OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
127217637 almost 3 years ago

Hey, was hast du denn hier für Geheiminformationen gespeichert :)

126962090 almost 3 years ago

P.S. "cobblestone" würde auch recht schnell wieder verschwinden, da StreetComplete in diesen Fällen die surface-Quest stellt. Unbedarfte User wählen dann manchmal "paving_stones" aus, sodass im schlimmsten Fall sogar mehr kaputt geht.

126962090 almost 3 years ago

Die Eignung/Befahrbarkeit müssen wir mit "smoothness" ausdrücken. "Normales" (also schlechtes) Berliner Kopfsteinpflaster ist meistens "smoothness=bad".

Unbehauenes Kopfsteinpflaster ("unhewn_cobblestone") gibt es in Berlin nicht mehr oder höchstens vereinzelt in den Außenbezirken. Das passt hier definitiv nicht. Und "cobblestone" ist wie gesagt nur der veraltete Oberbegriff für beides. "Behauen" und "geglättet" heißt mehr oder weniger, dass es keine Natursteine sind, sondern diese künstlich bearbeitet, also geglättet, sind. "Glatt" ist die Straße deshalb leider nicht ;)

Zur Verwendung der surface- und smoothness-Tags gibt es hier eine gute Tabelle mit vielen Beispielbildern, die dazu beitragen soll, die Kategorien in OSM einheitlich zu verwenden (einige davon auch aus Berlin): osm.wiki/Key:smoothness/Gallery

Groß- und Kleinsteinpflaster können wir in OSM also bisher höchstens über den smoothness-Wert unterscheiden, da das Kleinsteinpflaster meistens besser befahrbar ist. Ich hab schon seit längerem vor, ein Proposal für einen Subtag für "sett" zu entwickeln, damit die verschiedenen Pflastertypen auch direkt abgebildet werden können, aber ich komme derzeit nicht dazu...

126943240 almost 3 years ago

Ich kann dafür osm.wiki/Wetter_Baum empfehlen :)

-> genus=Malus sowie leaf_* ergänzt.

126962090 almost 3 years ago

Hallo mardiz, du hast hier surface=sett durch "cobblestone" ersetzt - dieser Wert wird aber in OSM nicht mehr empfohlen, da er lediglich eine "Oberkategorie" für verschiedene Formen von Kopfsteinpflaster darstellt. "sett" ist die korrekte Bezeichnung für künstlich behauenes Kopfsteinpflaster (in Abgrenzung zu "natürlichem, rundem, unbehauenem" Kopfsteinpflaster) und ist daher an den meisten Stellen in Berlin die korrekte Bezeichnung. So auch hier. Habe daher die Änderungen wieder zurückgesetzt (z.B. deine Korrektur in der Waldstraße von "paving_stones" zu "sett" übernommen).

lg, Alex

125450932 almost 3 years ago

P.S: Das mit der Transportleitung wäre besser in einem separaten Tag aufgehoben, den man dann auch einfacher auswerten/danach suchen kann. Wie wäre es z.B. mit "fire_hydrant:water_source" (https://taginfo.openstreetmap.org/keys/fire_hydrant%3Awater_source#values - passt das hier häufig verwendete "main"?) oder im Zweifelsfall einfach einem "fire_hydrant:note=Transportleitung"?

lg, Alex

125450932 almost 3 years ago

Bitte seid doch beide etwas verständnisvoller füreinander. Das ist doch jetzt hier kein Konflikt, um in einen ungemütlichen Umgangston zu verfallen.

Ich habe bisher noch nicht den Eindruck gewonnen, dass es sich um einen "schlechten" Import von Thorben handelt. Das ref-Problem lässt sich lösen – ich bin hier ganz bei Roger Wilco: In OSM erfassen wir, was auf dem Schild steht, auch wenn es intern anders bezeichnet wird. Denn sonst kommt irgendwann ein anderer Hydrantenmapper vorbei und schon sind die Daten inkonsistent. Das wäre sicher für alle Seiten ungünstig. Wenn die Zusammensetzung der Nummer für die Verwendung bei der Feuerwehr relevant ist, könnte man über einen gesonderten ref-Tag mit Namespace (osm.wiki/Namespace) nachdenken. Aber deshalb muss man ja nicht gleich ungehalten werden. Auch Fehler können durchaus passieren (auch wenn ich selbst nicht einschätzen kann, wie problematisch das hier ist - scheint mir bisher im Rahmen des üblichen.)

