Skyhead's Comments
Changeset | Nə vaxt | Şərh |
---|---|---|
169666152 | 27 days ago | Ich habe die Wege entsprechend korrigiert.
|
63233329 | almost 2 years ago | I have corrected it to office=company |
137664502 | about 2 years ago | Die Wege auf dem Spielplatz habe ich korrigiert, da habe ich beim Herunterladen des Status Quo wohl einen Fehler gemacht. Wie ein Besuch vor Ort ergab, war der Amtshauspark nicht vollständig eingezeichnet. Ich habe ihn entsprechend vergrößert. Das einzeln gemappte Stück Wiese habe ich bei der Gelegenheit in den Park integriert; da es mir so erschien, als ob der Park sich bis zur Straße "Am Amtshaus" erstreckt. Danke, dass Du die Fehler, wie nicht geschlossene Flächen, korrigiert hast. |
137566028 | about 2 years ago | Die Position des Kanalrands habe ich nicht verändert. Ich habe lediglich die Fläche zwischen Kanalrand und Waldstreifen als Wiese gemappt, Als Wiesenkante habe ich die eistierenden Punkte des Kanals ohne Änderung genutzt. Wenn die Westkante des Kanals verschoben wurde, dann muss das vor meiner Änderung passiert sein. In welchem Bereich ist die Verschiebung denn ausgetreten ? Bei einzelnen Punkte oder großflächig ? |
137562207 | about 2 years ago | Wege auf dem Friedhof sind generelle nur als Fußwege ausgewiesen. Fahrradfahren, indsbesondere Fehrrad-Durchgangsverkehrs ist dort, als Ort der Ruhe und Trauer, nicht erwünscht.
Ähnliches gilt im Übrigen auch für viele Kleingärten. Der Weg 26646239 ist als Fuß- und Radweg ausgewiesen. Den könnte man auch als Generic Path mappen.
|
57014266 | over 2 years ago | Entschuldigung, ich hatte statt community_center=parish_hall building=parish_hall eingetragen.
|
126596679 | almost 3 years ago | Hallo,
Du schreibst, dass area=yes an Zufahrten keinen Sinn macht. Darin stimme ich mit Dir überein. Dies ist mir wohl beim Überarbeiten der Gebäude nicht aufgefallen. Dann hast Du die Zufahrt zur Garage von parking_isle auf driveway geändet. Das halte ich nicht für ganz passend. Im Wiki sind Zufahrten zu Garagen nicht explizit erwähnt, aber Stellplatzzufahrt kommt dem meiner Meinung nach schon recht nahe, nur dass um diesen Stellplatz herum sich noch Mauern befinden. Da der Hauptzweck von Garagenzufahrten ist, sein Auto dort zu parken, halte ich parking_aisle für die treffendere Wahl.
Ich hoffe, ich habe nicht noch mehr zur Verwirrung beigetragen.
|
122035455 | about 3 years ago | Entschuldigung, ich habe wirklich vergessen das einzutragen. Ich habe es nachgetragen (landuse=farmland)
|
116621914 | over 3 years ago | Ich denke, Du meinst den asphaltierten Radweg im Tal. Der Sollte natürlich entsprechend gemappt sein, entweder als Radweg highway=cycleway oder als highway=Service, wenn noch anderer Verkehr erlaubt ist.
|
118613859 | over 3 years ago | Fahrwege auf Garagenhöfen sehe ich eindeutig als service=parking_aisle, denn diese Wege dienen nur dem Zweck des Parkens.
Anders sieht es aus, wenn über den Fahrweg Wohn- oder Gewerbe-Gebäude erreicht werden sollen (z.B. zum Anliefern), dann wäre service=driveway angemessen.
|
91847129 | over 3 years ago | Hallo,
|
108076346 | about 4 years ago | Hallo,
Wenn man die Weg, die breit genug sind, um von von Fahrzeugen befahren werden zu können, als highway=track mappt, so hat das den Vorteil, dass User direkt aus der Map erkennen können, ob es sich um einen Hauptweg handelt, auf dem man bequem seine Kinderwagen schieben kann oder (falls erlaubt) bequem Fahrrad fahren kann.
