OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
15610118 over 10 years ago

Ja, wenn keine bauliche Trennung vorliegt, würde ich sie löschen (parkende Autos in Fahrtrichtung betrachte ich nicht als bauliche Trennung). Straßenbegleitende Fuß- und Rad-Wege kann man ja mit footpath=both, cyclepath=both (oder so) gut mappen.

20758299 over 10 years ago

Sorry, "open-eyes 2.0" hilf manchmal. Der Node war tatsächlich in diesem Changeset. Allerdings habe ich nur die Position verändert. Einige Jahre (siehe History) zuvor wurde er erstellt:

"MTB-Tour mit GPS
Edited almost 4 years ago by morbus-666"

morbus-666 war also vor Ort denke ich. Vielleicht war die alte Position des Nodes ja korrekt.

20758299 over 10 years ago

Kann ich nicht sagen, ich glaub' der Node war gar nicht Teil dieses Changesets.

Es könnte sich um einen Steg (wvtl. ohne Geländer) oder sogar nur um einen liegenden Baum handeln.

28724783 over 10 years ago

Hallo und herzlich willkommen bei OSM.

Im Jahr 2000 habe ich mal eine Weile in der Stäblistraße 6 gearbeitet.

Ist die Firma in die "6" gezogen oder in die "8"?
Wenn "8", dann ist der Punkt am falschen Gebäude angebracht. Sonst wäre es OK (ohne das "building=yes").

Gruß,
Toni

28301787 over 10 years ago

Hallo mya9999,

die Busspur hier ist nicht "baulich getrennt" von der eigentlichen Silberhornstraße.
Das mappen eine neue Straße (service) entspricht daher nicht den allgemeinen Mappingregeln.

Besser wäre gewesen, die Silberhorstraße hier aufzuspalten und das entsprechende Segment mit diesen zusätzlichen tags zu versehen, bzw. entspr. zu ändern:

lanes=3
acccess:lanes=motor_vehicle|motor_vehicle|bus

und evtl:

placement=right_of:1

wobei letzteres noch in der Vorschlagsphase ist und andeutet, dass der "way" rechts von der äußerst linke Spur ist (an deren rechtem Rand, d.h. auf der Mittellinie), die anderen Spuren sind rechts davon. Das ermöglicht dem Kartenmaler (Renderer: Mapnik)

1. ) die Silberhorstraße entsprechend auszurichten und
2.) mit Hilfe von access:lanes ... ganz rechts eine Busspur zu malen.

Leider wird das bisher nur von einem experimentellen Renderer unterstützt.

Viele Grüße,
Toni

28321796 over 10 years ago

Hallo Carina09 und herzlich willkomen bei OSM.

Dein erster Eintrag wird komplett wenn Du noch

shop=books

hinzufügst.

Mehr dazu unter

osm.wiki/DE:Tag:shop%3Dbooks

Viele Grüße und noch viel Spaß bei OSM,
Toni

N.B. "buch&töne=Buchandlung buch&töne" ist nicht notwendig.

27973033 over 10 years ago

Hi Tobi,

die Adresse Haidgraben 1 (way 38302257) gibt es tatsächlich zwei Mal. Erst kürzlich wieder bei enem Spaziergang geprüft.

Gruß,
Toni

27503873 over 10 years ago

Hallo FFHohenbrunn,

und willkommen bei OSM.

Bei der Esterwagnerstraße 19b ist leider ein Fehler passiert, denn dort sind bereits die Nummern 9 und 9a eingezeichnet (als DH-Hälften).
Kann es sein, dass die Hausnummer 19b etwas weiter östlich eingezeichnet werden sollte?

Viel Grüße,
Toni aus Ottobrunn

27394744 over 10 years ago

Hallo whellmut,

hat der Kreitmayer wirklich dicht gemacht?

Hier in Ottobrunn ist da garnichts durch die Presse gegangen. Im Oktober bin ich das letzte Mal mit dem Rad dran vorbei gefahren (von Solalinden kommend).
Mir war nichts aufgefallen.

Gruß,
Toni

26963089 over 10 years ago

Hallo Carl,

es sieht so aus, als wenn hier zuviel "Brücke" ist.

Ich glaube, da ist nur direkt südlich der Bäckermühle eine Brücke, oder?

Viele Grüße,
Toni

27315822 over 10 years ago

Hallo Filius Martii (hno?),

mir erschließt sich hier der Sinn der Umbenennung nicht ganz - ich meine das "München-" davor.

