OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Ich bin ein großer Fan des Baltikums und schon mehrfach dorthin gereist. Immer wieder stört mich dann in den Karten von OpenStreetMap, dass dort die alten/ehemaligen deutschen Namen angezeigt werden und nicht die jetzt gültigen in der jeweiligen Landessprache. Für mich (kurz nach dem Krieg geboren) liest sich das so, als wollten wir sagen “das war und bleibt deutsch”. Ich fände es wesentlich besser, wenn auch in der deutschen Version von OpenStreetMap die Ortsnamen in der jetzt gültigen Landessprache angezeigt werden und ggf nur über einen Link der ehemalige deutsche Name gefunden werden kann. Wenn ich mich mit den Karten direkt im Land orientieren will, nützen mir die deutschen Namen gar nichts, denn auf den Straßenschildern stehen sie nicht drauf. Ich meine, das sollte man unbedingt ändern!

Email icon Bluesky Icon Facebook Icon LinkedIn Icon Mastodon Icon Telegram Icon X Icon

Discussion

Comment from Harald Hartmann on 28 அக்டோபர் 2019, 07:39

Also wenn ich mir openstreetmap.org ansehe, dann sehe ich da gar keine deutschen Namen.

Wenn man sich openstreetmap.de anschaut, ja, dann sieht man zunächst den eigentlich Namen in Amtssprache und drunter dann den deutschen Namen. So ist das übrigens auch ein vielfacher Wunsch gewesen und fast schon ein Alleinstellungsmerkmal des “deutschen Kartenstils”, einer der sehr wenigen der überhaupt mit Multilingualität daher kommt.

Jetzt hast du ja nichts darüber geschrieben, welche “Karte” du genau von OpenStreetMap nutzt.

Eine Vermutung von mir: du nutzt eventuell OsmAnd, und da, dort gibt es in den Einstellungen die Möglichkeit, dass man sich alles auf “deutsch” anzeigen lassen kann, wenn es denn einen deutschen Namen (name:de) gibt - was in den von dir angesprochenen Ländern wohl in der Tat sehr häufig der Fall sein dürfte. Das kann man aber auch deaktivieren, so das immer das angezeigt wird, was in name steht, was im Allgemeinen die jeweils gültige Amtsprache sein sollte.

Comment from giggls on 28 அக்டோபர் 2019, 08:50

Ich habe mich relativ viel mit der Lokalisierung von Karten befasst und kann Dein Problem nun überhaupt nicht nachvollziehen. Im Standardstil wird name:de überhaupt nicht gerendert und selbst im deutschen Stil nicht zuerst.

Schau Dir doch mal meine Talks zum Thema an.

https://github.com/giggls/mapnik-german-l10n/wiki

Einer der Hauptgründe mich beim deutschen Kartenstil für “local name first” zu entscheiden war genau dieses politische Problem. Es war mir nämlich gerade wichtig, dass hier gerade nicht der Eindruck entsteht “am deuschen Wesen mag die Welt genesen”.

Comment from stanton on 28 அக்டோபர் 2019, 18:06

Im Carto-Stil sehe ich nur die lokalen Namen, aber Nominatim scheint hier zu “übersetzen”. Einfach mal in der Suche “Klaipėda” eingeben; in den Ergebnissen erscheint dann:

City Memel, Klaipėda City Municipality, Klaipeda County, Lithuania

Und das, obwohl mein Browser als Sprache Englisch anfordert. Sieht so as, als ob die Sprache hier über einen Geo-IP-Lookup ausgewählt wird. Erst wenn die hier ermittelte Sprache nicht angeboten wird, kommt zunächst die User Agent-Sprache zum Einsatz, erst dann der lokale Name. Aus meiner Sicht nicht optimal… hatte dazu mal ein Ticket eröffnet, aber da ist nicht viel passiert.

புகுபதிகை ஒரு குறிப்பைவிட