OpenStreetMap logo OpenStreetMap

63584 Gründau-Breitenborn

Posted by SuB on 30 August 2008 in English.

So, mein erster Versuch, gleich komplettes Kaff abgefahren, von einer Anwohnerin beim dritten Durchfahren der Straße blöd angemacht worden, ansonsten aber sehr schön gelaufen, in einer Stunde komplett alles abgezeichnet.

GPS ist schon ne feine Sache.

Würde mich mal über Kommentare freuen, weiß nicht ob ich alles richtig gemacht hab, sieht aber gut aus.

Wann sind solche Änderungen eigentlich in der Live-Karte drin?

Gesamtdauer der Aktion: 3 Stunden

Location: Breitenborn, Gründau, Main-Kinzig-Kreis, Hesse, Germany
Email icon Bluesky Icon Facebook Icon LinkedIn Icon Mastodon Icon Telegram Icon X Icon

Discussion

Comment from HannesHH on 30 August 2008 at 13:38

Mit Glück sollten die Änderungen schon morgen auf den Osmarender-Karten sein:
osm.org/?lat=50.263&lon=9.1824&zoom=14&layers=0B0FTF

Ansonsten Mitte nächster Woche auf
osm.org/?lat=50.263&lon=9.1824&zoom=14&layers=0B0FTF

Comment from patrickhanft on 30 August 2008 at 14:12

Hallo,

erstmal herzlich willkommen und Glückwunsch zu dem gelungenen Einstieg.
Ich hab mir mal erlaubt, einen kurzen Blick darauf zu werfen und ich für den Anfang sieht das, finde ich, sehr gut aus. Abgesehen noch von den paar fehlenden Straßennamen, und der Überlegung, dass man Geschwindigkeitsbeschränkungen noch taggen könnte, fällt mir eigentlich nur auf, dass sich im Westen landuse=forrest und landuse=residential etwas überlappen. Das könnte man noch korrigieren. Ansonsten ist dann der Weg frei, noch weitere Points of Interest hinzuzufügen. Dem gewünschten Detailgrad sind dabei ja kaum Grenzen gesetzt ;)

Ansonsten habe ich mir mal erlaubt, bei informationfreeway einen Rendering-Auftrag abzusetzen. Mit etwas Glück kannst du vielleicht schon nicht allzu lange nach diesem Posting deine Änderungen auf dem Osmarender-Layer begutachten (evtl. mal Browsercache leeren).

Fröhliches Mappen wünsch ich weiterhin!
Grüße,
Patrick

Comment from fralfral on 30 August 2008 at 14:52

Ich habe mir die Arbeit ein mal angesehen und muss sagen: Hut ab! So viel beim ersten mal auf einen Schlag, da kann man nur gratulieren

Comment from fralfral on 30 August 2008 at 14:57

Ich habe aber gleich noch etwas verbessert: alle Straßen mit Nummern also: Land-, Kreis- und Bundesstraßen werden immer mit einem Leerzeichen zwischen Buchstabe und Ziffer versehen. Und immer ref - K xx nie name - K xx (zB. für Kreisstraßen)

Comment from SuB on 30 August 2008 at 22:46

Ich habe lediglich die Ortschaft selbst abgefahren, die Bundesstraße war bereits, habe diese nur etwas umgelegt weil die orginal-Koordinaten nicht 100% korrekt waren. POIs habe ich nur mit dem örtlichen Tante-Emma-Laden getestet, werde die Tage wenn ich mein Samsung GPS-Handy bekomme nochmal genauer checken. Die Navtec-Karten von Map24 sind übrigens stellenweise echt falsch, die Straßen oben am Wald sind relativ ungenau. Wie definiere ich eigentlich den residential / forest-bereich möglichst genau? Auch via GPS an den Häuserecken langlaufen? ;-)

Hat auf jedenfall Laune gemacht, werde die nächsten Wochen wenn ich Zeit finde noch die Nachbarorte Haingründau, Mittelgründau, Rothenbergen, Niedergründau und Lieblos/Roth machen, fürn Anfang war das mal ne interessante Erfahrung.

Comment from patrickhanft on 31 August 2008 at 10:59

"Wie definiere ich eigentlich den residential / forest-bereich möglichst genau? Auch via GPS an den Häuserecken langlaufen? ;-)"

Das ist immer ein ziemlich schwerwiegendes Problem. Grundsätzlich sind für Flächen Luftbilder meist geeigneter als GPS-Koordinaten, denn gerade das Entlanglaufen an Häusern und manchmal auch sehr nah an Waldrändern ist wegen der Abschattung der GPS-Satelliten eher nicht zu empfehlen.

Bisher gibt es meines Wissens nach nicht mehr als zwei (sicher) legale Luftbildquellen (abgesehen von selbsterstellten Luftbildern), einerseits das sehr unscharfe Landsat-Material, von dem oft bereits Wälder abgezeichnet worden sind. Und dann noch das Yahoo-Luftbildmaterial, das oft aber außerhalb von Ballungsräumen auch nicht besser als Landsat, bzw. teilweise genau das Landsat-Material ist. Da wir in Bayern leider auch keine Landesvermessungsamts-Bilder verwenden dürfen, glaube ich eher nicht, dass es bei euch in Hessen (ist doch Hessen, oder?) eine Erlaubnis für ähnliche, regionale Bilder geben dürfte. Jedenfalls hab ich bisher noch nichts mitbekommen.

Im Endeffekt macht man das mit Landuse am besten mit einer gesunden Mischung aus GPS-Vermessung, Luftbildern, Ortskenntnis und gesundem Menschenverstand. ;)

Grüße,
und weiterhin fröhliches Mappen.

Log in to leave a comment