OpenStreetMap-logo OpenStreetMap

Changeset Taatumi Kommentti
101349107 yli 1 vuosi sitten

Hallo

Zum Bergnamen Fohrenbühl geben die Karten vom geoportal-bw.de bzw. LGL-BW drei verschieden Angaben an.
Was wurde denn als Quelle genutzt ?

Hintergrund ist:
Widersprüchliche Angabe auf www.geoportal-bw.de.Auf 1:50000 TopoKarte als Fohrenbühl bezeichnet. Auf 1:25000 Karte als Schänzle und Berghang als Fohrlenbühl !!! (Fohrlenbühl = Schreibfehler ?)

135122958 noin 2 vuotta sitten

Hallo Shaun,

Entschuldige erst einmal für meine späte Antwort.
Bei Yahoo-eMail habe ich sehr häufig Probleme mich ein zu loggen.
Ich verwende sehr viel die Karten vom Geoportal BW (www.lgl-bw.de mit Link auf https://www.geoportal-bw.de/#/(sidenav:karten))
Dazu habe ich auch einmal direkt Kontakt aufgenommen zum Geoportal BW.
u.a. weil die gerne bei OSM Usern genutzte Quellenbezeichnung "LGL, www.lgl-bw.de" zwar sogar auch auf der
www.lgl-bw.de angegeben ist,
ALLERDINGS wenn man die auf www.lgl-bw.de genannte OpenDataLizenz liest, ist diese von www.lgl-bw.de genannte Angabe eigentlich falsch.
Schlussendlich habe ich wegen des Wiederspruchs der Quellennamenangaben und der Berge bei www.lgl-bw.de/ nachgefragt und dort sieht man das kurz gesagt "wohl recht locker."

Als weitere Quellen verwende ich:
Historische Messtischblätter,
die Internetseite der Örtlichen Gemeinde(z.B. Gemeinderatsmitschriften enthalten oft auch Bergnamen),
Wanderbeschreibungen zu den Bergen,
Namen von Wegen die auf den Berg führen.

Hinweise zu Bergen(zum Nachkontrollieren in den oben genannten Quellen) finde ich in einer Bergeliste , die auf den alten Karten Top50 BW Karten beruht.
Teilweise dort auch rückkontrolliert.

Zur Zeit übrarbeite ich meine Einträge, da in den (alten+neuen) Karten es Namenenden wie ...berg oder ...bühl gibt, die zwar recht eindeutig sind, der Name aber in den Karten in der Schriftform von Bergen nicht unbedingt in der Karte dargestellt wird.
Es ist mir aufgefallen, dass man solche nicht eindeutigen Kartenangaben in der Textsuchmschine von https://www.geoportal-bw.de/#/ sich anzeigen lassen kann, ob es sich um einen Berg oder Gemarkung bzw. Waldstück handelt.
Auch wenn die Textdatenbank alles andere als Vollständig ist, ist sie gerade bei Waldstücken häufig hilfreich.
Ein ...bühl muss selbst wenn er nebenstehend eine Höhenangabe besitzt nicht zwingend auch der Bergname sein.
Auch Berghänge werden gerne historisch bedingt gerne mal als ...berg bezeichnet.
Tükischerweise auch hier manchmal mit Höhenangabe mitten am Berghang.
ich verwende also weit mehr als nur eine Quelle und gleiche das ganze ab und zu auch mit den 3D Höhenmodellen ab, ob es wirklich eine Bergspitze gibt.
OSM ist ja da recht eindeutig:
natural=peak...markiert den höchsten Punkt eines natürlichen...Objekts.
Falls dir weitere lizenzfreie Quellen bekannt sind, bin ich für jeden Tip dankbar.
Viele Grüße
Sven

17131453 yli 3 vuotta sitten

Hallo
in mehreren Quellen (u.a. Wiki zum Karlstein) ist Hauenstein nicht
der alte Name des Karlsteins sondern der Bergname.
Karlstein wird als Name des Felsen angegeben.
Viele Grüße
Sven P.

79223246 yli 5 vuotta sitten

Hallo PT-53
dein Hinweis ist bei mir etas untergegangen
und ich habe ihn erst jetzt bemerkt.
Vielen Dank dafür.
Ich war wohl etwas zu langsam und du hast das fehlende Merkmal schon ergänzt.
Vielen dank und viel Spaß beim Hobby
Sven