OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
83837110 over 5 years ago

Hallo Richard,

mmh, ob sich die Änderungen am Bus lohnt, oder wir die Relation einfach so lassen? Sind eh nur noch etwas mehr als 4 Monate. Andererseits, diese Änderung ist recht einfach.

bzgl. access würde ich, da Anlieger noch zu ihren Häusern können, zu

motor_vehicle=destination @ (2020 April 20-2020 August 31)

tendieren, auch wenn's dann auf der Karte 'normal' aussieht.

Busse kann ich ganz gut. Ja, einige 2xx sind noch auf einem alten Stand.

Ich habe mich seit Anfang des Jahres mit GTFS vom MVV (und anderen) beschäftigt und die PTNA Website (https://ptna.openstreetmap.de) erweitert: https://ptna.openstreetmap.de/gtfs/DE/index.php und https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68957

Da kehrt nun etwas mehr Ruhe ein, so dass ich wohl wieder mal an die 2xx ran gehen kann - die GTFS-Analyse von PTNA hilft das ganz gut, da man nicht mehr die PDF-Pläne lesen muss. Daher wollte ich die GTFS-Dinge erst einmal zu Ende bringen.

Viele Grüße,
Toni

83837110 over 5 years ago

Servus,

bin gerade hier über das access=no gestolpert.

https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BY/DE-BY-MVV-Analysis.html#bus_227

Ist die Straße für länger gesperrt? Baustelle?

Könnte man das evtl. mit access:conditional = no @(2020 April 20-2020 yyyy zz) machen?

Viele Grüße,
Toni

83315591 over 5 years ago

Hallo,

ich werde auch diesen Entrag löschen.

Siehe

osm.org/changeset/67693927

Gruß

82298276 over 5 years ago

Alles klar und bitte verzeihe die vielen Tippfehler ...

82298276 over 5 years ago

Hallo,

Die ersten 17 Buslinien deines ersten Edits, siehe

https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-VHB-Analysis.diff.html#bus_104

sind alle ohne Wege angelegt worden und haben jeweils nur eine einzige Haltestelle, sonst nichts.
Daher meine Vermutung, es könne sich um eine einzelne Buslinie handeln, bei der in iD jedoch die 17 Haltestellen jeweils in eine eigene Relation gepackt wurden - daher die 17 Bus-Linien=Relationen.

Beim zweiten Edit hast Du eine Relation angelegt, die keinerlei weiteren Inhalt hat d.h. keine Haltestellen oder Wege - diese ist schwer wieder aufzufinden, wenn man die Nummer (die ID: 10851979) nicht kennt. Also: mindestens eine Haltestelle oder einen Weg rein bevor die hochgeladen wird.

Die zweite Buslinie (ID = 10851978) des zweiten Edits sieht schon mal gut aus und hat ein paar Wege, jedoch keine Haltestellen.
Die 'ref' dieser Relation sollte hier '104' sein,
der 'name' solte gemäß Konvention = 'Bus 104: Stockach => Heudorf Im Hegau',
das 'network' = 'VHB', denn es ist ver Verkehrsverbund HEgau-Bodensee (VHB),
der 'operator' ist das Busunternehmen, das die Busline betreibt = 'SüdbadenBus GmbH' ???

Hinweise, wir publi_transport:version=2 (PTv2) Linien zu mappen sind findest du hier:

osm.wiki/DE:Public_transport

und hier

osm.wiki/w/index.php?title=Proposed_features/Public_Transport&oldid=625726

Bzgl. "sehe ich nicht auf der Karte":
Das hängt von der Karte ab, openstreetmap.org und openstreetmap.de/karte.html seigen Buslinien generell nicht an.
Dafür gibt es spezielle Karten(-Stile):

öpnvkarte.de

openptmap.org

oder die openstreetmap.org Karte im "Transport-Stil"

osm.org/#map=13/47.8811/8.9564&layers=T

Aber bei all denen kann es eine Weile (5 min ... 3 Tage?) dauern, bis neue Linien sichtbar werden.

Ansonsten, bei weiteren Fragen und für Hilfe, gerne wieder melden.

