OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
128344650 almost 3 years ago

Hi Schloss Broock, warum hast du die Hausnummer 8a und 8b in diesem Änderungssatz aus den Gebäuden herausgeschoben? Gelten die nicht für die Gebäude?

Viele Grüße

128342746 almost 3 years ago

Hi Schloss Broock,
danke für deine Verbesserungen. Bitte belasse den Node mit dem hamlet-Tag und lösche ihn nicht. Der hat eine Bedeutung: osm.wiki/DE:Tag:place=hamlet?uselang=de

Es wäre auch sehr hilfreich, wenn du deine Änderungen mit einem besseren Kommentar als "Anpassung" beschreibst. Ein paar Worte, was du geändert hast, hilft hier anderen Mapper zu verstehen, was du getan hast.

Viele Grüße

128312578 almost 3 years ago

Hi hjaekel,
in dem iD-Editor kannst du Gebäude mit 90°-Winkel erzeugen, in dem du sie markierst und anschließen Q auf der Tastatur drückst. Du kannst auch mit Shift+Klick mehrere Gebäude auf einmal markieren und dann mit Q rechtwinklig machen.

Viele Grüße
Sven

128314833 almost 3 years ago

Hi FloSch, bitte nicht für den Renderer mappen. Die note ist für andere Mapper gedacht (siehe osm.wiki/Key:note) und sollte nicht in normalen Maps gerendert werden. Bitte den Kartenersteller anschreiben, dass er seine Karte fixt.

Viele Grüße

128157460 almost 3 years ago

Hallo CaptainLCC, wenn du im Editor auf das Bing-Luftbild schaltest, ist das der aktuelle Stand?

Viele Grüße

128012741 almost 3 years ago

Hi poldus_fcb,
private Namen bzw. private Daten überhaupt gehören nicht in die OSM-Datenbank - siehe auch osm.wiki/Limitations_on_mapping_private_information
Anders wäre es, wenn ich vom öffentlichen Teil der Spielmannsauer Straße aus diesen Namen an eurem Haus in großen Buchstabend lesen kann. Dann wäre der Name für andere Kartierer nachvollziehbar und könnte auch in OSM landen. Aber das klingt deiner Beschreibung nach eher nicht so.

Wenn ihr eine Karte mit euren WGs anlegen wollt und auf OSM basieren wollt, empfehle ich eine uMap anzulegen: osm.wiki/UMap/Guide
Dort könnt ihr eintragen, was ihr möchtet und die Karte untereinander teilen.

Kannst du den Namen hier bitte wieder entfernen?

Viele Grüße

128012741 almost 3 years ago

Hallo poldus_fcb,
warum trägt dieses Gebäude den Namen Lotusblume?

Viele Grüße

128079773 almost 3 years ago

Hallo Meerzeit,
danke, dass du bei OSM mithelfen möchtest.

Meerzeit ist bereits mit dem Node osm.org/node/3496927463 gemappt. Der Wert building=retail für das Gebäude ist auch korrekter als der Wert "yes" auf den du es geändert hattest. Daher habe ich mit osm.org/changeset/128092167 deine Änderung rückgängig gemacht.

Bitte bearbeite den existierenden Node zu Meerzeit falls du noch weitere Informationen hinzufügen oder existierende ändern möchtest.

Vielen Dank & Viele Grüße

127916784 almost 3 years ago

Ok, danke. Ich habe einen entfernt und den bestehenden etwas mittiger geschoben mit CS osm.org/changeset/127932294

Vielleicht wurde der nicht angezeigt, weil der Schreibwarenladen zu dicht da dran war.

127916784 almost 3 years ago

Ich sehe gerade ein Foto von dem: https://www.mapillary.com/app/?pKey=1103662036807838&focus=photo&lat=48.184299258759&lng=11.578422476977&z=17

Sind die beiden Wimmer unabhängig voneinander?

