OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
123671895 about 3 years ago

Danke! Ja, solche Tools sind sehr einladend, die angezeigten Stellen zu "verbessern", auch wenn das Tool nicht wirklich einen Fehler anzeigt ;)

Nichts für ungut und trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen zur "Datenpflege"!

Lg, Alex

123671895 about 3 years ago

Hallo Fabi2, deine beiden PLZ-Änderungen gestern in Neukölln erscheinen unplausibel, daher habe ich sie zurückgesetzt. (Die anderen entsprechenden Änderungen außerhalb Neuköllns habe ich nicht angesehen, aber da besteht vermutlich ein ähnliches Problem.)

An diesem Fall hier kann man es gut illustrieren: Die Kneipe "Kaktus reloaded" ist der Adresse "Sonnenallee 180" zugeordnet, die wiederum in OSM mit der PLZ "12059" gemappt ist, was auch plausibel erscheint. Also Kneipe und der Hauseingang mit gleicher Adresse nebenan werden mit Sicherheit die selbe PLZ haben. Dass der Punkt in einem PLZ-Tool als "Fehler" erscheint, ist dann eher technischer Natur, je nachdem, wie genau die PLZ-Grenze gemappt ist. Mmn sollte so etwas in der unmittelbaren Nähe von PLZ-Grenzen ohne genaueres Hintergrund-/vor-Ort-Wissen nicht "blind" geändert werden.

Lg, Alex

123595715 about 3 years ago

(Abgesehen davon, dass es eine Doppel-Info ist, aber das Problem haben wir bei manchen anderen crossing-Tagging-Konstruktionen auch...)

123595715 about 3 years ago

"crossing:kerb_extension" ist eigentlich nur an den crossing-Punkten sinnvoll anwendbar, weil "left"/"right"/"both" ja richtungsspezifisch ist und hier an so einem Weg nicht interpretierbar ist, oder was meinst du?

123615073 about 3 years ago

Hallo aithebanana,

(Please let me know if you want to write in English :))

du fügst zur Zeit viele Geh- und Radwege in Schöneweide ein, allerdings solltest du dabei einige Sachen beachten, damit diese hinzugefügten Daten "nutzbar" sind und im Rahmen der OSM-Konventionen bleiben.

Bei einem ersten Blick auf deine Änderungen ist mir z.B. aufgefallen, dass du Fahrradstreifen auf Straßen als eigenständige Linie mit highway=cycleway mappst. Das ist in OSM unüblich und aus verschiedenen Gründen in dieser Form problematisch, z.B., weil du die Information des "Radweges" nun doppelt eingetragen hast. Denn die Radweginformationen stehen bereits an der Straßenlinie.

Außerdem fehlen bei den meisten deiner Geh- und Radwege Verbindungen zum Rest des Straßennetzes, wodurch diese Wege nicht für Routing-Software verwendbar sind. Ein paar Hinweise zum Kartieren von Gehwegen kannst du z.B. hier finden: osm.wiki/Berlin/Verkehrswende/Gehwege

Bitte beachte, dass wir bei OSM keine "Karte malen", es also nicht darum geht, dass Wege auf der Karte erscheinen. Das Kartieren von Geh- und Radwegen kann sehr anspruchsvoll sein.

Es ist aber super, dass du aktiv zu OSM beiträgst bzw. beitragen willst! Wenn du Unterstützung dabei benötigst, melde dich gerne (schreib mich einfach an)! Gerade am Anfang kann es schnell mal passieren, dass andere OSM-Mapper sich an solchen Änderungen stören ;)

Liebe Grüße
Alex

123012056 about 3 years ago

Habe removed:natural=tree draus gemacht und die Baumscheibenflächen erstmal ignoriert.

122874788 about 3 years ago

P.S.: Zum Pumpen-Tagging siehe auch osm.wiki/DE:Berliner_Stra%C3%9Fenbrunnen.