Gruß
Toni

82338696 over 5 years ago

Alles klar, war nur ein Hinweis.

82338696 over 5 years ago

> sind nur " Holzwege" [...] aber keinesfalls Radwege"

Das wäre wiederum eine andere Kategorie von Wegen - die Rückewege, die ausschließlich zum Einschlag und Abtransport von Bäumen dienen - die wird wohl kam ein Fußgänger, geschweige denn Radfahrer nutzen wollen.

man_made = cutline

statt

highway = track

Gruß
Toni

82338696 over 5 years ago

... also vehicle=private sollte reichen.

82338696 over 5 years ago

Hi,

> Zudem wurde in den Nachrichten an uns auch die potentielle Eignung als "Radweg" angezweifelt.

Das ist was anderes, denn die Eignung wird im Absatz 1 vorausgesetzt.

(1) Jedermann darf auf Privatwegen in der freien Natur wandern und, soweit sich die Wege dafür eignen, reiten und mit Fahrzeugen ohne Motorkraft sowie Krankenfahrstühlen fahren.

Gruß
Toni

82338696 over 5 years ago

Hi Flo,

ich habe gerade mal die Verfassung studiert.

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayNatSchG-G6

Im Moment sehe ich nicht, dass hier irgenedeine Beschränkung für Fußgänger und Radfahrer angebracht ist.

> ... dass keine Einverständnis der Grundstückeigentümer vorläge, diese Wege zu nutzen.

Das reicht hier nicht aus. Eine mündliche Verweigerung ist nicht rechtskräftig. Ein Einverständnis muss nicht vorliegen, ein Verbot muss er rechtskräftig begründen.

Da muss wohl mal jemand vor Ort hin und die Schilder erfassen oder der Ortssprecher muss entsprechend argumentieren, nachweisen.

Artikel 28 der Bayerischen Naturschutzgesetzes:
(1) Jedermann darf auf Privatwegen in der freien Natur wandern und, soweit sich die Wege dafür eignen, reiten und mit Fahrzeugen ohne Motorkraft sowie Krankenfahrstühlen fahren. Den Fußgängern gebührt der Vorrang.

Artikel 27:
(1) Alle Teile der freien Natur, insbesondere Wald, Bergweide, Fels, Ödungen, Brachflächen, Auen, Uferstreifen und landwirtschaftlich genutzte Flächen, können von jedermann unentgeltlich betreten werden.
(3) ...Beschilderungen sind jedoch nur wirksam, wenn sie auf einen gesetzlichen Grund hinweisen, der eine Beschränkung des Betretungsrechts rechtfertigt.

Tja, was nun?

Gruß
Toni

82338696 over 5 years ago

Hi,

andererseits, wenn es keine offiziellen Schilder gibt, dann brauchts auch keine Beschränkung irgendeiner Art.

Gruß,
Toni

82338696 over 5 years ago

Danke Flo,

das wäre nahezu OK.

Wie gesagt die Bayerische Verfassung garantiert mir als Fußgänger das Betretungs-/Nutzungsrecht aller Wege in der Natur.
Wenn der Grundstückseigentümer (des Walders, des Feldes) das nicht will, braucht er eine Genehmigung ein Schild aufzustellen. Auf seinem Hof habe ich allerdings kein Betretungsrecht.

Wir hatten auf einem OSM-Stammtisch auch mal mit Franzi und Vivian vom MVV über den Unteschied zwischen bicycle=no (Nymphenburger Park, noch nicht einmal das Schieben ist erlaubt) und bicycle=dismount (Fußgängerzonen?, absteigen und schieben ist erlaubt, aber nicht fahren) diskutiert.
bicycle=dismount wäre also hier angebracht, da ich dann als Fußgänger gewertet werde.

Auch das sollte dem Ortssprecher bewust sein. Und der Radlrouter vom MVV sollte längere Strecken (> x meter) mit bicycle=dismount ausschließen.

