ToniE's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
45565827 | almost 6 years ago | Yep, erst vor ein paar Tagen dran vorbei gefahren. |
73989722 | almost 6 years ago | Hallo mallok, wird haben die Baustelle schon hinreichend mit access:conditional = no @ (2019 Aug 12-2019 Sep 06) direkt auf der Brücke gemapped. Es ist bei kurzfristigen Baustellensperrungen nicht notwendig, mMn sogar eher negativ, dieses über highway=construction zu mappen. OsmAnd zum Beispiel hat sich die Daten jetzt am Anfang September runter gezogen und wird sie zwischen 6.9. und 10.9. den Nutzern zum Download bereitstellen.
Das gilt übrigens nicht nur für OsmAnd, sondern wohl für nahezu alle Datenabnehmer von OSM. Keiner wird die Daten von OSM täglich oder sogar stündlich absaugen und verarbeiten. OsmAnd z.B. kann mittlerweile mit access:conditional = no @ (Zeitfenster) umgehen und die Baustelle in diesem Zeitraum berücksichtigen. Das sollten andere Datenabnehmer auch lernen. Viele Grüße
|
73857875 | almost 6 years ago | Hallo Rainer, hier ist ein Note aufgetaucht ... An der Fraunhoferstraße hängt wohl noch parking:lane:both =parallel dran. Stimmt das noch? Viele Grüße
|
73353922 | almost 6 years ago | Habe Deine Edits und den Trace schon bewundert. Mit dem Radl kommt man halt sehr gut um Verkehrsinseln herum. |
73493017 | about 6 years ago | Danke Michael, "again what learned". @lukfunk: habe gerade erst bemerkt, dass die Mapillary-Bilder (siehe anderen CS) von Dir sind - super, das ist tatsächlich 'on the ground' :-) VG
|
73493017 | about 6 years ago | ... ich schon wieder :-) Beiden Quellen für Deine Edits ist es wichtig, dass diese bzgl. Copyright OK sind. Bebauungspläne sind das in der Regel *nicht* und dürfen dann nicht verwendet werden. Und "Google", "bayernatlas.de" (z.B. für Hausnummern) und Co. sind als Quelle tabu.
Vom Bayernatlas dürfen wir lediglich die "DOP 80 cm" als Hintergrund zum Abmalen verwenden. In der Regel und im Zweifelsfal gilt: "on the ground" - "hingehen und selber erfassen" als die einzig wahre Methode. Gruß
|
73594543 | about 6 years ago | Hi, siehe meinen Kommentar hier: Gruß
|
73282346 | about 6 years ago | Hi, das ist lt. Mapillary tatsächlich *kein* 'bollard', lediglich ein Schild, dass hier eine Wohnstraße (das kurze Stück Heiliggeistgasse) beginnt - in die man durchaus reinfahren darf.
Das Schild selber versperrt ja nicht die Einfahrt, wie es ein (entfernbarer) Pfahl mitten auf der Straße macht. Schau mal hier (falls nicht schon bekannt): osm.wiki/OpenStreetMap-Tutorial_f%C3%BCr_Anf%C3%A4nger Gruß
|
73282346 | about 6 years ago | Sorry, Tippfehler ... ... Das blockiert auch Fahrzeuge die von der Unteren Domberggasse kommend die Heiliggeistgasse Richtung Ottostraße benutzen wollen ... |
73282346 | about 6 years ago | Hallo lukfunk., Du hast in diesem Changeset einen barrier=bollard mitten auf die Straßenkreuzung Heiliggeistgasse/Sondermüllerweg gesetzt. Das blockiert auch Fahrzeuge die von der Unteren Domgasse kommend nur die Richtung Ottostraße benutzen wollen - u.A. Ruftaxis, Busse, ...Heiliggeistgasse. Kann es sein, dass der Bollard nur den Sondermüllerweg betrifft? Viele Grüße
|
73586515 | about 6 years ago | Hi, eventuell analog zu und und healthcare=physiotherapist und osm.wiki/DE:Key:healthcare#Spezialisierung_von_Psychotherapeuten_.28healthcare.3Dpsychotherapist.29 ohne Garantie, aber dann immerhin korrekt in der Datenbank Gruß
|
73534496 | about 6 years ago | Hi Manuel, Du hast auf das gate ... access=customers
gesetzt. motorcar=yes hebt access=customers wieder auf, d.h. *jeder* darf dort rein, sofern er im Auto sitzt. Ich hatte das bei anderen Nodes auch schon gesehen access=customers
auch hier heben die letzten 4 das erste wieder auf (für diese spezielle Zugangsart).