127916784 almost 3 years ago

Hi Simon, es ist hier schon ein Wimmer eingezeichnet, allerdings an leicht anderer Position: osm.org/node/1377027047
Sollte einer von beiden entfernt werden?

127849785 almost 3 years ago

Vielen Dank für das Korrigieren!

Einen weiteren Punkt schreibe ich lieber nochmal:

Wenn du ein Geschäft o.ä. hinzufügst, ist es gewollt, die Adresse zu dem Knoten vom Geschäft nochmal hinzuzufügen, obwohl sie evtl. schon als Knoten oder am Gebäude erfasst ist. So weiß man beim Betrachten des Geschäfts auch die korrekte Adresse. Das ist in manchen Fällen sonst nicht so leicht ersichtlich, zu welcher Adresse das Geschäft gehört. Vor allem in Mehrfamilienhäusern mit einer Ladenzeile mit vielen Geschäften im Erdgeschoss ist das hilfreich, die Adresse auch nochmal am Geschäft zu pflegen.

Nur dieser Fall hier, wo die reine Adresse einmal als Punkt und einmal auf dem Gebäude kartiert war, ist eine Doppelung da. Osmose hatte dazu auch mal einen Check, der aber im Moment nicht aktiv zu sein scheint.

Also sobald der Punkt ein Feature (Geschäft, Restaurant, etc.) hat, ist die Adresse zusätzlich daran gern gesehen.

Vielen Dank & weiterhin viel Spaß beim Kartieren

127522163 almost 3 years ago

I do not get the relation of the diary entry except the first sentence from the last paragraph: "I know that we can put anything in the OSM database, but we cannot put everything in it."

There are tags for more special drinks, please see osm.wiki/Key:drink:*

I agree, if it would be easy to find Club-Mate e.g. at _every_ Edeka the drink:club-mate tag would not be necessary. But e.g. every Edeka owner can order his own range of goods.

Long story short: When i am visiting another city i check OSM where to buy a Club-Mate. I have no other chance to find out except manually searching every store. So thanks to rodrigogonzales for helping to keep the data up to date.

127855544 almost 3 years ago

source=survey

127849978 almost 3 years ago

Hallo Manton44, mit dieser Änderung hast du die Fahrradstraße nicht als solche gekennzeichnet. Das war bereits korrekt erfasst. Bitte lies im Wiki die Seiten zu Fahrradstraße osm.wiki/DE:Key:bicycle%20road?uselang=de und gerne noch die allgemeine zum Fahrradwege kartieren: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Diese Änderung mache ich rückgängig mit CS osm.org/changeset/127855109.

127849785 almost 3 years ago

Hi Manton44,
mit dieser Änderung hast du die Adresse Nr. 3 ein zweites Mal eingefügt.

Deine Adresse ist nun auf dem Node osm.org/node/10117074905
und gleichzeitig noch an dem Gebäude osm.org/way/118423137

Wo wäre sie besser platziert? Also Node oder doch an dem Gebäude? Falls das Gebäude mehrere Adressen hat, wäre dein Node besser als es am Gebäude zu haben.

Kannst du es anpassen wie es in den Realtität treffender ist?

127849486 almost 3 years ago

Hallo Manton44,
willkommen auf OSM und vielen Dank für deine Beiträge. Bitte klebe nicht die Fläche an die Wege. Das macht die Daten in OpenStreetMap weniger gut wartbar und soll vermieden werden. Ich mache diese Änderung rückgängig.
Die Mitte des Weges sollte nicht die Gartenanlage begrenzen, sondern z.B. eine Hecke oder ein Zaun. Um die Flächen besser anpassen zu können ohne sie leicht mit der Straße zu verbinden, empfehle ich die Benutzung des Editors JOSM.

Viele Grüße
Sven

127736499 almost 3 years ago

Quelle: survey

127321335 almost 3 years ago

Änderungen ausgehend von Salzburg vorgenommen

127186829 almost 3 years ago

removed the URL cause it lead to a spam site