OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Post When Comment
OSM and your city's wiki

Here in Passau, Germany, we mostly just use the wiki write down links and topics from our meetings: Passau/Mappertreffen (Google translate), though we have a landing page with the usual template, current events (if any) and embedded slippy map, too.

These meetings are also our primary means of coordination, along with the occasional email on our local mailing list. Passau is quite small and we usually get just 3-6 visitors.

Years ago, there was an attempt to establish “mapping status” tables on the wiki. While it seems to have been adopted by a few places quite well, it doesn’t really work for us and is unfortunately barely maintained now. What did work, though, was an automated comparison with an official list of street names that helped bring down the number of unmapped streets. I think it mostly worked because it didn’t require any additional effort once it was set up: You just mapped a street and it would disappear from the list.

Separate account requirement for all imports, even small ones (erg, what is small ?)

I agree that a separate account should not be required for small-scale, manual integration of accepted sources. But is there any example where an user was in fact blocked by DWG for making a small(!) edit based on such sources?

Mapping the places lost thanks to ODBL

The modified elements will become “superseded” the next time they are modified by a human mapper. Until then, it is assumed that they are incomplete (because of the information lost from e.g. deleting tags or removing some of a node’s ways).

Mapping the places lost thanks to ODBL

@pavithrans: Even if a mapper accepts now, his changes will not automatically come back. This would cause too much problems if parts of the area have been remapped or otherwise modified since the deletions.

@aseerel4c26: You can flag redaction markers in OSMI as “taken care of” by clicking on them, then clicking the small “trash can” icon in the details for the selected entry on the right. (Only works for deleted, rather than modified, elements.)

Wie macht man denn nun korrekt Hausnummern?

Wenn es eine 1:1-Beziehung zwischen Gebäude und Adresse gibt, dann sollte der Gebäudeumriss mit der Adresse versehen werden.

In nicht so einfach gelagerten Fällen muss man eine andere Vorgehensweise wählen. Beispielsweise taggen manche Mapper Eingangs-Punkte im Gebäudeumriss (entrance=*) mit Adressen, wenn ein Gebäude mehrere Adressen hat, aber eine 1:1-Beziehung zwischen Eingängen und Adressen gibt.

Ein simpler Router muss eigentlich mit beidem klarkommen, denn dass etwas sowohl als als Fläche als auch als Punkt eingetragen werden kann, ist in OSM ja auch sonst (z.B. shop, amenity, …) üblich.

Just re-read the building attributes documentation

According to the definition used by several 3D renderers, building:levels counts the number of floors of the building above ground (including the ground floor), but without levels in the roof.

So for building:levels you don’t count underground floors, and you don’t count the attic either. There is building:levels:underground for the former, and roof:levels for the latter.

So, in this drawing …

… you would count P and S for building:levels, K for building:levels:underground, and D for roof:levels.

Unfortunately, I don’t know what “intermediate plant” means.

Frage: Rückgängig machen anhand von Chronikdaten

Und noch ein Kommentar: Wenn du dein Vorhaben mit der eigenen Karte trotzdem noch umsetzen willst, frag doch einfach bei uns im Forum nach Vorschlägen, wie das am einfachsten geht. :)

Frage: Rückgängig machen anhand von Chronikdaten

Ok, sollte jetzt erledigt sein: Ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht.

Danke, dass du hier so schnell um Hilfe gebeten hast. So etwas ist nämlich um so leichter, je früher es bemerkt wird (und je weniger an dem Gebiet seither geändert wurde, daher meine Bitte um Zurückhaltung vorhin).

Frage: Rückgängig machen anhand von Chronikdaten

Ja, es geht und ich machs auch gerne. Aber bitte bis dahin erst mal nichts mehr anfassen. Deine Reparaturversuche kommen mir grade beim Rückgängig machen in die Quere…

Reddinger Weg verkrüppelt

Ja, das war eine Folge des Lizenzwechsels. Der Weg selber war zwar in Ordnung, aber viele der Knoten stammten anscheinend ursprünglich noch von einem anonymen Benutzer, der wohl nicht mehr erreicht werden konnte.

Hier kannst du sehen, was alles beschädigt wurde:

http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=redactionbot&lon=9.39574&lat=52.37999&zoom=15

Im weiteren Umkreis gibt’s leider noch einige Stellen.

Aber immerhin kann ich dich in einer Hinsicht beruhigen: So was kommt wohl nie mehr wieder vor, das war ein einmaliges Ereignis.

farben-erklärung

Hast du den Menüpunkt “Map Key” oder “Legende” links von der Karte schon entdeckt?

Was darf eigentlich Google?

Wie jeder andere dürften die Google-Leute OSM-Daten nutzen, wenn sie das Resultat dann ebenfalls unter unserer freien Lizenz verbreiten. Mehr z.B. hier:

osm.org/copyright

Zu den Bedingungen der Lizenz gehört allerdings, dass OpenStreetMap als Quelle genannt werden muss. Das bedeutet: Wenn bei Google nichts von OpenStreetMap steht, werden wir derzeit auch nicht (legal) von ihnen genutzt.

My Area, 100% complete.

Congratulations! :-)

Reminds me that there are still some roads missing in my area, gotta map ‘em all…

How to name streets

Also see osm.wiki/Names#Notes for some conventions regarding names.

I try to save part of Omsk'map

There is no easy solution when people don’t answer. Sometimes it works to look for their user names with a search engine. Maybe they are active in other communities under the same name, and you can contact them there.

But if you want to try this, do it soon. There are only few days left until the license change.

Rapid adding of building=entrance (and similar) nodes

Double-clicking is another way to place a single node in JOSM's "a" mode.

modification ongoing...

No approval is required, all saved changes become part of the database immediately. If a changeset is listed as "ongoing", this just means that it has not explicitly been closed - this is normal, it will be closed automatically after a certain amount of time.

However, changes do not appear in the maps instantly because it takes some time (typically minutes to a few hours) for the rendering server to fetch the new data from the database and to update the map tiles. If you are interested in the technical details, have a look at this entry: http://help.openstreetmap.org/questions/178/how-often-does-the-main-mapnik-map-get-updated

...

Solange du nicht meckerst, wenn bei irgendwem die Adresse jetzt zweimal in irgendeiner Karte auftaucht und er deine Adressduplikate deshalb wieder löscht...

Er hätte dazu nämlich nämlich dasselbe Argument wie du zu deiner Änderung: Nur eine der vertretbaren Tagging-Alternativen führt zum gewünschten Ergebnis in der jeweiligen Lieblingsanwendung. Und in beiden Fällen könnte man das Problem ohne Änderung der Daten einfach durch Verbesserung der Anwendung lösen.

Selling some OSM based maps on the kindle!

I've added a link to your project on the Kindle wiki page:
osm.wiki/Kindle

Facebookgruppe

Es gibt regionale Mailinglisten:
osm.wiki/Deutsche_Mailinglisten

Die meisten davon existieren auf lists.openstreetmap.de, dort kann man auch weitere Listen bei Bedarf aufmachen. Allerdings gibt es auch einige wenige anderswo gehostete Listen, siehe die oben genannte Wiki-Seite.