die Ausschnitte wurden intensiv nachbearbeitet.
Referenzen
[1] R. Oberdorfer: Der Drauradweg, Ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung im Radtourismus (2015)
[2] Land Kärnten, Abt. 9: Überregionale Radwege in Kärnten (2014)
[3] keep.eu Projects and documents: Mura-Drava cycling route
[5] https://bike-routes-vzz.com/biciklisticke-rute/
[6] https://medimurje-bike.com
[7] https://tz-koprivnicko-krizevacka.hr/interaktivne-karte/biciklisticke-staze
Umræða