Dies würde meiner Meinung nach auch zum Wiki für highway=track passen. Zwar scheinen die entsprechenden Wiki-Seiten sich hauptsächlich im Hinblick auf ländliche Gebiete geschrieben zu sein, aber man kann das, was hier für Forstwege in Wirtschaftswäldern und Zufahrten zu Landwirtschaftsflächen gesagt wird, entsprechend auf Erholungswälder, Grünflächen und Parks in Großstädten übertragen. Laut Wiki soll highway=track für Wege benutzt werden, auf denen in Wäldern und Feldern Fahrzeuge verkehren. Das wären zum Beispiel Wege, die die Forstverwaltung benutzt, um Wälder zu inspizieren oder um Waldarbeiter und Materiel zu ihrem Einsatzort zu bringen oder um gefällte Bäume abzutransportieren. Das wären zum Beispiel Wege, die die Landwirte als Zugang zu Feldern benutzen, um Felder zu inspizieren, Maschinen zu den Feldern zu bringen oder die Ernte abzutransportieren. Die lässt sich auch auf Grünanlagen übertragen. Auch hier werden breite Wege von Fahrzeugen befahren, zum Beispiel von der Stadtreinigung um Mülleimer zu leeren, zum Tranportieren von Gerät für Pflegemaßnahmen wie Rasenmähen, Ausbesserung der Wege, Baumschnitt usw. Dies wäre durchaus mit Fortstwegen oder landwirtschaftlichen Wegen vergleichbar, so dass highway=track durchaus angemessen wäre.
Wenn man sich auch Mapping-Beispiele in anderen Städten anseiht, so findet man auch recht häufig highway=track mit tracktype für breite Wege in Grünflächen. Oft sind selbst schmale Wege als track ohne tracktype gemappt, was ich alerdings als nicht so passend empfinde. Gerade für das Gelände hier halte ich ein gemischtes Mapping, breite Wege als highway=track mit tracktype, schmale Wege als highway=path sinnvoll, denn es gibt hier auf engstem Raum nebeneinander sowohl gut ausgebaute Wege als auch kleine Trampelpfade. Und es hilft beim Wandern oder Fahrradfahren schon sehr, wenn man der Map entnehmen kann, ob es such um einen breiten gut ausgebauten Weg handelt oder um einen schmalen Trampelpfad. Viele Grüße Skyhead |
106681437 | about 4 years ago | Ich habe das Übersichtsschild über den Dolmenwanderweg Glücksburg bei Wikipedia Commons eingestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dolenwanderweg_Gl%C3%BCcksburg.jpg |
106681437 | about 4 years ago | Hallo,
|
100231808 | about 4 years ago | Hallo,
Außerdem: In OSM gibt es nicht nur einen Weg, etwas zu mappen, sondern immer mehrere, die alle korrekt sind. Und es geht darum, die Methode auszuwählen, die möglichst alle Anforderungen an das Mapping erfüllt. Wenn eine Methode das alleine nicht kann, kann man dies evtl. über ein Zusatz-Mapping korrigieren, oder man wählt eine andere Methode, die dies evtl. besser erfüllt. Z.B. amenity=post_depot kann man als große Fläche mappen, man kann es als kleine Fläche mappen, und man kann es als Punkt mappen. Alle 3 Methoden sind syntaktisch korrekt, aber jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Aber keine ist für sich allein genommen die perfekte Lösung, die alle Anforderungen in allen Einzelfällen erfüllt. Man muss gegebenenfalls immer noch weitere Objekte und weitere Informationen hinzufügen. In den Mapping-Beispielen, die Du aufführst, ist immer eines gewährleistet: Auch in groben Vergrößerungen ist zu ersehen, um welches Gebiet es sich handelz z.B. "Opel Zentrallager" und genau das ist es, was hier fehlt und was ergänzt werden muss. Über die geschickteste Art, dies zu erreichen, kann man diskutieren, aber nicht über das ob.
