OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
106065795 about 4 years ago

Hab die Gitter schon vermessen, aber wollte das endlich mal zum Anlass nehmen, ein erweitertes Schema für die Maße aufzustellen bzw. mich mit Lastenrouting-Menschen auszutauschen, ob sie dafür schon Ansätze haben. Je nach Länge und Breite eines Fahrzeugs/Anhängers ist ja nicht nur die physische maxwidth interessant, sondern auch die Ein- und Ausfahrtbreiten bzw. daraus abgeleitete Winkel und Breiten die dabei entstehen...

106065795 about 4 years ago

Habe mich nochmal umgehört und die "Tolerierung" hat wohl der Tiefbauamtsleiter auf einer Ausschussitzung vor einiger Zeit erwähnt. Evtl. gibt es in der nächsten Legislatur nochmal einen Anlauf, das Amt zur Änderung der Beschilderung aufzufordern...

Ich würde vorschlagen, die Radfreigabe erstmal wieder auf "tolerated" zu setzen – das ist zwar ein ungewöhnlicher Wert, aber es ist kein klares "no" und auch kein "ja", wie es "permissive" eigentlich suggeriert. "bicycle:legal=no" kann ja als Ergänzung nicht schaden. Andere Meinungen?

106065795 about 4 years ago

Nein, die Nebenrouten sind reine Planwerke ohne Sichtbarkeit vor Ort. Da geht es eher darum, dass auf diesen Strecken ein Mindeststandard für eine angemessene Befahrbarkeit mit dem Fahrrad angestrebt wird. Ich hatte es vor allem erwähnt, um zu verdeutlichen, dass das Radfahrverbot hier heutzutage in dieser Form wohl nicht mehr angeordnet werden würde ;)

106065795 about 4 years ago

Der Verlauf der Radnebenrouten in Neukölln ist hier zu sehen: https://www.däumel.de/WD/Sanierungsgebiet/Donau/Seite_1.html

Es gab mal ein PDF auf den Seiten der Senatsverwaltung für ganz Berlin, das finde ich aber gerade nicht mehr... Es scheint mir so, als wäre die Idee der Radnebenrouten mit der Zeit mehr und mehr auf Bezirksebene verlagert worden zu sein, da ich nur zu vereinzelten Bezirken noch online Infos dazu finde (hier z.B. für Tempelhof-Schöneberg: https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/gremien-und-ansprechpersonen/fahrrat/artikel.387441.php)

(Das Konzept der Nebenrouten stammt auf jeden Fall aus der Zeit vor dem Mobilitätsgesetz und wurde früher gern dazu genutzt, gegen vernünftige Radwege auf Hauptstraßen zu argumentieren und die Radfahrenden von den größeren Straßen fernzuhalten ;)

Die Abstände an den Drängelgittern messe ich mal nach – ich komme mit Anhänger aber durch. Versuche sowieso gerade systematisch Neukölln Lasenrad-Routing-tauglich zu machen :)

106065795 about 4 years ago

Hallo Stefan, das ist mMn leider ein sehr komplizierter Fall hier... Genau diese Wege hier im Park sind der Präzedenzfall, weshalb ich vor einiger Zeit mal eine generelle Diskussion zur Radfreigabe von Wegen anstoßen wollte, was leider nicht gelungen ist (https://lists.openstreetmap.de/pipermail/berlin/2021-January/001578.html).

Das Problem hier in der Thomas- und Lessinghöhe ist, dass die Ordnungsbehörden ausdrücklich darauf hingewiesen haben, dass das Radfahrverbot keine Relevanz mehr hat (ob das auch auf öffentlichen Veranstaltungen passiert ist oder nur in den lokalen Beteiligungsgremien, weiß ich gerade leider nicht mehr genau). Ein Teil der Wege hier ist nämlich sogar Teil des Berliner Rad-Nebenroutennetzes – ein informelles Planwerk ohne Sichtbarkeit im Raum, was aber dennoch zeigt, dass Radfahren sogar von Amts wegen hier "vorgesehen" ist...

