Strubbl's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
149989014 | over 1 year ago | HI mbwf70, ist der Abschnitt osm.org/way/1251228537 auch 30? |
149732652 | over 1 year ago | Vielen Dank, diese Änderung schaut gut aus. |
149732797 | over 1 year ago | Hallo Loisl1860,
siehe
Ich habe das mit CS 149748611 zurückgesetzt. Viele Grüße |
149696552 | over 1 year ago | Hi Emil, kannst du bitte das maxspeed=7 Tag wieder entfernen? Das ist bereits durch highway=living_street impliziert, siehe Wiki: osm.wiki/DE:Tag:highway=living%20street?uselang=de#Verwendung_in_Deutschland |
149732869 | over 1 year ago | Hallo Loisl1860, vielen Dank für deine Bearbeitung. Den Namen brauchen wir nicht doppelt erfassen. Er war bereits in dem Node
Viele Grüße |
149735272 | over 1 year ago | Hallo Loisl1860,
|
149729792 | over 1 year ago | Hallo Martin Wimmer, deine vorige Bearbeitung habe ich bereits korrigiert gehabt und das Wort "Privatweg" aus dem name-Tag entfernt. Der Hinweis auf Privatgrund ist bereits durch das access-Tag gegeben. Bitte nutze den name-Tag nicht, um für den Renderer zu taggen.
Deine Änderung habe ich mit CS 149742246 zurückgesetzt. Viele Grüße |
144480116 | over 1 year ago | Die Linie auch: osm.org/way/1226661134 |
144480116 | over 1 year ago | Hi koastoas, der Weg osm.org/way/1226661135 hat keinerlei Eigenschaften Kann der evtl. weg? |
149064764 | over 1 year ago | Hi gabberman, du hast in diesem CS einen Node verschoben, sodass du den Radweg und die geplante Tram Y-Nord verbunden hast. Das mache ich rückgängig. Deinen zweiten Änderungssatz osm.org/changeset/149071937, wo du 49 Warnungen vom Editor ignoriert hast, setze ich auch zurück. Bitte beachte, dass accesss=no bedeutet, dass nicht mal BMW Mitarbeiter Zutritt haben. access=private ist passender. Du kannst mehr dazu im Wiki lesen osm.wiki/DE:Key:access |
149046387 | over 1 year ago | Hi Culture Options, ich verstehe deine Änderung nicht. Was soll Culture Options sein? |
149000167 | over 1 year ago | Hi Polffw, arbeitest du für den Tourismusverband Rügen? |
148642013 | over 1 year ago | habs entfernt mit osm.org/changeset/148872124 |
148835218 | over 1 year ago | Hi Splette, das Gutshaus Oldendorf hat laut Orka.MV die Nr. 16. Warum hast du die entfernt? |
148642013 | over 1 year ago | Hi maxhofm, die Detaildaten für die Kirche benötigen wir nur auf dem Gebäudeumriss, weil es bisher dort schon kartiert war. Hier nochmals die Daten auf den Adressnode zu taggen ist nicht nötig. Viele Grüße |
148520006 | over 1 year ago | Das beschäftigt mich wirklich. Sorry für den erneuten Kommentar. Ich versuche deine Argumentation zu verstehen. "Redirects sind ja u.a. dazu da, um z.B. von einer länglichen/komplexen, ggf. implementierungsspezifischen Addresse zu abstrahieren und einen für menschlische Nutzer einfacher verdaubaren, vor allem aber durch die Abstraktion von der Implementierung die Adressen robuster zu machen." Wieso ist die URL hugskisses.de für menschliche Nutzer einfach als brautkleider-muenchen.com? Das verstehe ich nicht. Vor allem nicht für Menschen im deutschsprachigen Raum. Ja, weniger Buchstaben zu tippen verstehe ich, aber sonst? Die Vertippergefahr ist doch bei der engl. Version viel größer. Noch mal zu dem "Sicht durchdrücken" mir ggü:
Entschuldige bitte wirklich, dass es so viele Kommentare geworden sind. Das Thema bewegt mich. Ich halte mich mit Kommentaren nun zurück außer du benötigst noch eine dringende Antwort zu einem konkreten OSM-Thema. Die URL hier habe ich natürlich auch schon auf die Ignorierliste gesetzt. Bitte das Thema mit dem Namen nicht vergessen. Sonst hat der POI so eine tolle URL aber Nominatim findet ihn wegen dem Namen nicht. |
148520006 | over 1 year ago | Falls du eine Referenz für das "bewusst" benötigst, ich meine zB. osm.org/node/1349896833/history
Ja, geo-d und ich haben vielleicht nicht die beste URL getaggt. Aber dreimal bewusst zurückzuändern wäre mit einen Hinweis an die ursprünglichen Kartierer doch besser gewesen. Dann wären es maximal zweimal gewesen. Wie sollen wir uns sonst verbessern? Das geht nur mit gemeinsamer gegenseitiger Hilfe und nicht mit heimlichem Zurückändern.
|
148520006 | over 1 year ago | Nachdem du mehrmals bewusst meine Änderungen zurückgesetzt hast, ohne jegliche Kontaktaufnahme, finde ich deinen Kommentar von oben nicht mehr so gut. Schade. Eine _stillschweigende_ ständige Rückänderung bringt das Projekt nicht weiter und ich finde es weiterhin destruktiv von dir das bewusst zu tun! Warum machst du das? Was bringt das? Das bläht nicht nur die DB auf, es verschwendet sowohl deine als meine Zeit. Das ist nicht fair! Hör bitte auf damit und melde dich bei Problemen! |
141039737 | over 1 year ago | Hier gabs dann wohl ein Verschlucken deines Editors. Bitte sei so gut und erkläre mir, was der Vorzug des image-Tags der Version 10 ggü. zB. der Version 7 ist: osm.org/way/491668549/history/10 osm.org/way/491668549/history/7 Ich finde Version 7 toll, weil ich das Bild sogar auf OSM in der Historie anklicken kann. Bei Version 10 muss ich den Wert vom image-Tag kopieren, wissen, dass dein Wikimedia commons Dateiname ist, im www nach Commons suchen und dann dort nochmal nach dem Bild suchen. Wobei, Wiki Commons könnte ich ja schon über den wikimedia_commons erreichen. Warum kein Direktlink auf ein Bild im Image Tag? |
141486564 | over 1 year ago | Noch ein Nicht-Verschlucken deines Editors. Nehm ich in die Ignorierliste auf. Danke! |