TZorn's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
46094190 | over 8 years ago | Hallo Ohligser, dann alles ok. |
46388070 | over 8 years ago | Hallo Terrysbestfriend. Willkommen bei OSM und Danke für die Mitarbeit. Deine letzten Ergänzungen halten sich leider nicht immer an die gängigen Regeln und sind daher für die Kartenersteller und Navigationssoftware nicht richtig auswertbar. Wenn du es noch nicht getan hast, schau dir bitte noch mal kurz unseren Einsteigerleitfaden an: osm.wiki/DE:Beginners%27_guide Ein paar konkrete Probleme: Du hast die Privatstraße richtigerweise mit einer Zugangsbeschränkung (access=private) für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Leider überschreiben die weiteren tags (z. B. motor_vehicle=yes und foot=no) dies wieder. Siehe hierzu bitte osm.wiki/DE:Key:access. Die Straße schneidet ein Gebäude. Wenn das Gebäude die Straße tatsächlich überspannt, sollte das in dem Abschnitt (Straße auftrennen!) mit tunnel=building_passage markiert werden: osm.wiki/DE:Key:tunnel#Durchhaus In das name-Tag gehört nur der tatsächliche Name (z. B. Robert-Blum-Straße). Wenn die Straße keinen Namen hat, bleibt das Tag leer. Bitte nicht generische Bezeichnungen wie Privatstraße eintragen. Eine Zufahrt mit Tor sollte, wie du es schon angefangen hast, mit barrier=gate getaggt werden. Allerdings muss das Gate dazu auch mit der Straße verbunden sein, sie müssen also einen gemeinsamen Knoten besitzen. Ansonsten weiß eine Navisoftware nicht, dass das Gate diese eine Straße verschließt. Üblicherweise modelliert man das Tor auch nur als Punkt und nicht als Linie, wie du es gemacht hast (falsch ist es aber nicht). Siehe dazu bitte: osm.wiki/DE:Key:barrier. Hauseingänge sind allerdings keine barrier=gate sondern entrance=yes, entrance=main oder ähnliches: osm.wiki/DE:Key:entrance Ich hoffe, diese Tipps reichen, damit du die Karte entspechen verbessern kannst. Ansonsten schau gerne im Forum vorbei: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 |
46323387 | over 8 years ago | Hallo Pfarrer Dehmel,
Mit place of worship wird ein Gotteshaus/eine Andachtsstätte markiert (wie hier nebenan die Kirche zum Heilsbrunnen). Beim Pfarrbüro handelt es sich aber um ein office=religion (oder evtl. office=parish). Mit diese office=religion ist auch klar, dass es sich um ein Pfarrbüro handelt. Deshalb sollte das gemäß OSM-Regeln nicht noch zusätzlich als Name eingetragen werden (s. osm.wiki/DE:Names). Telefonnummern werden in OSM im internationalen Format, also in Deutschland mit "+49 Vorwahl ohne Null Durchwahl" angegeben (s. osm.wiki/DE:Key:phone). Bitte ändern Sie den Eintrag wieder entsprechend. Sollte das mit Maps Me nicht gehen, können Sie gerne auch den Editor auf der OSM-Webseite nehmen (osm.org/edit?editor=id&node=4699022091#map=19/51.00090/7.12372). |
46312569 | over 8 years ago | Hallo myxor. Bist du sicher, dass der Trail wirklich "Trail" heißt? Ansonsten sollte das name-Tag wieder raus. Und warum oneway=yes. Steht da wirklich ein Einbahn-Schild? Oder ist das nur "üblich"? Dann sollte auch dieses tag wieder raus. Ist hier vor allem seltsam, weil der Weg keinenen Ausgang zu haben scheint. Bitte ggf. ebenso an deinem anderen Changeset korrigieren. |
46094190 | over 8 years ago | Hallo Ohligser,
Den Weg von der Gezelinkapelle zur Alkenrather Straße (osm.org/way/321278482) änderst du von hw=path zu hw=cycleway, die Fortsetzung entlang der Alkenrather Straße (osm.org/way/321278484) dann aber von hw=cycleway zu hw=footway. Wo ist da die Konsistenz/Logik? Hw=path ist doch eine mittlerweile weit akzeptierte Syntax für kombinierte Wege, warum ändern? Den Fuß-/Radweg entlang der Gustav-Heinmann-Str. (u. a. osm.org/way/4867594) degradierst du dann zum Fußweg (hw=cycleway, foot=yes zu hw=footway, foot=yes). Ist das wirklich kein Radweg mehr? Die Borsigstraße (u. a. osm.org/way/4674663) bekommt ein bicycle=yes, was an einem hw=secondary schon implizit enthalten ist. MMn überflüssig. |
7558692 | almost 9 years ago | ok. Habe die Tags im Raum Leverkusen - Solingen - Remscheid gelöscht und die dann verwaisten Nodes entfernt: osm.org/changeset/42292070 |