Leider beißt sich die Katze am Ende in den Schwanz, denn das Tiefbauamt sieht keinen Bedarf, die Beschilderung zu ändern, da diese ja ohnehin keine Relevanz mehr habe (und auf den alten Schildern kaum noch erkennbar ist ;).

Löst bei mir auch nur Kopfschütteln aus, aber diese Umstände wollte ich irgendwie im Tagging widerspiegeln und hatte daher hier früher "bicycle=tolerated" an den Wegen (sehr sehr selten verwendet, undokumentiert und vermutlich von keiner Software unterstützt). Nach der Diskussion auf der Mailingliste kam der Hinweis auf "permissive", daher hatte ich es damals entsprechend geändert. Vielleicht könnte man auch die tatsächliche Beschilderung zusätzlich mit "bicycle:legal=no" hinterlegen (ähnlich wie es bei den Wasserpumpen "drinking_water:legal" für die Beschilderung zum Trinkwasser gibt, was aber nichts über die tatsächliche Trinkwasserqualität aussagt). Was meinst du?

103967776 about 4 years ago

Hatten wir darüber nicht neulich schon einmal diskutiert? ;) Ich verwende highway=traffic_sign hier – wie gesagt – bewusst, um zu verdeutlichen, dass es sich um >>das Objekt Verkehrszeichen<< handelt. Ich wüsste nicht, warum das nicht legitim sein sollte und warum du sowas systematisch löschst. Bist du für diese "Auslöschung" hier im Graphen verantwortlich? https://taginfo.openstreetmap.org/tags/highway=traffic_sign#chronology

Was ich davon halte, hatte ich ja beim letzten mal schon angedeutet.

104713146 about 4 years ago

Hallo a_d_s,

du hast hier in einer Wohnanlage in der Beethovenstraße Wege mit sehr vielen Tags versehen, von denen viele implizit und daher überflüssig sind, sich aber vor allem zum Teil widersprechen.

So ist dieses Tor hier (osm.org/node/8732589684) als "private" getaggt, woraus sich schließen lässt, dass die Wohnanlage nicht öffentlich zugänglich ist. Gleichzeitig hast du die Wege in der Anlage aber mit "bicycle=yes" getaggt – das würde bedeuten, dass die breite Öffentlichkeit dort drin mit dem Rad herumfahren dürfte. Ebenso foot=designated: Das würde bedeuten, dass dort ein öffentlicher Fußweg ausgeschildert ist! Das wird aber bestimmt nicht der Fall sein.

Bitte verstehe mich nicht falsch: Es ist toll, dass du so detailliert Daten erhebst bzw. erheben möchtest. Ich bin selbst ein sogenannter "Micromapper", der am liebsten an jeder Laterne Farbe und Höhe hinterlässt. Bei deinen Changesets passiert es aber leider regelmäßig, dass Widersprüche – oder böse ausgedrückt, Datenmüll – entsteht. Denn so sind die Daten irreführend bzw. falsch: Niemand möchte bei einer Radtour durch diese Wohnanlage geroutet werden, weil du eine Fahrradfreigabe dort hinterlassen hast (obwohl Fahrradfahren dort mit Sicherheit nicht erlaubt ist, was die Klassifikation als "footway" aber ohnehin bereits aussagt).

Auch die vielen impliziten Tags machen es für andere Mapper schwer, diese Wege später weiter zu bearbeiten und OSM stetig zu verbessern. Die Fehleranfälligkeit und die Gefahr von Inkonsistenzen bei späterer Bearbeitung erhöht sich, was OSM mittelfristig nicht besser, sondern schlechter macht. Bitte verzichte daher doch zukünftig auf Angaben wie "covered", "incline" oder "horse", wenn es keine Überdachung, keine Steigung und keine Ausweisung eines Reitverbots(!) gibt – wovon man bei den meisten Wegen ausgehen kann. Nur wenn es _nicht_ so ist, solltest du es angeben. Ähnliches gilt für Angaben wie "wheelchair" oder "stroller": Solche Angaben ergeben nur bei Objekten Sinn, die Barrieren für Rollstühle oder Kinderwägen sein können, also z.B. Treppen. Dass man auf einem 2 Meter breiten gepflasterten Weg einen Kinderwagen entlangschieben kann, ergibt sich ansonsten aus den Daten.

