OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
71184648 over 5 years ago

Hallo,
Der Hintergrund hierfür ist, dass dies ein privater Wegname ist, der von dem Kleingartenverein vergeben wurde, aber kein offizieller Straßenname. Deshalb die Anführungszeichen.
Hintergrund hierfür ist, dass es andernfalls Doppelungen und Verwechslungen mit offiziellen Straßennamen gibt. So gibt es den Tulpenwegals als offiziellen Straßennamen, aber einige Male zusätzlich noch als privater Wegename in Kleingartengeländen. Um falsche Suchergebnisse und falsches Routing zu vermeiden, habe ich soweit möglich die privaten Wegenamen in Anführungszeichen gesetzt. Beim Peter-Bree-Weg scheine ich dort ein Wegstück vergessen zu haben.
Eine andere Möglichkeit wäre sicherlich, das name-Attribut leer zu lassen und nur loc_name zu verwenden.
Viele Grüße
Skyhead

78150711 over 5 years ago

Hallo Polarbear,
Ich nehme an, es geht um die Seniorenwohnanlage Glücksburger Straße.
O.k., das bisherige Tagging traf die Situation nicht so richtig.
Social_facility hatte ich einfach übernommen, insofern finde ich Deine Änderung gut.
Als wesentliche Änderung außer dem Gebäudetagging, habe ich die Grünanlagen hinzugefügt. Aber dass Du sie einfach löscht, statt die Fehler im Tagging zu korrigieren (z.B. durch landuse=grass oder leisure=park), finde ich nicht gut. Hiermit geht information verloren.
Ich habe die Grünanlagen wieder hinzugefügt.
Viele Grüße!

69229950 over 5 years ago

Entschuldigung,
das war ein Tipfehler von mir. Ich habe das Gebäude korrigiert.

70555578 almost 6 years ago

Hallo BS97n,
Hintergrund für das Einzeichnen von Wegen war addresses.lorenz.lu, dass bei mehr als 100 m Abstand vom Gebäude zur Straße eine entsprechende Warnung ausgibt.

Aber unabhängig davon, die Frage ist, welchen Namen haben Wege zu Häusern?
Wenn ein Haus eine bestimmte Adresse mit Straßenname XY hat, so ist für mich die Konsequnz, dass sowohl das Haus als auch der Weg zu dem Haus zu der Straße XY gehört.

Die Frage ist meiner Meinung nach, wann ist es sinnvoll, dieses auch auf der Map explizit darzustellen.

Klar ist, wenn es sich um einen offiziellen Weg mit Straßenschild handelt. Aber auch den Hinweis Zufahrt zu Haus XY-Straße z würde ich als offizielles Straßenschild ansehen. Eine Möglichkeit zur Darstellung wäre auch das Haus "Am Walde 4" an der Stadtgrenze BO Oberdahlhausen/Essen

Klar ist für mich auch, dass nicht an jeder 5m langen Garagenzufahrt ein Straßenname stehen sollte. Das macht wirklich keinen Sinn.

Die Frage ist eher, wie geht man mit Häusern um, denen man auf der Map nicht unbedingt ansehen kann, zu welcher Straße sie gehören, z.B. bei Zweifelsfällen wie dem Pfarrhaus Alte Bahnhofstr. 182a, das an der Lünseder Straße steht oder dem Haus Unterstraße 60b, das so weit von der Unterstr. entfernt steht, dass man aus der Map nicht mehr eindeutig entscheiden kann, ob es zur Unterstr. oder zur Dördelstr. gehört. Hier sehe ich es als sinnvoll an, den Namen derStraße zu der das Haus und damit auch der Zugangsweg gehört, an den Weg zu schreiben.

Schwierig wird es, bei abgeschlossenen Privatgrundstücken, wie dem Haus Alte Bahnhofstr. 153 oder Im Mühlenkamp 1a. Hier magst Du recht haben, es ist wirklich nicht so geschickt, die Wege auf dem nicht öffentlich zugänglichen Privatgrundstück auch noch mit Straßennamen zu versehen. Hier könnten vielleicht andere Arten der Darstellung besser sein, z.B. bei großen Firmengeländen das gesamte Gelände mit der Firmenadresse zu versehen.

Viele Grüße Harald

70555578 almost 6 years ago

Es gibt eine Regel in OSM, die von sämtlichen Check-Tools wie QA, OSM-suspects, adresses-lorenz, OSN-Inspector überprüft wird, dass Häuser nahe an einem Weg mit entsprechendem Straßennamen liegen sollen. Das heißt, liegt ein Haus weiter als z.B. 100m von der benennenden Haupt-Straße entfernt, und wird das Haus über einen Zufahrtsweg erreicht, so sollte der Zufahrtsweg den entspechenden Straßennamen bekommen.

Beispiel way/137613057: Das Pfarrhaus der Kirche liegt geografisch nahe an der Lünseder Straße, hat aber die Adresse "Alte Bahnhofstr. 182a" Die Zufahrt erfolgt über einen Weg über das Kirchengelände. Um klar zu machen, dass das Pfarrhaus zur Alten Bahnhoftr. gehört, und um keinen Mapping-Fehler zu provozieren, habe ich den Zufahrtsweg auch der Alten Bahnhoftr. zugeornet.