122874788 about 3 years ago

Hallo MisterMapy, du scheinst ab und zu Straßenpumpen zu aktualisieren - das ist super! Vielleicht kannst du beim nächsten Mal noch ein "check_date" mit dem Datum ergänzen, an dem du geprüft hast. So behalten wir einen Überblick, wie aktuell die Daten in OSM sind.

Es gibt übrigens seit kurzem einen speziellen Editor zum Aktualisieren der Berliner Straßenbrunnen, der u.a. in der Gieß-den-Kiez-Community verbreitet werden soll, um die Brunnen einfacher zu pflegen - vielleicht ist das ja auch was für dich: https://mapcomplete.osm.be/theme?z=15&lat=52.47525&lon=13.44245&userlayout=https%3A%2F%2Ftordans.github.io%2FMapComplete-ThemeHelper%2FOSM-Berlin-Themes%2Fman_made-walter_well-status-checker%2Ftheme.json&language=de&welcome-control-toggle=true#welcome

lg, Alex

122122153 about 3 years ago

Hallo mardiz, du hast hier vor ein paar Wochen den Straßenbrunnen-Status getestet. Das korrekte Tagging für eine kaputte Pumpe wäre pump:status=broken (nicht "off"). Allerdings schreibst du, du hast es 11x versucht. Das klingt viel, allerdings kann es gerade im trockenen Sommer (und bei nicht so häufig benutzten Pumpen) schnell passieren, dass man ein bisschen öfter pumpen muss, bis das Grundwasser oben ankommt. Die Empfehlung, um einen Brunnen wirklich als nicht funktionstüchtig zu taggen, ist 30x pumpen. Also es sei denn du merkst sofort, dass es z,B. keinen Widerstand beim Pumpen gibt. Aber das scheint ja hier nicht der Fall zu sein.

Siehe auch osm.wiki/DE:Berliner_Straßenbrunnen.

Vielleicht kommst du ja demnächst nochmal hier vorbei und hast Lust auf ein bisschen Armmuskeltraining :D

Lg, Alex

122737987 about 3 years ago

Hallo Wikinaut, sehr gut, dass du Brunnendaten aktualisierst! Falls möglich, kannst du beim nächsten mal auch das "check_date" aktualisieren, denn dann behalten wir einen besseren Überblick, wie aktuell die Brunnendaten jeweils sind.

Es gibt übrigens seit kurzem auch einen netten Editor zum Aktualisieren von Berliner Straßenbrunnen: https://mapcomplete.osm.be/theme?z=15&lat=52.47525&lon=13.44245&userlayout=https%3A%2F%2Ftordans.github.io%2FMapComplete-ThemeHelper%2FOSM-Berlin-Themes%2Fman_made-walter_well-status-checker%2Ftheme.json&language=de&welcome-control-toggle=true#welcome - er wird gerade auch in die Gieß-den-Kiez-App eingebaut (https://github.com/technologiestiftung/giessdenkiez-de/issues/460).

lg, Alex

122846407 about 3 years ago

Hey, das ist kein Parklet, sondern ein man_made=planter ;)

122846407 about 3 years ago

Achso, und noch ein Gedanke.

Es gibt mMn einen Unterschied zwischen "leisure=parklet" und "leisure=outdoor_seating" + "outdoor_seating=parklet". Ich vermute, du meinst in deinen beiden CS eigentlich letzteres.

"leisure=outdoor_seating" ist das Tagging, was in OSM für Außengastronomie genutzt wird, daher passt das dann hier auch und müsste durch den etablierten Subtag "outdoor_seating" spezifiziert werden.

"leisure=parklet" ist in meinem Verständnis dagegen eine spezielle Bauform von Stadtmöbel/Sitzgruppe auf ehemaligen Stellplatzflächen, die zum Verweilen im öffentlichen Raum gedacht ist, aber nicht gastronomisch genutzt.