Schau dir doch am besten noch einmal die Wikiseite für die access-Tags an, wie und wann man sie verwendet und was sie genau bedeuten. Beachte insbesondere, dass es bei "access" um rechtliche Aspekte, und nicht um die theoretische Benutzbarkeit geht (die man aus Wegeeigenschaften wie Breite und Oberflächenbeschaffenheit ableiten kann, die du ja bereits gut erhoben hast). osm.wiki/DE:Key:access Frag mich doch gern, wenn ich dir bei Unklarheiten weiterhelfen kann. Und behalte bitte immer im Hinterkopf, dass OSM ein Community-Projekt ist, an dem wir alle gemeinsam arbeiten und niemand nur für sich selbst nach eigenen Regeln ;)

liebe Grüße
Alex

104320135 over 4 years ago

Das diskutieren wir hier lokal auch gerade – fürs Erste hatte ich mich daran orientiert, wie wir in Berlin auch an anderen Stellen Diagonalsperren und modale Filter gemappt haben (siehe z.B. osm.org/way/28251782). Wobei der Fall hier etwas anders gelagert ist...

96491212 over 4 years ago

Hey, I just started a draft for a proposal here: osm.wiki/Proposed_features/amenity%3Dcyclist_leaning_rail – currently it's more for documentation than for a real proposal process. Thanks for your support of this tagging – i'll change it here in the next days if there is no strong opposition on tagging mailing list :)

At the moment I tend to map them on the way, if a cycleway is nearby, but as separate nodes, if there is only the highway line but no separate cycleway passing the leaning rail location... Let's see how other users are handling this issue if they – maybee – use this tag in future...

96491212 over 4 years ago

Hey, you were using "man_made=cyclist_leaning_rails" here. You may have noticed the follow-up to the discussion on the tagging mailing list: https://lists.openstreetmap.org/pipermail/tagging/2021-May/061393.html. What do you think about "amenity=cyclist_leaning_rail"? (singular, and amenity instead of man_made) Is it ok if I change these leaning rails here accordingly?

103914722 over 4 years ago

Hallo FA-KW,
du hast den Buslinienrelationen des X71 vor kurzem Farben gegeben, allerdings eine andere Farbe, als im Liniennetzplan der BVG erscheint (vgl. https://www.vbb.de/fahrplan/liniennetze). Da ich sonst nicht viel mit Linienrelationen zu tun habe und nur über osm.org/note/2462758 darauf gestoßen bin, wollte ich mal nachfragen, woher du deine Farbe hast bzw. ob es einen Unterschied zwischen den Farben im Netzplan und irgendwelchen anderen "offiziellen" Farben gibt? Gib mir doch bescheid, ob deine Farbe die "offizielle" ist, dann mache ich meine Änderung wieder rückgängig (die ich gerade schon hochgeladen habe...)
lg, Alex

99475716 over 4 years ago

Mhm, da hat doch einfach nur jemand ein Fahrzeug auf einem Grundstück/einer Einfahrt/am Rand einer Einfahrt abgestellt – das würde ich eher nicht als Stellplatz bezeichnen... Oder ist da irgendwas markiert oder beschildert? Fällt in der Parkraumanalyse dann unter die Kategorie "Fehlertoleranz durch Fahrzeuge, die irgendwo auf Einfahrten oder random Flächen abgestellt sind" ^^

103964983 over 4 years ago

Auch hier (vgl. CS 103965135 und CS 103965016): Hallo willisturm, ich musste dieses CS leider zum Teil revertieren, weil du sinnvolle Informationen gelöscht hast. Das betrifft: 1) highway=traffic_sign – undokumentiert, aber wird verwendet, um ein Verkehrszeichen als physisches Objekt zu klassifizieren. 2) traffic_sign = street_names – schlicht ein Straßennamenschild – wird zwar selten verwendet, aber warum nicht? Ich habe außerdem Zweifel daran, dass deine Massenedits in dieser Form mit der OSM good practice vereinbar sind, habe sie mir aber nicht im Detail angesehen. Wenn du sowas schon tust, dann bitte wenigstens sorgfältig und ohne Tags zu löschen, bei denen sich andere vielleicht etwas gedacht haben könnten. Beste Grüße