MMn sind das alles S-Bahnhöfe ohne RE-/IC-/EC-/ICE-Bedeutung, d.h. rein lokal und nur vom MVV bedient, denke ich.
Es macht für mich keinen Sinn "München-" davor zu schreiben, zumal die Haltestellen im MVV ohne sind und auf den Bahnsteigen auch kein "München-" davor steht.
An einigen habe ich ref_name gefunden, z.B. "ref_name=Untermenzing, München".
Würde das nicht ausreichen?

Viele Grüße,
Toni

27175042 over 10 years ago

Hallo alx,

kein Problem. Der roundabout schien auch vorher schon nicht OK gewesen zu sein.

Gruß,
Toni

27175042 over 10 years ago

Halo alx,

der Roundabout war mit Absicht in (mindestens) zwei Teile gespalten, da hier zwei Buslinen (5 Teilrouten) nur Teile des Kreisels durchfahren.

Gruß,
Toni

27038599 over 10 years ago

Danke Carl, die Einschränkung bzgl. Areas hatte ich gestern auch bemerkt und muss Ottobrunner Markt (wird allerdings dargestellt) noch anpassen. Den Marienplatz-Markt hätte ich aber wohl vergessen. Mach' ich mal heute Abend.
Danke und Gruß,
Toni

26893313 over 10 years ago

Hallo Bratananio,

ich hätte nicht gedacht, dass es in München eine "Wüstung" gibt. Bis vor ein paar Monaten hätte ich noch nicht mal sagen können was das ist - man lernt nie aus.

Für unbewohnte Plätze wurde nachträglich irgendwann mal das "place=locatlity" eingeführt/definiert (siehe Wiki).
Das wird auch für Flurnamen verwendet.

Zusammen mit "population=0" wäre das mMn ein passendes Tagging.

Gruß,
Toni

26870535 over 10 years ago

Hallo Bratananio,

die beiden neuen Relationen 4206728 und 4206728 sind überflüssig.
Es gibt die Bus-Relationen für den 162er bereits, diese sollten erweitert/korrigiert werden - das mache ich heute Abend mal.
Gruß,
Toni

26885341 over 10 years ago

Hallo Bartananio,

auch hier sehe ich Probleme ...
- name="Sendlinger Tor" ohne "Austiegshaltestelle"
- "tram_stop" wie in der andere Mail (?) als Node auf dem Gleis.
- "Ausstiegshaltestelle" könnte man / machen wir auch: der Node als member der Trambahn-Linienen-Relation mit member-role="stop_exit_only"

Wie schon gesagt: name=... bezeichnet "wie es heißt" und nicht "was es ist". Und zwar je nach Herkunkt ...
name=...
loc_name= ... Lokaler Name
old_name=... Wie hieß die Straße z.B. früher
alt_name=... alternativer Name
short_name= Z.B. "Hann.-Münden" statt "Hannoversch-Münden"
official_name=...

Diese verschiedenen Bedeutungen sollten im WiKi beschrieben sein. Die verschiendenen Tags werden von "Nominatim", d.h. vom Suchfeld auf osm.org berücksichtigt (sollten sie zumindest).

Gruß,
Toni

Gruß,
Toni

26885171 over 10 years ago

Hallo Bratananio,

hier sehe ich zwei Probleme:
- die Haltestelle "ist" eine Bedarfshaltestelle, "heißt" aber nicht so! Dieser Fehler wird oft gemacht: "name=..." bezeichnet wie es heißt, nicht was es ist.
- ein Node: railway=tram_stop wird auf dem Gleis gesetzt, nicht daneben.
Gruß,
Toni

26721839 over 10 years ago

Sorry Bratananio, hatte oben Deinen Namen falsch geschrieben.
Toni

26721839 over 10 years ago

Hallo Brantaninio,

heißt der Bahnhof tatsächlich offiziell "Mü.-Untermenzing".

Ich glaube nicht, schon gar nicht mit der Abkrüzung drin. Die Informationen, die ich gefunden habe lauten alle "Untermenzing".
Das gilt auch für "Allach" und "Karlsfeld".

Wenn es Dir um Eindeutigkeit (vor allem bei Busthaltestellen wie "Goethestraße") geht? Da hat sich das zusätzliche Tag "ref_name=" eingebürgert. z.B. ref_name="München, Goethestraße".

In den "name=" Tag sollten/dürfen nur offizielle Bezeichnungen und *keine* Abkürzungen.

Gruß,
Toni