Bei way 177224005 ist es noch komlizierter, Das Haus "Alte Bahnhofstr. 153" liegt nahe an der Mansfelder Str, und besitzt eine direkte Zufahrt dorthin. Trotzdem gehört es zur Alten Bahnhofstr. wohin auch ein Fußweg besteht.

Bei den anderen Objekten verhält es sich ähnlich.

Nach Deinem Vorschlag gäbe es in beiden Fällen zusätzliche Mapping-Fehler und die Häuser wären der falschen Straße zugeordnet. Deshalb halte ich es für sinnvoll, bei Zweifelsfällen und weit von der bennenden Straße entfernten Häusern, den Zufahrtsweg mit dem entsprechenden Straßennamen zu versehen.

72243954 almost 6 years ago

Hallo Lukas,
ich habe die Kreuzung überarbeitet und alle Parameter entsprechend getrennt.
Viele Grüße Harald

71912611 almost 6 years ago

Hallo Lukas,
Du hast recht, Löhken war der alte Name, inzwischen heißt die Bäckerei und das Cafe Borggräfe. Ich habe es entsprechend geändert
Viele Grüße
Harald

75010332 almost 6 years ago

Entschuldigung,
da muss das Haus Brüninghausstraße 11 wohl irgendwie unbeabsichtigt mitgekommen sein. Ich habe es wieder zurück geschoben

69108952 almost 6 years ago

Hallo Mannyy
ich habe den Fehler korrigiert
Viele Grüpße

57174125 almost 6 years ago

Ich habe die Änderung entsprechend durchgeführt.
Harald

57174125 almost 6 years ago

Hallo Lukas,
Da der nördliche Teil der Straße als Parkplatzzufahrt dient, hatte ich die gesamte Straße als parking_aisle gemappt.
Wenn der Platz vor der Blue Box aber inswischen Fußgängerzone ist und der südliche Teil der Straße per Poller abgesperrt ist und auch als Fußgängerzone benutzt wird, dann hast Du recht, parking_aisle macht da wenig Sinn. Da wäre auch Fußgängerzone für die Straße hinter dem Poller sinnvoller.
Viele Grüße
Harald

71520729 about 6 years ago

Hallo,
leider haben einige Deiner Änderungen zu einer großen Anzahl von Fehlermeldungen in Checktools geführt.
(https://addresses.lorenz.lu/oad_dach/cityDetail/-62644 meldet 20 Adressfehler von Type Hausnummern ohne Straße nur in BO-Linden, vorher waren es 0)
Hinzu kommt, dass die Hausnummern nicht mehr in der Map zu sehen sind.
Ursache ist, dass Du eine Relation über unterschiedliche Hausnummern aufgemacht hattest, wobei der Straßenname Attribut der Relation war und die Member als einziges Adressattribut die Hausnummer zugeteilt bekamen.
Das funktioniert leider nicht.
Alle Adressattribute wie Straße und Hausnummer müssen immer am gleichen Objekt vorliegen, ein Vererben von Straßennamen von den Relationsparametern an die Member ist nicht möglich.
Deshalb mein Vorschlag: Mappe jede Hausnummer vollständig mit allen Attributen und allen building:part.
Wenn Du unbedingt eine Relation aufmachen möchtest (warum eigentlich ?), dann über die vollständig gemappten Häuser.
Einige Fehler habe ich bereits korrigiert.
Viele Grüße
Harald

66211505 over 6 years ago

Hallo Lukas,
ich habe mir das noch einmal angesehen. Du hast recht, ich habe bus_stop und stop_position nicht sauber getrennt.
Bus_stop gehört laut Wiki an den Straßenrand auf die Platform und stop_position auf die Straße, wo der Bus anhält.
Ich bin mit der Lösung zwar nicht so ganz glücklich, weil dann z.B. bei zweispurigen Straßen es nicht mehr so ganz eindeutig ist, welche stop_position zu welcher Richtung gehört, aber ich werde wohl die stop_position aus den Platformen heraus nehmen müssen.
Viele Grüße Harald

10069252 over 6 years ago

Entschuldigung,
da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen.
Ich habe diesen sinnlosen Flugsteig gelöscht