103970833 over 4 years ago

Jap! Und endlich mal war ich erster :-p

103965016 over 4 years ago

[also sent as private message - here again for public documentation]

Hallo willisturm,

ich musste die vorhin von dir gemachten CS 103965135 und CS 103965016 leider zum Teil revertieren, weil du sinnvolle Informationen gelöscht hast. Das betrifft:
1) highway=traffic_sign – undokumentiert, aber wird verwendet, um ein Verkehrszeichen als physisches Objekt zu klassifizieren.
2) traffic_sign = street_names – schlicht ein Straßennamenschild – wird zwar selten verwendet, aber warum nicht?

Ich habe außerdem Zweifel daran, dass deine Massenedits in dieser Form mit der OSM good practice vereinbar sind, habe sie mir aber nicht im Detail angesehen. Wenn du sowas schon tust, dann bitte wenigstens sorgfältig und ohne Tags zu löschen, bei denen sich andere vielleicht etwas gedacht haben könnten.

Beste Grüße

103965135 over 4 years ago

[also sent as private message - here again for public documentation]

Hallo willisturm,

ich musste die vorhin von dir gemachten CS 103965135 und CS 103965016 leider zum Teil revertieren, weil du sinnvolle Informationen gelöscht hast. Das betrifft:
1) highway=traffic_sign – undokumentiert, aber wird verwendet, um ein Verkehrszeichen als physisches Objekt zu klassifizieren.
2) traffic_sign = street_names – schlicht ein Straßennamenschild – wird zwar selten verwendet, aber warum nicht?

Ich habe außerdem Zweifel daran, dass deine Massenedits in dieser Form mit der OSM good practice vereinbar sind, habe sie mir aber nicht im Detail angesehen. Wenn du sowas schon tust, dann bitte wenigstens sorgfältig und ohne Tags zu löschen, bei denen sich andere vielleicht etwas gedacht haben könnten.

Beste Grüße

103114397 over 4 years ago

Das wirst du vermutlich sowieso nicht ändern können, weil es einen bestehenden Value umdefinieren würde – da müsste man wohl einen neuen Wert erfinden :(
"Private" ist im OSM-Sinne auch gar nicht so eng definiert eigentlich. Ich habe genau deshalb angefangen, es dafür wieder zu verwenden. Wenn die "breite Öffentlichkeit" keinen Zugang hat, ist es dann eben "private" (jetzt mal die Abstufungen für spezielle Nutzergruppen außen vor gelassen). Als Zwischenstufe gibt es ja noch "permissive" (aber auf so ein Schulgelände kann man ja eigentlich nicht einfach so drauf, zumindest nicht jederzeit oder ohne Repression zu fürchten, daher würde es nicht passen. :)

103114397 over 4 years ago

Hab ich auch ne Zeit lang so gemacht, scheint aber eher unüblich bzw. customers sind als "zahlende Kunden" und nicht "Besucher" definiert. Schade eigentlich – semantischer Fehler bzw. da fehlt eine klarere Kategorie.

101515579 over 4 years ago

Hey,
hab gerade gesehen, dass du "wikidata" an den Straßen zur Kennzeichnung der Namensherkunft verwendet hast. Eigentlich müsstest du aber "name:etymology:wikidata" benutzen, da sich der Wikidata-Eintrag ja nicht auf die STraße selbst, sondern nur ihren Namen bezieht. Und ich glaube, auch nur dann wird das Ergebnis z.B. in https://leipzig.equalstreetnames.eu/de/index.html#13.87/51.32565/12.35106 ausgewertet!

94059659 over 4 years ago

Die Umbenennung soll am 23.4. stattfinden, siehe auch https://leute.tagesspiegel.de/neukoelln/macher/2021/03/24/164496/ausblick-auf-die-bvv-fdp-will-umbenennung-der-wissmann-in-lucy-lameck-strasse-noch-stoppen/ (der erwähnte FDP-Antrag wurde erwartungsgemäß abgelehnt).