Die Frage dahinter ist, wie kommt man zu einem brauchbaren Mapping, das die Bedürfnisse aller Nutzergruppen von OSM erfüllt. Es ist eher selten, dass ein einzelner alle Aspekte im Blick hat. Mapping ist immer eine Gemeinschaftsveranstaltung. Wenn jemandem auffällt, dass das Mapping unvollständig ist und etwas fehlt, dann fügt er es eben hinzu. Was aller dings gar nicht geht, ist, ein Mapping, das jemand enderes aus guten Gründen gemacht hat, ohne Nachfrage einfach zu löschen, weil einem das nicht gefällt, wie das hier geschehen ist. Das sehe ich als unfreundlicheh Akt an. Auf solche ien destruktives Mapping sollte man verzichten. Falls eine Änderung aus Deiner Sicht ungeschickt war, solltest Du über einen Kommentar oder eine Note dies thematisieren, als die Arbeit anderer Leute einfach zu zerstören. Das Ziel sollte sein, eine gemeinsame Lösung zu finden, die die Aspekte unterschiedlicher Mapper und Benutzergruppen unter einen Hut bekommt. Es gibt bei OSM keine Ober-Mapper die in allen Fällen sagen können, was richtig und was falsch ist. Das bist Du nicht, das bin ich nicht. Es gibt nur über 7 Millionen Leute, die mappen. Und wenn es unterschiedliche Vorstellungen gibt, dann bleibt nichts anderes übrig, als zusammen nach einer Lösung zu suchen, bei der die Vorstellungn aller Beteiligten berücksichtigt werden. Wenn das nicht funktioniert, dann werden wir uns noch 2 Monate im Kreis drehen. |
100231808 | over 4 years ago | Hallo,
Du führst an, dass in den Karten von Suchmaschinen wie Qwant (oder auch Google?) die Informationen über die Nutzung des Geländes zu finden sind. Reicht Dir dass, das Suchmaschinen wie Qwant, Google, Bing die Nutzung des Geländes auf ihren Karten darstellen, OSM aber nicht? Soll das heißen, die Nutzer sollen doch lieber Google Maps oder Qwant Maps oder was auch immer benutzen, wenn sie wissen wollen, wozu dieses Gelände dient, aber bloß nicht OSM?
Wenn eine Information zu einem Gelände von mehrere 1000 Quatratmetern hinzugefügt wird, dann ist das kein unübersichtliches Mapping. Schau Dir die Mapping-Dichte in Fußgängerzonen an. Die ist sehr hoch, aber nicht unübersichtlich. Oder möchtest Du deswegen auch alles Mögliche aus den Fußgängerzonen löschen? Außerdem. den angeblichen Beschluss, dass Paketzentren nicht dargestellt werden sollen, habe ich nirgendwo gefunden, nicht im Wiki, no sonstwo. Gibt es ihn wirklich ? Die Vorgehensweise, das gesamte Firmengelände mit allen Grünflächen, Parkplätzen und was auch immer als amenity=post_depot zu mappen, halte ich für falsch, denn außerhalb des Gebäudes wird weder Post sortiert noch gelagert. Selbst die Verkehrsflächen haben damit so gut wie nichts zu tun, denn die Fahrer bekommen lediglich gesagt, an welchen Tor sie ihre Ladung abholen sollen. Die Fahrer fahren dann halt irgendwie dahin. Das hat aber nichts mit dem Sortieren und Lagern zu tun.
Außerdem, Du hast selber ein gutes Beispiel gebracht, wenn Du jemanden fagst, wo denn in Bochum Laer das Paketverteilzentrum von DHL liegt, und der guckt auf die OSM Karte und sagt: Gibt es hier nicht, auf der Karte ist nichts eingetragen, das muss woanders sein. Wäre Dir das nicht auch peinlich? Im Übrigen, es gibt nie nur eine Mapping-Variante, es gibt immer mehrere, die korrekt sind. Und da sollte man die, die wählen, den größten Nutzen für die User der Karte darstellt. Viele Grüße Skyhead |
100231808 | over 4 years ago | Ich sehe es als Ziel des Mappings an, dass die Nutzer von OSM möglichst gute, genaue und informative Karten zur Verfügung gestellt bekommen.
Statt das gesamte Firmengelände mit amenity=post_depot zu mappen, sehe ich es als bedeutend besser an, nur den Bereich, in dem auch wirklich die Verteilung der Pakete erfolgt, entsprechend zu mappen und andere Bereiche, die damit nur am Rande zu tun haben, wie Firmenparkplätze, Grünflächen, Zufahrtsstraßen dort nicht mit herein zu nehmen.
|
100231808 | over 4 years ago | Dass name= nicht dargestellt wird, wenn amenity=post_depot für eine Fläche geählt wird, finde ich mysteriös.
Das Verwaltungsgebäude befindet sich im Übrigen auf der Nordseite des Paketzentrums, es ist der nördlichste Anbau. |
100231808 | over 4 years ago | Warum hast Du den Namen des DHL Paketzentrums gelöscht?
|
100305897 | over 4 years ago | Hallo,
|