65938438 over 6 years ago

Hallo Viktor,
ich glaube, im Endeffekt führt es zu der Frage, was OSM sein soll, ein "gezeichnetes Luftbild" oder eine Art "topografische Karte".
Ich fände die Anlehnung an topografische Karten besser, weil diese recht klar die Gegebenheiten beschreiben; allerdings sind auch hier Wege nicht in ihrer korrekten Breite gezeichnet, sondern nach ihren Typ mit entspechenden Linensymbolen gekennzeichnet, unabhängig davon, ob ein Weg nun 50 cm oder 3 m breit ist. Und alles, was an den Weg anschließt, schließt auch an das Liniensymbol an. Dies führt dazu, dass alle topografischen Karten, was die Wegebreite angeht hochgradig ungenau sind, allerdings dient es meiner Meinung nach dar Klarheit, d.h. wenn an ein Wegesymbol angrenzend Gras eingezeichnet ist, dann ist auch wirklich Gras am Wegesrand, und wenn da eine leere Fläche gezeichnet wäre, wäre unklar, was dies bedeuten solle.
Ich würde es auch brgrüßen, wenn es eine Möglichkeit gäbe, beides zu verbinden, größtmögliche Klarheit und größtmögliche Genauigkeit.
Als Lösungsmöglichkeit gefallen mir allerdings die Leerflächen nicht besonders gut, denn Leerflächen sehe ich als Indiz an, dass da noch etwas fehlt und ergänzt werden sollte.
Besser fände ich, wenn sich der Parameter width auf die Breite der Wegdarstellung auswirken würde,
oder wenn für Wege eine ähnliche Lösung wie für Eisenbahnstrecken finden würde (landuse=railway), dass man hierfür eine spezielle Art von landuse einführt, um bei breiten Wegen von Wegen zusätzlich abgedeckte Flächen eindeutig zu kennzeichnen. (siehe z.B. Vorschlag landuse=road)
Viele Grüße
Harald

65938438 over 6 years ago

Hallo ionr,
meiner Meinung nach gibt es bei korrektem Mapping keine leeren Flächen in openstreetmap, denn auch in der Natur ist nichts leer.
Ein Weg, egal wie breit er ist, wird per Definition immer als Linie angegeben (nicht als Linie plus Leerraum), die Breite kann über den Parameter width angeben werden. Es wäre dann Aufgabe der Kartengrafik, diese Breite entsprechend darzustellen.
Direkt neben der Weg-Linie beginnt dann die Umgebung des Weges, z.B. die Randvegetation des Weges. Dies kann ein grasbewachsener Randstreifen sein, der an den Weg direkt anschließt (also die Punkte des Weges teilt) oder als Hintergrund hinter dem Weg liegt. Wenn sich z.B. über dem Weg ein geschlossenes Blätterdach befindet, wird der Hintergrund des Weges von dem Wald ausgefüllt, ohne Leerräume. Gleiches gilt für Wege über Felder, Parkplätze oder was auch immer.
Viele Grüße

60385271 over 6 years ago

Hallo,
wie ich sehe, hast Du das Vegetationsmapping von mir (meadow) mit (residential) übergebügelt, obwohl für diese Gegend bereits landuse=residential gesetzt war.
Ich bitte Dich, bevor Du das nächste Mal (meadow) in (residential) änderst, doch einmal näher hinzusehen, ob da nicht vielleicht doch ein Sinn hinter stecken könnte
Skyhead

58066697 over 7 years ago

Hallo, es tut mir leid, beim Bochumer Fenster habe ich mich wohl verheddert.
Hintergrund ist, dass ich seit einiger Zeit versuche, Mapping-Fehler, die über Tools wie Osmose, Keep right, OSM-Inspector in Bochum gemeldet werden, zu korrigieren. Dabei können schon einmal 20 oder mehr Fehler in einer Korrektur-Session erfasst werden. Normalerweise kommentiere ich auch dies entsprechend.
Bei der Session am Freitag war wohl ein Session Time Out passiert, und ich hatte nicht bemerkt, dass ich den Kommentar erneuern musste, deshalb der leere Kommentar. Ist nicht gut gelaufen, da muss ich demnächst stärker darauf achten.
Nun zum Bochumer Fenster. Laut OSM-Inspector ist das Gebäude falsch gemappt, Die Areas für die Gebäudeteile sollten demnach nicht als Einzelgebäude gemappt werden, die über eine Relation zusammen gefasst werden.
Ich hatte versucht, dies umzumappen als ein Gebäude mit den Außenkonturen und Gebäudeteilen (builing:part=yes) darin, ähnlich wie das Mercure Hotel an der Kreuzung Ostring/Massenbergstr. Dies erwies sich als schwieriger als ursprünglich gedacht und hierbei ist mir offensichtlich ein Fehler unterlaufen. Wenn dies zur Verwirrung geführt hat, dann möchte ich mich hierfür entschuldigen.
Viele Grüße Harald

35875242 over 9 years ago

Hallo,
ich glaube, ich habe die Ursache für die Diskrepanz gefunden. Nahezu alle bestehenden Wälder sind mit landuse=forest gezeichnet. Dies wird auch benutzt, wenn man in Potlatch über das Menü "Natural" geht und dort den Butten "Managed Forest" anclickt.
An einer Stelle habe ich aberdie Bezeichnung von Hand einegegben ("T") und dann genau das eingegeben, was ich sonst als Menüpunkt gesehen habe, und das war wohl falsch.

35875242 over 9 years ago

Hallo,
ich glaube, da habe ich einen Fehler gemacht. Eigentlich wollte ich natural="managed forest" benutzen.