Es wäre aber tatsächlich sehr schön gewesen, den Import vorher auf einem passenden Kanal anzukündigen, z.B. einer lokalen Mailingliste, dem OSM-Forum oder ähnlichem. Dabei hätte man solche Dinge wie das mit der "ref" schon im Vorhinein klären können. Transparenz über die Datenquelle und die eigenen Möglichkeiten, die Daten verifizieren zu können, hätten sich dabei auch geklärt. Ich habe auf jeden Fall auch den Eindruck, dass du (Thorben) nicht sehr transparent darüber kommunizierst, was - wie bereits geschrieben - in einem Community-Projekt sehr ungünstig ist. Vielleicht findest du ja einen Weg, hier zur weiteren Verbesserung beizutragen und ähnliche Ergänzungen zukünftig anzukündigen.

126697604 almost 3 years ago

Danke für deine Ergänzungen und die Nachfrage bei Osmand! Hatte ich gar nicht auf dem Schirm, da ich Osmand selbst gar nicht nutze. Bin mal gespannt ob sie etwas ändern!

126697604 almost 3 years ago

Hallo Kermadec, danke, dass du hier den Status der Wasserpumpe in Kladow aktualisiert hast! Kannst du noch ein "check_date" ergänzen oder mir verraten, wann du das geprüft hast, dann kann ich es selbst ergänzen?

Und ist die Pumpe wirklich "out of order" in Sinne von "außer Betrieb gesetzt", z.B. durch einen amtlichen Hinweis am Brunnen? Oder ist er einfach nur kaputt, verschlossen oder blockiert?

Ich frage, da ich mich ein bisschen um die Pumpen in Berlin "kümmere" und wir hier inzwischen durch die Mitwirkung vieler Mapper einen richtig guten und aktuellen Datensatz haben. Daher freue ich mich immer über solche Aktualisierungen ;)

Beste Grüße
Alex

126559761 almost 3 years ago

Streng genommen ist die Adresse dem Grundstück zugeordnet und nicht dem Haus. So kenne ich es zumindest aus Berlin. Also vermutlich bleibt die Adresse bestehen (außer im seltenen Fall von politischen/administrativen Änderungsbeschlüssen).

Ich würde auch die z.B. "razed:building"-Schreibweise empfehlen. Wenn irgendwann neu gebaut wird (oder wenn viele viele Jahre vergangen sind ;), würde ich diese dann löschen und das neue Haus neu zeichnen. Aber da gibt es auch Mapper, die würden die alte Geometrie mit neuen Tags wiederverwenden (wir diskutieren darüber gerade in der deutschen OSM-Telegram-Gruppe :). Das kannst du dann also so machen, wie du es für richtig hälst.

108533496 almost 3 years ago

Hallo wsoroe,

du hast hier in Berlin schon vor längerer Zeit massenhaft colour-Werte gelöscht. Bin durch Zufall gerade auf dieses CS gestoßen und ärgere mich gerade sehr darüber (mit Ausnahme der wenigen sinnvollen Verbesserungen/Korrekturen). Die gelöschten Values in der Semikolon-Schreibweise sind maschinell interpretierbar und nicht falsch, auch wenn die meisten Anwendungen nichts damit anfangen können. Weh tut es aber auch nicht. Die Semikolon-Schreibweise ist in OSM nichts außergewöhnliches.

Wenn du ein Problem mit solchen mehrfarbigen Ausdrücken hast, dann denke dir doch ein alternatives Tagging-Schema aus, aber bitte lösche die Informationen nicht einfach. Qualitativ hast du den OSM-Datenbestand mMn hier verschlechtert.

Daher werde ich das CS perspektivisch unter Beibehaltung der sinnvollen Korrekturen zurücksetzen.

126345139 almost 3 years ago

Hallo Stefan, falls du ein schönes "repräsentatives" Foto hast, könntest du es bei Wikimedia Commons hochladen: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:UploadWizard&uselang=de

Dann könnte das Bild sowohl bei Wikipedia als auch OSM eingebunden werden.

Falls dir das zu kompliziert ist, kannst du es mir auch gern per E-Mail-Anhang schicken (Adresse habe ich dir per OSM-Direktnachricht geschickt), dann lade ich es selbst hoch (wenn du mir die "Erlaubnis" gibst, es mit Hinweis auf 'OSM-User "Plotter"' o.ä. unter einer freien Lizenz hochzuladen).

