OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
167646293 about 1 month ago

Hallo kjon, du hast hier Ampeln eingetragen, die es so eigentlich nicht gibt: An der Kreuzung Sonnenallee/Zigrastraße hast du crossing=traffic_signals-Punkte auf den Radweg-crossings ergänzt, allerdings haben die Radwege bereits Ampeln an den Stellen, an denen die Radfahrenden "ihre" Ampeln haben, z.B. osm.org/node/7498296898

Die zusätzlichen crossing-Nodes sind daher doppelt/überflüssig bzw. so nicht vorhanden, da es keine separaten Lichtsignale auf den beiden Fahrbahnteilen gibt, wie z.B. bei den Fußgängern.

Siehe auch Straßenfoto: https://www.mapillary.com/app/?pKey=1065005649027930

166740885 about 1 month ago

Mal wieder so eine witzige OSM-Begegnung... Geht man abends nochmal zum See spazieren und denkt sich: Ha, diese Rutsche hat bestimmt noch niemand gemappt... Doch, du, vor ein paar Tagen 😅

Naja, ich konnte wenigstens noch die Höhe und den Winkel der Rutsche ergänzen und das kleine Klettergerüst korrigieren.

LG - auch von Tobias - Alex (seit kurzem bei FixMyCity - ich hoffe wir lernen uns bald mal kennen :)

167586310 about 2 months ago

Hey, hab hier am nördlichen Ende der Spandauer Straße die eingefügten Flächen etwas angepasst und nur die Flächen belassen, die auf der Fahrbahn markiert sind (Behindertenstellplätze und E-Lade-Stellplätze). Die anderen Infos habe ich an die Centerline gepackt. Wenn mehrere Flächen aneinander anschließen, sollten wir die auch "begradigen" und miteinander verbinden.

An den Enden der Straße hab ich auf Mapillary noch explizit ausgeschilderte Halteverbote entdeckt, die ich noch spezifiziert habe (parking:right:restriction=no_stopping).

Für die weiß markierten Sperrflächen (z.B. osm.org/way/1395044145) gibt es das Tagging "area:highway=prohibited" (siehe auch unsere How-To-Map-Seite: osm.wiki/Verkehrswende-Meetup/Parkraum/How_to_map_a#Sperrfl%C3%A4che).

Änderungen hier zu sehen: https://osmcha.org/changesets/167608150

lg, Alex

167543970 about 2 months ago

Hey, jetzt habe ich verstanden was du mit den "doppelten" Stellflächen für Parkbuchten und Ladezonen meinst :) Das ist ja auch eine ungewöhnliche Beschilderung...

Die Verwendung der Ladezonen-Flächen auf der Fahrbahn erscheint mir allerdings sehr ungünstig, insbesondere, da die "Parkflächen" nicht (z.B. durch Markierungen) auf der Fahrbahn erkennbar sind.

Andersherum lässt es sich mMn aber gut lösen: Die Parkbuchten als separate Flächen erfassen und an der Straßenlinie dann die Ladezonen. Ich habe das mal hier umgesetzt und dabei noch ein paar weitere Verbesserungen vorgenommen: https://osmcha.org/changesets/167570946

z.B. hab ich noch ein paar ausgeschilderte Halteverbote mit parking:*:restriction=no_stopping spezifiziert sowie die obstacle:parking-Tags wieder entfernt, da sie mit separaten Flächen ja nicht benötigt werden.

(Betrifft Caroline-Michaelis-Straße und Julie-Wolfthorn-Straße.)

167193795 about 2 months ago

Hey, ich habe hier eine kleine Korrektur bei den Taxiständen vorgenommen (osm.org/node/1318189982 bzw. osm.org/way/1392197481):

Die Stellplätze für Taxis sind im Sinne des OSM-Street Parking-Schemas auch "amenity=parking" (vgl. auch das Beispiel unter osm.wiki/DE:Street_parking#Park-_und_Halteverbote_2), nur mit der Einschränkung "access=no" + "taxi=designated". Der "amenity=taxi"-Punkt kann dann als Punkt erhalten bleiben, am Besten an der "vordersten" Halteposition des ersten Taxis.

Habe die Fläche und den Taxipunkt hier entsprechend angepasst.

Lg, Alex

167023055 about 2 months ago

Hallo, ich habe hier an ein paar größeren "service"-Wegen das "service=driveway" wieder entfernt (so dass sie nur noch "highway=service" sind): https://osmcha.org/changesets/167149327

Das "driveway" ist vor allem für Grundstückszufahrten gedacht, also wenn die Zufahrt nur einzelne oder sehr wenige Grundstücke erschließt. In diesem Fall waren ein paar Wege dabei, die ganze Wohnanlagen erschließen, und da passt das "driveway" dann nicht so gut bzw. passt das "service" allein besser (siehe auch osm.wiki/Tag:highway%3Dservice und osm.wiki/Tag:service%3Ddriveway).