7558692 | almost 9 years ago | Hallo DocMarten. Ich stolpere gerade über diese Reihe von nodes mit name=Position nnn: http://overpass-turbo.eu/s/isV. Sind das nur Überreste von traces, die gelöscht werden können oder ist das was sinnvolles? |
41039458 | about 9 years ago | Hallo i-Punkt Altenberg. Danke für die Beteiligung an OSM und der Verbesserung der Daten. Du hast in den letzten Wochen einige Änderungen in Altenberg gemacht, die allerdings nicht immer den Regeln entsprechen. Bitte überprüfe noch mal deine Bearbeitungen dementsprechend. Wenn du unsicher bist, schlage im Wiki nach (osm.wiki/DE:Hauptseite?uselang=de) oder frage auch gerne im deutschen User-Forum nach (http://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14). Folgende Dinge sind mir z. B. aufgefallen:
|
40530402 | about 9 years ago | Hallo djndk, danke für die Ergänzungen. Du hast allerdings eine Haltestelle mit dem Namen "temporary bus stop" eingetragen. In den Namen gehört der richtige Name der Haltestelle (also z. B. xy-Straße). Wenn der nicht bekannt ist, dann bitte freilassen. Ansonsten siehe auch hier: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dbus_stop |
40320950 | about 9 years ago | Hi Matthew, what is it exactly what you are mapping here? You have created a couple of hundred "artworks" (osm.wiki/Tag:tourism%3Dartwork) without any more specific description but some incomprehensible number as their names. Are you aware that you are adding to a public database here? |
40015767 | about 9 years ago | Hallo Mac4 Schön, dass du weiterhin zu OSM beiträgst. Hier hast du jetzt allerdings einen scheinbar redundanten Tag gesetzt. Du hast vor drei Monaten selbst schon osm.org/node/4059757658/history eingetragen. Ist hier die gleiche Praxis gemeint? Dann lösche den neuen Knoten bitte wieder. Oder ist das eine zusätzliche Praxis? Dann wären ein paar zusätzliche Infos wie bei der Orthopädie 360Grad von dir auch eingetragen schön. |
39222965 | about 9 years ago | Hallo Domi, warum hast du den Node osm.org/node/2425346208 gelöscht? So wie ich das im Vorbeifahren gesehen habe, hängt da immer noch das alte Bäckereischild und das Ladenlokal existiert noch. Mit disused:shop=bakery ist der ehemalige Backshop eigentlich richtig getaggt. |
39640104 | about 9 years ago | There should also be a path mapped crossing the stream where the ford is tagged: osm.org/node/4021087858 |
39611841 | about 9 years ago | Siehe: osm.wiki/DE:Tag:shop=pet?uselang=de
|
38131660 | over 9 years ago | Danke. Hast die Map Notes ja auch gefunden. :-) |
38131660 | over 9 years ago | Bitte auch die entsprechenden Map Notes an der Strecke beachten. |
38131660 | over 9 years ago | Hallo Schoenf, durch diese Bearbeitung entstehen Sackgassen. Ist das richtig so? Z. B. Auffahrrt von Hitdorfer Str. auf A59 nach Norden endet an der Überleitung von der A542 auf die A59. Entweder muss hier mehr gesperrt sein, oder weniger (Weg aufteilen!). |
37050325 | over 9 years ago | Hallo M_Kucha, ich begrüße es sehr, dass du dazu beiträgst, die Hausnummernwüste zu beseitigen. Allerdings gehst du dabei nicht zimperlich vor und zerstörst wertvolle Informationen. Es scheint mir, du zeichnest entgegen deinem Änderungskommentar ("survey") blind von ALKIS ab, ohne der Realität genügend Rechnung zu tragen. Ich habe hier in der Gegend erst vor wenigen Wochen noch ettliche Straßenzüge nach Besichtigung und hochauflösenden Luftbildern korrigiert und ergänzt. Einiges davon hast du jetzt wieder zu Nichte gemacht: Gebäudegeometrien, die in ALKIS nicht stimmen, zum Falschen geändert, Eingänge gelöscht, building passages gelöscht, building=appartments zu nem simplen building=yes geändert etc.
|
36478112 | over 9 years ago | Hallo Martin,
Wenn, dann ist bicycle=yes implizit. Das hättest du laut deinem Kommentar gelöscht, hast du aber nicht. Wenn du die Wege wirklich persönlich in Augenschein genommen hast (source=survey), dann wäre es besser du würdest, wo richtig, das foot= yes und bicycle=yes gleich in ein =designated ändern. |
29193553 | about 10 years ago | Danke für den Hinweis. Ich schau nach, wo ich das noch so gemacht haben könnte. |