Oder um es nochmal anders auszudrücken: bei leisure=parklet steht das Verweilen im Vordergrund, bei leisure=outdoor_seating+* das Essen. Auch wenn beides exakt gleich aussieht.

122846407 about 3 years ago

Gibt es Parklets, die nicht "position lane" sind..? Nagut, "street_side" wäre dann natürlich auch möglich. Aber wie Wikipedia definiert, ist es immer parkraumrelevant: "Ein Parklet ist ein Stadtmöbel auf ehemaligen Parkplatzflächen, das den Menschen mittels Aufbauten mehr öffentlichen Raum zur Verfügung stellt."

(finde die position-Ergänzung also eher überflüssig.)

122389313 about 3 years ago

An den Enden der Spielstraße steht eine Sperrscheibe (Zeichen 250: "Verbot für Fahrzeuge aller Art", der rote Kreis), was also für alle Fahrzeuge gilt. Am letzten Wochenende kam ich hier auch vorbei und da standen Sperrzäune an den beiden Enden, sodass man mit einem Fahrrad auch gar nicht durchfahren könnte. Abgesehen von den spielenden Kindern, die sich - zumindest bei gutem Wetter - dann auf der Straße befinden ;)

122416937 about 3 years ago

Also alles gut so wie es ist.

122416937 about 3 years ago

Bin dort heute auch vorbeigekommen und tatsächlich gibt es seit kurzem eine neue Beschilderung, wonach die Oderstraße bis Ecke Emser Straße keine 30er-Zone mehr ist (aber noch immer Tempo 30, aber keine "Aufhebung" auf der Schilderrückseite mehr).

122416937 about 3 years ago

Ah, ich sehe gerade, dass auf Silberstein- und Oberlandstraße ja auch Tempo 30 ausgeschildert ist. Würde das nicht bedeuten, dass überall Tempo 30 gilt - nur die "Zone" wird auf den Schildern als beendet erklärt?

122416937 about 3 years ago

Hallo udjat,
auf Mapillary-Bildern habe ich gesehen, dass die 30er-Zone auf der Rückseite der Schilder aufgehoben wird (betrifft auch die südliche Seite dieser Kreuzung, wo du ebenfalls eine richtungsabhängige maxspeed getaggt hast): https://www.mapillary.com/app/?lat=52.46592150000001&lng=13.421437999999966&z=18.314173211307786&panos=true&pKey=3025426267775168&focus=photo&x=0.9990619805626423&y=0.6122617894357241&zoom=0&dateFrom=2021-06-30

Auch wenn diese Schilder jeweils nur auf der rechten Straßenseite stehen, müssten sie doch dennoch gelten - also war doch die vorherige Situation eigentlich korrekt?

121267382 about 3 years ago

Hab das CS hier schon seit einer Weile auf meiner ToDo-Liste, weil ich mir deine Variante des Behindertenparkplatzes mal genauer ansehen wollte (osm.org/node/9758703904).

Durch eine Diskussion in anderem Zusammenhang bin ich aber gerade zur Erkenntnis gekommen, dass deine Variante "access=permit" nicht so gut passt, da "This tag should be used in cases where a permit is required, but is routinely granted to everyone requesting it." (osm.wiki/Tag:access%3Dpermit). "In cases where a permit is rarely granted, or only granted in exceptional circumstances, it would be more appropriate to tag these areas access=private [...]"

Ich würde also das Tagging zu access=private ändern. Mein "Referenzobjekt" für solche privaten Behindertenstellplätze ist osm.org/node/8904744688, für einzelne öffentliche (meist nur zu bestimmten Zeiten) osm.org/node/8889674341. Die kopiere ich immer, wenn ich sowas woanders entdecke.

122274156 about 3 years ago

Um die Ecke in der Brusendorfer Str. ist auch eins. Sieht nach einer Maßnahme zum unbeschwerten Lenken für Busse oder Lkw aus...
Du hast aber den falschen Tag benutzt :) Es heißt leider "parking:condition:right" statt "parking:lane:right:condition".