Viele Grüße
|
73353922 | about 6 years ago | Na, leider nicht. - Sesselmapping, Fehlerkorrektur. |
73353922 | about 6 years ago | Typos: ... demiloshed:highway=* war wohl auch nicht parallel zu highway=construction gemapped ... ... demolished:highway=* war wohl auch *noch* parallel zu highway=construction gemapped ... |
73353922 | about 6 years ago | Hi, die Straße scheint ja noch zu existieren, ist noch nicht vollständig abgetragen ... Mein Anliegen war aber, die falsche Verwendung von highway= und construction= zu korrigieren, demiloshed:highway=* war wohl auch nicht parallel zu highway=construction gemapped - also nicht ganz konsistent. Was mir noch nicth klar ist, wie die Anbindung zu "Hochbruck" aussieht. Die originalen Änderungen stammen von woody-soft, ein Mapper mit bisher 50 Edits. Gruß
|
73283883 | about 6 years ago | ... oops, da haben sich einige Tippfehler eingeschlichen. Bin noch nicht so ganz warm gelaufen ... |
73283883 | about 6 years ago | Hallo Xanos, weißt Du zufällig wie lange die Baustelle/Sperrung bestehen wird. Wenn es nur wenige Tage/wochen sind, dann werden solche Baustellen nicht gemapped. Das bringt zu viel Ungenauigkeit rein. Sperreungen im Allgemeinen werfdden auch nicht mittels access=no oder so gemapped, sondern entweder mit access:conditional = no @ (2019 Aug 12-2019 Sep 06) oder temporary:access = no @ (2019 Aug 12-2019 Sep 06) wobei ich die erste Variante bevorzuge, da sie eine spezielle Form von xxx:conditional = yyy (zzz) ist. Hintergrund meiner Mail: die Standardkarte mag solche Sperrungen innerhalb von wenigen Minuten anzeigen (außer lanes=). Navis bekommen diese Änderungen u.A. nur einmal im Monat mit und dann bleiben Sperrungen bis zum nächsten Update wirksam. OsmAnd z.b. zieht die Daten von OSM am 1. jeden Monats ab und stellt sie den Smartphones am 6.-10. des Monats zur Verfügung. Eine Sperre, die am 3.09. aufgehoben und in OSM entfernt wird würde in OsmAnd auf den Handies dann bis zum 6.10. oder 10.10. wirksam sein (sofern denn der Besitzer regelmäßig Updates der Daten runterläd). Anderen auf OSM basierenden Navis machen das nicht anders. Daher ist es besser, Sperrungen mit access:conditional und einem Zeitraum anzugeben. OsmAnd beherrscht das mittlerweile. Viele Grüße
|
73262525 | about 6 years ago | Hallo Marco, tut mir auch echt leid. Ich hatte noch gehofft, dass meine Mail dich nach den ersten Edits erreicht, bevor du massenhaft änderst. Oder, dass du die Meldungen als Blödsinn abtust und dich bei mir beschwerst. Ich hatte noch versucht die Änderung auf meinem PC zu testen, bevor ich es in die freie Wildbahn lasse, aber "Too many requests" vom Overpass-Server haben das immer wieder verhindert. Sorry nochmals und viele Grüße
|
73262525 | about 6 years ago | Hallo Marco, ich habe PTNA noch korrigiert. Bei bestimmten barrier=* ist bus=yes oder psv=yes nicht notwendig - u.A. toll_boot, border_control, height_restrictor, ...
Die neue Auswertung lief grade eben. Siehe auch: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=758648#p758648 Viele Grüße
|
73207815 | about 6 years ago | Hallo oberleg, willkommen bei OSM. Ich hätte da eine Anmerkung zu den drei Häusern: - Sattler Huber - Haus Laubmeier - Haus Wolfgang Koller Aus Datenschutzgründen und auch sonst ist es in OSM nicht erwünscht, die Adressen von Privatpersonen zu mappen.
Sollte es sich jedoch um Geschäfte, Firmen, ... oder dergleichen von Allgemeinintersse handeln, so würde ich hier noch den Typ des Geschäftes, ... mappen. Siehe auch: osm.wiki/DE:Map_Features#Gesch.C3.A4fte osm.wiki/DE:Map_Features#Handwerk osm.wiki/DE:Map_Features#Amt_.2F_B.C3.BCro_.2F_Dienststelle_.2F_Gesch.C3.A4ftsstelle und so weiter. Viele Grüße und viel Spaß noch
|