Beste Grüße
Alex

126345139 almost 3 years ago

Hallo Plotter, du schreibst, dass du hier einen neuen Brunnen "ausprobiert und fotografiert" hast. Kannst du mir das Bild vielleicht zur Verfügung stellen, damit ich ein paar weitere Brunnendetails ergänzen kann? z.B. den Bautypen, falls es sich um einen Berliner Straßenbrunnen handelt.

Und hat der Brunnen funktioniert?

Besten Dank,
Alex

125735399 almost 3 years ago

iD möchte bestimmt "cycleway:both" statt "cycleway" verwenden, oder? Hier in diesem Fall (geht es um osm.org/way/844730334?) ist aber eine homonyme Bedeutung gemeint, der keine Seite zugeordnet werden kann (der Radweg _ist_ ein track, er _hat_ aber keine tracks). iD kennt das, wenn überhaupt, vermutlich nur für cycleway=crossing.

126197779 almost 3 years ago

Hallo kjon,

du erzeugst bei deinem Gehweg-Mapping systematisch "highway=crossing"-Nodes an Einfahrten (vielleicht auch unabsichtlich durch iD). Da solche Gehwegüberfahrten aber keine Querungsstellen über Straßen darstellen, solltest du besser darauf verzichten (der Verkehr muss hier - im Gegenteil - über den Gehweg fahren, Fußgänger haben stehts Vorrang).

Kennst du eigentlich diese Seite? osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Gehwege

Im Kapitel "Querungsstellen" hatten wir dieses Thema auch schonmal in der Berliner OSM-Community diskutiert: osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Gehwege#Querungsstellen

liebe Grüße
Alex

126003008 almost 3 years ago

No problem and thanks for your message. I have restored the fire hydrant.

124191399 almost 3 years ago

Hallo queerfish, vielen Dank für deine Beiträge zu den Berliner Straßenbrunnen in OSM! Du hast hier Ende Juli Änderungen am Straßenbrunnen in der Großgörschenstraße/Ecke Steinmetzstraße vorgenommen und den Brunnen dabei möglicherweise versehentlich gelöscht (denn kurz vorher hast du noch geschrieben, dass du ihn zur Bewässerung nutzt). Oder existiert der Brunnen tatsächlich nicht mehr? Auf Fotos aus dem April kann ich ihn noch sehen.

liebe Grüße
Alex

125450932 almost 3 years ago

Hallo ThorbenF, bitte geb doch nochmal kurz eine Rückmeldung, woher die Hydrantendaten hier rund um Bad Fallingbostel kommen. Stammen die aus dem Datenbestand der lokalen Feuerwehr, die ihn explizit für OSM zur Verfügung gestellt hat? In welcher Form lagen die Daten vor und wie aktuell sind sie?

Nicht falsch verstehen: Die Daten sehen auf den ersten Blick ok aus, du scheinst u.a. im zweiten Anlauf auf Duplikate geachtet zu haben und bist offenbar selbst ins Thema involviert, aber dennoch ist das Thema "Importe" in OSM aus guten Gründen ein sensibles Thema, auch wenn bei Hydranten gelegentlich ein Auge zugedrückt wird. Es wäre sehr ärgerlich, wenn du dir Arbeit umsonst/doppelt machst, weil du nicht transparent mit der Herkunft der Daten umgehst.

liebe Grüße
Alex

125690751 almost 3 years ago

Hallo NicoSa, sind die Wege hier in den Easy Lodges wirklich dafür gedacht, dort mit dem Fahrrad entlangzufahren? So hast du es jetzt nämlich eingetragen (auch wenn nur für die Gäste)... Besser wäre doch bestimmt, den Wegen einfach generell einen "customers"-Zugang zu geben und es dabei zu belassen. Dann sind die Wege sozusaßen "Fußwege", was das Schieben von Fahrrädern impliziert. Aber nicht das fahren, was mir unrealistisch erscheint...

Liebe Grüße
Alex

125541745 almost 3 years ago

Hallo kartograph, kleine Info: Ich habe den von dir hier gelöschten Straßenbrunnen wieder hergestellt, aber mit "removed:"-Prefixes als "entfernt" gekennzeichnet. So bleibt der Standort als "ehemaliger Standort" eines Straßenbrunnens in der Datenbank erhalten. Siehe auch osm.wiki/DE:Berliner_Stra%C3%9Fenbrunnen.

lg, Alex