ToniE's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
73190791 | about 6 years ago | Servus Rainer, könntest Du bitte folgendes in die Quelle/Source (2. Zeile beim Upload-Dialog" aufnehmen? Das ist das, was der MVV sich wünscht. "Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV); GTFS vom 26.03.2019" Vielen Dank und bis Mittwoch beim Stammtisch
|
73029813 | about 6 years ago | Ham mallok, weißt du zufällig, wie lange diese Sperrung und auch die am Autobahnring Abfahrt Aschheim dauern wird? Monate, Wochen, ...? VG
|
72859622 | about 6 years ago | Hi, hmm, > An dieser Stelle gibt es immer Probleme, da Punkte von Nominatim & Co in falsche Relationen gesetzt werden. Aber ist das nicht "mapping for nominatm & co"? Soll heißen, Nominatim & Co. haben manchmal Probleme mit Zuordnungen.
Optimal ist die Doppelnennung des Namens mit doppeltem place= nämlich auch nicht, zumal das landuse nicht die tatsächliche Ausdehnung des Orten wiederspiegelt (was ich als Fehler sehe). Beim Ort Walchensee gehören die landuses süd-westlich und nord-östlich des von dir mit name=Walchensee versehenen landuse, sowie die Häuser entlang des Sees auch zum Ort Walchensee. Deren landuse haben aber kein name= (was ich als groben Fehler halten würde, 4 * name=Walchensee am landuse?). Warum leifert Nominatim für "Am Silbertsgraben" korrekterweise
Viele Grüße
|
72890790 | about 6 years ago | Hi, Danke, das hört sich bzgl. Flurkarte gut an, obwohl ich kein Rechtsexperte bin. Ich denke, der BayernViewer ist tabu, da er/die Daten vom Bayerischen Landesvermessungsamt kommt/kommen. Wie gesagt, das Vermessungsamt ist da ziemlich penibel und die Data Working Group (DWG) von OSM ist schon mehrfach aktiv geworden und hat entsprechende Edits reverted.
VG
|
72890790 | about 6 years ago | Hallo flupflip, du verweist recht häufig auf die "Flurkarte". Welche ist das und unter welcher Lizenz dürfen wir die Daten aus der "Flurkarte" in OSM verwenden. Wenn das der Bayernatlas (bayernatlas.de) ist, so ist uns die Verwendung der Daten ausdrücklich untersagt. Wir (OSM) hatten diesbezüglich schon Stress mit dem Bayerischen Landesvermessungsamt. OSM darf lediglich die "Bayern (80 cm)" Luftbilder als Hintergrund zum Mappen verwenden - mehr nicht! Hausnummern gemäß Bayernatlas sind also tabu und falls deine Edits darauf basieren, müssen die Informationen wieder gelöscht/rückgängig gemacht werden. Viele Grüße
|
72859622 | about 6 years ago | Hallo floempi, die Diskussionen im Forum und auf den Mailinglisten gehen eher in die andere Richtung. Die überwiegende Anzahl solchcher Namen hängen an einem Punkt (node) mit place= und nicht an einer area. Das "landuse=residential" definiert nicht den Bereich einer Gemeinde, sondern den Bereich einer Bebauung mit überwiegend Wohnungen. Von daher wird name=Wiedenzhausen an diesem "landuse" als falsch betrachte, denn der Ort/der Ortsteil/die Gemarkung mit Namen "Wiedenzhausen" ist sicherlich größer.
Nur zur Info: "is_in" wird als "deprecated", d.h. als veraltet betrachtet und u.U. in Zukunkt mal automatisiert entfernt. Viele Grüße
|
72847219 | about 6 years ago | Danke, meine Frage ging in die Richtung des Gebäudes zwischen den beinden Brücken :-). "HSE24 - Gebäude 16" ist wohl keine Brücke, oder? Und: name="Bridge between 16 and 10" ist wohl nicht der tatsächloche/offizielle Name der Verbindungsbrücke. osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_das_Name-Tag_nicht.2C_um_Dinge_zu_beschreiben In diesem Fall wäre 'name' zu löschen, denn dass es eine Brücke ist und die Gebäude 16 und 10 verbindet ergibt sich aus den Tags (man_made=bridge, ...) und der Verknüpfung mit den anderen Gebäuden. Ansonsten wäre 'name' vorzugsweise in "deutsch" (bzw. Landessprache) zu setzten und wenn in english, dann mit "name:en" VG
|
72847219 | about 6 years ago | Hallo maipablikkname, eine Frage zum Gebäude (?) 16: Ist das eine Brücke, oder ein Gebäude, welches erst im 1. Stock beginnt, somit auf Stelzen steht, ...? Ein Gebäude bleibt ein Gebäude, selbst wenn das Erdgeschoss nicht vorhanden ist. Siehe: osm.wiki/Key:building:min_level Viele Grüße,
|
72767064 | about 6 years ago | Hallo K.-H., ich werde das mal korrigieren. Man kann - auch im iD - eine Straße spalten/teilen (splitten). Ich weiß nicht genau wie das in iD geht, ich nutze nur JOSM. Ich werde das mal entsprechen ädern. VG
|
72749702 | about 6 years ago | Hallo JJ, ich denke, ein Teil der Einbahstraßen können wieder auf "beide Richtungen" gemapped werden. - von Osten her kommend kann man doch vermutlich bis zur Kläranlage, zum Parkplatz an der Isar und zur "SG Isarau, Ismaning" fahren? - von Westen her bis zu den beiden Parkplätzen und wieder zurück? Für Navis reicht es eh aus, nur die Heckerbrücke als "oneway" zu mappen. VG
|
72767064 | about 6 years ago | Hallo Anwohner1, so weit ich das nun gelesen habe, ist eigentlich doch nur der Kreuzungbereich Richtung Salmdorf betroffen, oder? Ist denn die Feldkirchener Straße auf der gesamten Länge im Ortsgebiet für Motor-Fahrzeuge aller Art gesperrt, oder nur ein Teil? Nach der jetzigen Lage kommen ich von Süden her nicht bis an die Weißenfelder Straße, und die ist doch als Umgehung ausgeschildert, oder?