Viele Grüße
Toni

82338696 over 5 years ago

Hallo Floppy919,

bist Du sicher, dass hier ein allgemeines Betretungsverbot und Befahrungsverbot gilt.
Laut Bayerischer Verfassung ist der Zugang für Fußgänger zur Natur ein Rechtsanspruch. Den Zugang für Wanderer, Spaziergänger, ... zu Forst- und Feldwege zu sperren bedarf einer Genemigung - nicht umgekehrt.
Ein vom (Forst-)Bauern einfach mal aufgestelltes Schild ist nicht zulässig.

Eventuell sollte das hier vehicle=private oder motor_vehicle=private heißen, es sei denn dort stehen tatsächlich echte, zulässige Schilder mit Zutritt für alle Arten der Fortbewegung verboten.

Ist sich der "Ortssprecher Hetzenhausen" der Bayerischen Verfassung bewust?

Viele Grüße,
Toni

82298276 over 5 years ago

Hallo Europerl,

willkommen bei OSM.

Ich habe, nach kurzem Blick auf die Relationen, das Gefühl, dass hier ein paar Relationen = verschiedene Buslinien zu viel existieren, oder?

Ist das evtl. nur eine einzige Buslinie, bzw. eine einzige Fahrstrecke?

Für ÖPNV-bezogene Qualitätssicherung haben wir eine Website:

https://ptna.openstreetmap.de

Es geht um den Bus 104:

https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-VHB-Analysis.diff.html#bus_104

Kann sein, dass der Editor iD etwas falsch gemacht hat, Buslinien verdoppelt/verdreifacht/... hat?

Für ÖPNV-Relationen/Buslinien ist iD (der im Browser integrierte Editor) nicht gerade gut geeignet.
JOSM (josm.openstreetmap.de) ist da besser, hat am Anfang aber eine gewisse Lernkurve, lohnt sich aber auf lange Sicht.

Viel Spass noch
Gruß
Toni

82287990 over 5 years ago

Hi lukfunk,

im Forum läuft gerade eine Diskussion, und nach meiner Meinung gibt es auch keinen Grund Covid-19-Beschränkungen zu mappen.

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=68908

* Die sind nur kurzzeitig (hoffentlich).
* Die Menschen, die es angeht wohnen in der Nähe und wissen eh Bescheid
* geschlossene Läden in der Ferne sollten uns nicht interesieren, da wie so verantwortungsvoll sind und so wenig wie möglich reisen
* es getrifft ja alle in gleichem Maße: alle Bibliotheken sind geschlossen, alle Schulen sind geschlossen, ...

Just me 2€ cents

Gruß
Toni

81935615 over 5 years ago

Servus Hibennny,

könntest du die Route-Master auch noch anpassen bzw. auch hier mal schauen?

https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-VVS-Analysis.html#A2.1

und gegebenenfalls hier noch anpassen, so dass die Auswertung des VVS wieder stimmt?

osm.wiki/Stuttgart/Transportation/VVS-Linien-gesamt

PTNA läuft jede Nacht uns erstellt Analyse von ÖPNV 'network's.

Gruß
Toni

81799468 over 5 years ago

Hi Jarek,

good job. I was also thinking about how to include local languages for international lines.

You might want to have a look on

https://ptna.openstreetmap.de/results/EU/index.php

to see the effect (5th column) and to check (1st column) whether there ist still something to do.

Maybe you might also get in contact with user 'marcoSt' who is working a lot on Flixbus.

Best regards
Toni

81688946 over 5 years ago

Sichtbar u.U. nicht in jeder Zoomstufe, aber der ist hier:
osm.org/node/893264089

81688946 over 5 years ago

Halo baconian,

der Name war nicht verloren gegangen, sondern absichtlich vom landuse=resitential gelöscht worden.

Es ist üblich, Ortsnamen an sogenannte Place-Nodes zu mappen (osm.org/node/893264089), nicht an (irgendwelche) landuse.

Die landuse stimmen zudem in der Regel nicht mit den Gemeindegrenzen überein (admin_boundary, osm.org/relation/935150).

Viele Grüße
Toni

81649082 over 5 years ago

Servus R*,

es ist besser, den Wert von 'network' und 'operator' wieder auf die lange Form zu ändern.
Es existieren ja schon 'network:short' und 'operator:short'.

Gruß
Toni