OpenStreetMap-ан логотип OpenStreetMap

Декъашхочун тептар RoterEmil

Дукха хан йоцу дӀайаздарш

Grundsituation im Stadtbild

In den letzten Jahren und nochmals verstärkt in den vergangenen Monaten bemühten sich die Berliner Bezirke zusammen mit den Ordnungsämtern zusehends um eine Beseitigung von illegal aufgestellten Altkleidercontainern im Stadtgebiet. Um welche Zahlen es hier geht, zeigt das Beispiel des Bezirks Lichtenberg - einer der hinsichtlich seiner Fläche und Bevölkerungszahl kleineren Berliner Bezirke. So hieß es in einer Pressemitteilung vom Sommer 2016:

“Seit dem 01. Januar 2012 wurden durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes Lichtenberg 1878 Altkleidercontainer sowohl im öffentlichen Straßenland als auch auf Privatflächen in Lichtenberg erfasst. 85 % der Container waren nicht genehmigt. Über 900 wurden im Zuge von Aufforderung und Zwangsmaßnahmen, weitere mehrere hundert ‘freiwillig’ beseitigt. Dennoch gibt es immer noch und immer wieder neue, nicht genehmigte Standorte.”

Die Bezirke (alle?) sind seit einiger Zeit dazu übergegangen, feste Standorte für entsprechende Container festzulegen. Diese Listen sind auch bezirksweise online zu finden (auf https://www.berlin.de/ bspw. nach Altkleidercontainer suchen). Für Charlottenburg-Wilmersdorf bspw. sind die 15 genehmigten Orte, alle übrigens nur für das DRK, hier aufgeführt. Das hindert das DRK allerdings nicht, auch an nicht genehmigten Orten Container zu belassen ;-)

Das Bezirksamt Mitte hat sogar exakt die 53 dort zugelassenen Standorte auf Fotos markiert. Die Standorte werden wohl ausgeschrieben und befristet auf bspw. 2 (Reinickendorf oder 3 (Marzahn-Hellersdorf) Jahre vergeben.

See full entry