Bei motor_vehicle=no auf der geamten Länge dürfen dann auch die Anwohner/Kirchgänger/Friedhofsbesucher nicht rein? Wäre auf einem Teilstück dann motor_vehicle=destination besser? Für "kurzzeitige" Sperrungen würde ich statt motor_vehicle=no lieber motor_vehicle:conditional=no @ (2019 Jun 29 - 2019 Oct 04) setzen. Einige Navis verstehen das schon und man ist als Anwender nicht auf einen Update der Daten aufs Navi genau am 4. Oktober angewiesen. Das Problem mit motor_vehicle=no ist, dass diese Einstellung so lange gültig ist, bis das/die Navi(s) wieder mit neuen Daten gefüttert wird (Oktober, November, Dezember, ...). OsmAnd z.B. holt sich neue Daten meist am 1. eines Monats und bietet sie den Anwendern so ab 10. eines Monats zum Download an. Die Freigabe der Baustelle hier liegt nun genau dazwischen ... und wird für die Anwender wohl erst ab 10. November wirksam sein.
Siehe auch St 2079 zwischen Putzbrunn und "Beim Forstwirt" (bei Harthausen). Viele Grüße
|
72744502 | about 6 years ago | source: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV); GTFS vom 26.03.2019 |
71620294 | about 6 years ago | Hi ManOfSteal, ich werde die Straße nun wieder als residential mappen. Ein Blick auf http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=240,1020-30 mit dem dort enthaltenen Hinweis "Aufgrund von "Anlieger frei" eventuell als highway=residential oder service einzustufen." hat mich darin bestärkt. Viele Grüße
|
72205227 | about 6 years ago | Danke, interessant, was da auf uns zu kommt. 222, 222V, 222W, ... VG
|
72205227 | about 6 years ago | Danke. Ich habe das im OSM-Wiki mal unter osm.wiki/M%C3%BCnchen/Transportation#Fahrplan.C3.A4nderungen aufgelistet. BTW: der MVV hat seine GTFS-Daten und die öffentlichen Fahrplandaten der Regionalbusse freigegeben (ausdrücklich auch für OSM). osm.wiki/M%C3%BCnchen/Transportation/MVV-GTFS https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66772 Viele Grüße
|
72205227 | about 6 years ago | Servuce landini, Wow, wenn ich mir den derzeitigen Verlauf des 224ers anschauen, dann wird der ab Dezember einen ganz schönen Umweg machen müsssen. Oder wird's doch eher der 227er sein?
|
71620294 | about 6 years ago | Hi ManOfSteal, as you did not reply to my last mail, I assume there are no objections to what I said. It is common sense for local mappers here to have it as 'residential'. I will re-tag the Eichendorff-Straße back to residential in the next days, adding an appropriate comment to leave that as 'residential'. Best regards,
|
71878052 | about 6 years ago | Hi, der route_master tauchter in der Analyse von RBO nicht auf, weil 'network=...VLP' gesetzt war, und RBO nicht enthalten ist. Ich habe nun 'network', 'network:short', 'network:guid', operator' und 'operator:short' angeglichen und überall gesetzt. VG
|
71908958 | about 6 years ago | Hallo, ... was lange währt ... Ich glaube nun stimmts in etwa, oder? Es erscheint noch ein Punkt, weil "wir" in OSM für "Psychotherapie" noch kein Icon/Bildchen definiert haben. Immerhin: ein Punkt mit dem Namen - das ist besser als noch vor zwei Jahren, da kam nichts. Bei Fragen, gerne nochmal melden Viele Grüße
|
71878052 | about 6 years ago | Hallo Klaus, 'fixme', 'note' usw. sind schlichtweg unter der Kategorie "Fehler" aufgelistet, da sie ja auf Fehler hinweisen sollen. 'network' und so weiter ... viele Dinge sind im PTv2-Proposal als 'optional' oder 'recommended' definiert. Es hat sich aber gezeigt, dass z.B. "Sketch-Line" (Overpass-Tool) einige Dinge als 'mandatory' erwartet um gescheit funktionieren zu können. "Sketch-Line" kennt PTv2 (insbesondere "route_master") nicht, benötigt aber den Wert des 'network'-tags Insgesamt ist das PTNA Tool an vielen Stellen puristischer als das PTv2-Proposal und macht oft 'optional' und 'recommended' zu 'mandatory', dort wo es Sinn macht und die REdundanz eine gescheite Qualitätssicherung unterstützt.
Das PTv2-Proposal (osm.wiki/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport&oldid=625726) sagt, dass bei mehr als einer Route-Variante, alle type=route Relationen in einer (Sammel)-Relation type=route_master, route_master=bus (z.B.) zusammengefasst werden sollen.
BTW. bzgl 'source = http://www.vlp-passau.de/fileadmin/user_upload/Linienfahrplaene/Fahrplanaenderung_zum_01.03.2019/6120_beide_99.pdf '
Siehe: MVV und osm.wiki/Contributors#Bayern und osm.wiki/DE:Permissions#ab_2019 Viele Grüße
|