Lg, Alex

157644032 about 2 months ago

Hallo mischka, wieso hast du denn hier vor einigen Monaten am Tempelhofer Feld in Berlin "park" und "recreation_ground" entfernt?

lg, Alex

164063631 3 months ago

Hallo pewolt, du hast hier den Namen "Hagebuttenfirtel" ergänzt. Woher hast du denn diesen Namen? Müsste es evtl. "Hagebuttenviertel" heißen? Ich kann allerdings für beide Namen online keinerlei Belege finden. Hast du eine Quelle dafür?
lg, Alex

164774255 4 months ago

P.S. Ah, ich habs auch schon angepasst.

164774255 4 months ago

osm.wiki/Key:pitch:net ist das, was du suchst, statt "decription=Ohne Netz" :) Wird (bald, glaube ich erst) sogar in der Straßenraumkarte gerendert :-p

164720701 4 months ago

Für die Tischtennisplatten und Schachspieltische gibts leisure=pitch + sport=table_tennis/chess :) Habe ich schon angepasst.

164576221 4 months ago

Hallo Rainbow45, danke für deine Änderung der Einbahnstraßenregelung hier in der Kopischstraße. Zwei Fragen dazu – vielleicht kannst du weiterhelfen:

- Ist die Einbahnstraße für den Radverkehr in Gegenrichtung freigegeben? Das müsste dann ggf. noch ergänzt werden (oneway:bicycle=no).

- Ist das kleine Stück der Willibald-Alexis-Straße westlich des Chamissoplatz dann auch Teil der Einbahnstraße? Die Straßen gehen ja direkt ineinander über...

Vielleicht weißt du das ja.

Beste Grüße
Alex

161180731 4 months ago

Danke dir!

161180731 4 months ago

Hallo Martin,

du hast hier vor kurzem aus einer amenity=fire_station eine emergency=ambulance_station gemacht (Feuerwache Mitte).

Soweit ich sehe, umfasst der "Fuhrpark" nicht nur Rettungswagen (wenn auch überwiegend) und laut Website ist es eine "Feuerwache" (https://www.berliner-feuerwehr.de/ueber-uns/standorte/feuerwache-mitte/).

Was meinst du – vielleicht doch eher ein Fall für amenity=fire_station?

lg, Alex

164108240 4 months ago

Hallo Lukas,
Musikschulen gehören leider nicht zu den Orten, die auf der "Standardkarte" von OSM dargestellt werden. Es gibt aber eine Vielzahl von Apps und Datenbanken (z.B. die weit verbreitete Kartenapp "OsmAnd"), die auf der OSM-Datenbank aufbauen und in denen der Ort sichtbar und auffindbar ist.
Beste Grüße
Alex

164108240 4 months ago

Hallo Plooky,
herzlich Willkommen bei OSM und danke fürs Eintragen (vermutlich deiner) Musikschule!

Die von dir zunächst eingetragenen Öffnungszeiten hatte ich zwischenzeitlich wieder entfernt, da "Öffnungszeiten" im Sinne von OSM bedeuten, dass man einen Ort zu diesen Zeiten mehr oder weniger frei zugänglich aufsuchen kann. In dem Fall deines Musikunterrichts bin ich jedoch davon ausgegangen, dass es eher fest vereinbarte "Unterrichtszeiten" gibt?

Die aktuelle Angabe würde hingegen (im OSM-Sinne) bedeuten, dass man Montags bis Freitags 10 bis 20 Uhr durch die Tür spazieren kann und dann in deinen Räumlichkeiten steht.

Also falls die Räumlichkeiten nicht in diesem Sinne frei zugänglich sind, würde ich die Zeiten eher wieder entfernen. In der Beschreibung ließe sich natürlich ein freier Text wie "Unterrichtszeiten Montag bis Freitag 10 bis 20 Uhr" o.ä. ergänzen. Oder was meinst du?

Falls du sonst noch Fragen zum Mapping oder zu OSM hast, melde dich gern.

Beste Grüße
Alex

163943821 4 months ago

P.S. Ah, hier bei dem anderen Weg hast du es sogar selbst direkt mit ergänzt: osm.org/changeset/163945588.

163943821 4 months ago

Habe noch "is_sidepath=no" ergänzt – sollte ja "oneway=no" implizieren?

160866101 5 months ago

Gemeint war wohl, dass du bei einzelnen Bezirken "place=municipality" statt "place=borough" genutzt hast, namentlich bei den Bezirken Pankow, Reinickendorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Ich habe das wieder vereinheitlicht.

162632883 5 months ago

"separation"='parking_lane' gibt es nicht mehr (war am Anfang mal ein Value), weil statt dessen "traffic_mode:left"='parking' angedacht ist.