OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
164449295 5 months ago

Auf der Wiki-Seite "DE:Tag:bicycle=optional_sidepath"
steht dazu:
In einigen Ländern werden benutzungspflichtige und nichtbenutzungspflichtige Radwege durch Gesetz unterschieden:

Deutschland: benutzungspflichtig: Zeichen 240.svg, Zeichen 241.svg oder Zeichen 237.svg versus nichtbenutzungspflichtig: ohne diese Schilder, aber immer noch erkennbar als Radweg, das kann sein durch:
a segregration of footway and cycleway by different colors of paving stones or a white line like used for Zeichen 241.svg

So ist es auch hier. Es ist ein Bürgersteig mit darauf befindlicher ehemaliger(!) Radspur aus den 90er Jahren. Inzwischen längst zu schmal für Benutzungspflicht, aber noch erlaubt für Radverkehr, da mehrere Schulen in südlicher Richtung vorhanden.
Was mich etwas stört, das jemand die Wege mit oneway=yes getagged hat. Ist zwar blöd, wenn auf der linken Seite geradelt wird, aber weiter unter ist ein Abschnitt bis zur Kreuzung auf einer Seite benutzungspflichtig in zwei Richtungen...
Was meinst du?

156033668 5 months ago

Manchmal denke ich daran, diese verstrickte Wegeführung entlang der Bahnhofstraße vielleicht einfach nur auf eine Linie zu reduzieren und als Vz241 in beide Richtungen anzugeben...

156033668 5 months ago

Hi Tobi, hast recht. Da hab ich bei versuchten "Verbesserungen" doch glatt das Thema Zugang nicht ordentlich überprüft. Ich meine, das habe ich nicht so eingegeben. Ist natürlich keine Ausrede - wenn ich Korrekturen vornehme, muss ich auch darauf achten...
Danke für den Hinweis!

163418552 6 months ago

Oh, du hast mal wieder recht! Danke für den Hinweis!!

161257300 8 months ago

Was meinst du zu dem Eintrag?:
w906791296
osm.org/changeset/131230255#map=16/48.30603/11.90586&layers=T
Die Linie wäre m.E. überflüssig, oder?

161257300 8 months ago

Stimmt schon, dass alle realen Möglichkeiten auch online nachvollziehbar sein sollten.
Da hab ich meinen eigenen Argumenten widersprochen...

Menschen mit Geheinschränkungen sehe ich in den letzten Jahren immer häufiger. Die Kinderwägen werden seltener, die Rollatoren u.ä. häufiger.

161271198 8 months ago

Okay. Ich würde es mal so lassen, da die Halteverbote vor allem wegen der hohen Zahl an Besuchern des sehr beliebten Erholungsgebiets "Kronthaler Weiher" aufgestellt wurden. Obwohl es in unmittelbarer Nähe einen großen Autoparkplatz gibt, allerdings nicht kostenfrei...(!) Daher ist der Parkdruck auf die Nebenwege im Sommer ziemlich groß......

160069177 8 months ago

Oh ja, korrekt!
Danke für den geduldigen Beistand und die wichtigen Hinweise.
Ich fürchte, ich werde immer wieder mal Fehler produzieren. Aber du hast mich schon etwas weiter gebracht...
Sind andere da genauer/vorsichtiger?
Grüße

161257300 8 months ago

Prinzipiell stimme ich dir zu, die Maps nicht mit zu viel Linien zu überfrachten. Aber gerade im städtischen Bereich sind oft Menschen unterwegs, die auf Rollstuhl, Rollator o.ä. angewiesen sind. Und es gibt hier immer wieder Straßen und Wege, die keinen geschützten Seitenbereich aufweisen. Da ist die eindeutige Darstellung m.E. doch hilfreich...(?)

Nun speziell zu dieser Einmündung: ja, da gibt es eine Bordsteinabsenkung ziemlich weit vorne an der Dachauer. Aber ein paar Meter weiter in die Liegnitzer ist die Verbindung vom Bürgersteig zur Liegnitzer und weiter zur anderen Seite zur Einfahrt der Wohnanlage. Und diese Querung ist gemappt. Meinst du wirklich, man sollte die Verbindung nahe der Dachauer mit den abgesenkten Bordsteinen zusätzlich noch einzeichnen? Die Querung dort ist wegen der deutlich weiteren Distanz kritischer...

161271198 8 months ago

Der Weg führt sowohl zum
a) Vereinsgelände des DAV, wie auch b) zu einem kommunalen Lagerplatz, aber auch
c) zu dem vorhin diskutierten Feldweg (Zugang: grundsätzlich für alle, mit Motorfahrzeugen aber nur landwirtschaftliche!)

160069177 8 months ago

ne, der Friedhofweg ist ein getrennter Geh- und Radweg (Vz 241; nur jeweils an den Enden vorhanden), aber die Besonderheit dieses Weges ist die Trennung mit der durchgehenden Baumreihe dazwischen... Die Bodenmarkierungen für Radweg und Fußweg weisen unterwegs nochmal darauf hin...
Von daher etwas diffizil zu mappen mit allen korrekten Angaben.
Grüße
Wegeschlenzer

161257300 8 months ago

okay, Angaben zu "am Sandgrubenfleck" hab ich überarbeitet. Waren noch weitere Ungereimtheiten drin...
Was nicht erlaubt ist, wird ja mit den amtlichen Verkehrszeichen angezeigt, wie auch die Ausnahmen.

"access" bedeutet ja nur den Zugang allgemein. Die weitere Aufteilung in die diversen Verkehrsarten detailliern die Angabe dann auf die Verkehrsmittel und nicht auf die Personenberechtigungen.
Allerdings stimme ich dir in der Hinsicht zu, dass es eine Doppelung gibt wenn man motor_vehicle=agricultural und die Angabe für die verwendeten Verkehrsschilder traffic_sign=DE:260;1026-36 tagged. Ist aber vielleicht besser "lesbar", weil man nicht sofort anhand der Nummern der deutschen Verkehrszeichen die Bedeutung erkennt...

156162751 8 months ago

ah, hab nicht weiter geklickt und die Tabelle daher nicht gesehen. Der Unterschied liegt also darin wie *sidewalk* es gemappt ist.
Danke!

113710577 8 months ago

hab ich wohl mit "landwirtschaftlicher Verkehr frei", also +1026-36, verwechselt. Denn da sind ja nur Felder links+rechts... Schau ich mir aber nochmal vor Ort genau an.
Jedenfalls super, dass OSM von so sorgfältigen Mappern wie dir konsistent gehalten wird. Mir ist das auch sehr wichtig und hoffe, mehr Sinnvolles als Falsches/Verwirrendes einzubringen. Du hilfst mir dabei - auch wenns dich vielleicht nervt!?!
Grüße
Wegeschlenzer

160069177 8 months ago

Hi Geo-Tobi,
wie das zweite s bei yes da hingekommen ist, kann ich mir jetzt auch nicht erklären... :-|

Stimmt! Hab die beiden parallel verlaufenden Wege (Friedhofweg) jetzt nochmal korrigiert. Der nördliche ist als Radweg ausgewiesen (wobei der natürlich auch betreten werden darf, z.B. die Überquerungen an mehreren Stellen), der südliche ist als Fußweg angezeigt.
Grüße

156162751 8 months ago

Hi Geo-Tobi,
hast mal wieder Recht! Da hab ich den Eintrag bicycle=designated von den früheren Mappern stehen lassen bzw. vergessen...
Danke für den Hinweis. Hab noch weiter reduziert. Meine, jetzt ist es genauer!?!

Da ist bei mir eine Frage aufgetaucht: was ist Unterschied zwischen sidewalk:both=separated und sidewalk:both=yes?
siehe: osm.org/way/252577010/history#map=18/48.303952/11.895270&layers=T
hab ich auch zunächst nicht genauer hinterfragt und übernommen. Kommt mir jetzt überflüssig vor, da auch foot=use_sidepath getagged ist. Und wie umgehen mit bicycle=use_sidepath? An diesem Abschnitt ist nur auf der Nordseite ein Zweirichtungs-Rad(geh)weg...
Grüße
Wegeschlenzer

156862148 9 months ago

korrekt!
Danke für den Hinweis

147231983 11 months ago

Hi Geo-Tobi,
oh, stimmt! Da hab ich wohl übersehen, den tracktype mit zu korrigieren.
Danke für den Hinweis
Wegeschlenzer

32274568 over 1 year ago

Hallo Bernhard,
die Mittelspannungsleitung und die Masten gibt es hier nicht mehr:
Änderungssatz #32274568
Standort: 48,2787862, 11,9363292
Kann ich die einfach löschen oder nimmst du sie raus?
Grüße
Wegeschlenzer

145347467 over 1 year ago

Hi Geo-Tobi,
hast recht, gemeinsame Geh- und Radwege müssen mit hw=path eingetragen werden.
Danke für den Hinweis!
Wegeschlenzer