OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
69411716 about 6 years ago

Der Autor des Wiki-Artikels wird sich hoffentlich was dabei gedacht haben, als er die Attribute definierte. Ich denke eine entsprechend programmierte App kann die hübsch darstellen oder vielleicht sogar direkt eine SMS abschicken.

Ich kann die Klammern gerne überall rausnehmen; ich muss bei "meinen" eh nochmal überall ran und car=yes und ggfs. andere Attribute ranbauen.

69411716 about 6 years ago

Dort steht: "SMS an die 764 764 mit [Ladepunkt] z.B. 0022"
Und im Display steht "Zum Laden SMS mit Text 2495 an die Nummer 764764 senden...".

Nutzungseinschränkungen sollten natürlich getaggt werden. Hab ich noch nicht, weil mir bisher nicht klar ist, was erlaubt ist und was nicht. Da kommt dann nach Klärung noch ein großer Changeset rein :-)
Spricht irgendwas dagegen, sein E-Bike neben die Säule (nicht auf die beschilderten Parkflächen!) zu stellen und zu laden? Oder das Mobiltelefon?
Oder dürfte man auch einen Elektro-Grill anschließen und Würstchen grillen?

57993509 about 6 years ago

Hallo,
hast du noch weitere Details zu dieser Ladestation? Ich konnte hier nichts finden.

Ist das vielleicht dieselbe wie osm.org/node/1491259665 ?

69411716 about 6 years ago

Hallo!
Hab da mal ne Frage zu Ladesäulen (osm.org/node/6418487072):
Du taggst da überall authentication:short_message:text ran mit "[2294];[2295]". Gehören die eckigen Klammern da tatsächlich rein? Ich gehe davon aus, dass die Nutzer in der SMS keine Klammern schreiben sollen.

Und vielleicht hast du noch eine Idee zum Taggen von Stromattributen? https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=752696

Danke!

71321302 about 6 years ago

Hallo!
Ist das eine Duplette?
osm.org/node/6496491972 existiert bereits.

Davon ab: Wenn du eine neue Ladestation findest, bitte noch paar mehr Informationen ranbauen. Gerne auch aussagekräftige Fotos :-)

71105413 about 6 years ago

Hallo!
osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren
ist einigermaßen empfehlenswert.

Verkehrszeichen 237,240,241 (blaue Schilder mit Fahrrad drauf) bedeuten *nicht*, dass das Radfahren auf der Fahrbahn verboten ist. Aus der StVO:
"Der Radverkehr darf nicht die Fahrbahn, sondern muss den Radweg benutzen (Radwegbenutzungspflicht)."
Klingt ähnlich wie ein Verbot (Z.254), aber hier kann es Ausnahmen geben. Siehe http://bernd.sluka.de/Radfahren/rechtlich.html

In den VwV-StVO ist eine Ausnahme explizit benannt: Zu breite Fahrräder (z. B. Lastenräder) dürfen auf der Fahrbahn fahren, wenn der Radweg zu schmal ist.

Deshalb: Nur "bicycle=no" wenn da wirklich ein Z.254 steht oder z. B. an einer Grünanlage am Eingang auf ner Hinweistafel "Radfahren verboten!" steht.

71142483 about 6 years ago

Erstmal sollte der gesamte Parkplatz genauer gemappt werden: osm.wiki/Tag:amenity%3Dparking
Insbesondere fehlen hier Fahrwege auf dem Parkplatz, siehe osm.wiki/Tag:service%3Dparking_aisle

Der ganze Parkplatz sieht schief aus. Muss man vielleicht noch auf Luftbilder warten um das gerade zu rücken.

Ich vermute auch, dass es mehr als eine Zufahrt zum Parkplatz gibt.

Einzelne Parkboxen kann man mit osm.wiki/Tag:amenity%3Dparking_space mappen. Die braucht man wohl für deinen Carsharing-Dienst. Das wäre dann wohl access:carsharing=yes (wird nur insgesamt 3x verwendet, also eher nicht?!) oder einfacher vielleicht access=private. Vielleicht findest du einen anderen Parkplatz für Carsharing, wo sich mal jemand die Mühe gemacht hat.

71151571 about 6 years ago

Danke (:

71142483 about 6 years ago

Hallo!
Hast du paar mehr Details zu der Ladesäule? Oder vielleicht paar Bilder?
Wie viele und was für Anschlüsse hat die?
Wer ist Betreiber?
Kann man tatsächlich 4 Fahrzeuge gleichzeitig laden? Das wäre sehr ungewöhnlich.

Ich würde ja selbst schauen, aber ist mir zu weit weg :-)

Danke!

71137205 about 6 years ago

Warst du tatsächlich nochmal vor Ort? Die Luftbilder sind noch veraltet.

70977581 about 6 years ago

@wellentom, der Ecke Osterstraße / Methfesselstraße war vorher eine Kreuzung. Ich habe daraus dann einen kleinen Kreisverkehr gebaut:
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=54858290
Da ich das war, kann ich auch noch meine Beweggründe nennen, dass ich da keinen Mini-Kreisverkehr gebaut habe:
* Die Kreuzung musste angepasst werden, es hatte noch niemand getan.
* Im Heußweg war auch gerade ein vergleichbarer Kreisverkehr gebaut worden
* osm.wiki/Tag:highway=mini roundabout hatte ich nicht auf dem Schirm
* Also habe ich einfach per copy+paste den Kreisverkehr aus dem Heußweg kopiert.

Über den Unterschied zwischen den beiden Varianten habe ich nichtmal nachgedacht.
Letztlich habe ich einfach einen Fehler gemacht. Passiert, wurde nun behoben.

70977581 about 6 years ago

Nun hab ich gerade :-)
osm.org/changeset/71066082
Hoffe das ist so ok.

Nun frage ich mich aber, wie das mit den Mini-Verkehrsinseln, Zebrastreifen etc. aussähe, wenn in der Mitte nur ein Node ist. Fahrbahn vor der Verkehrsinsel aufteilen und vor dem Kreisverkehr-Node wieder zusammenführen?

70977581 about 6 years ago

https://osm.wulf.eu.org/kreisel-heu%C3%9F-sillem.jpeg

70966964 about 6 years ago

Bloß weil die OSM als Karten-Hintergrund nutzen, heißt das nicht, dass deren Daten von uns in OSM genutzt werden dürfen.

Oder siehst du irgendwo die Lizenzbestimmung die dies erlaubt? Wenn ja, dann verlink mir die mal bitte!

Positionen sollten auf gar keinen Fall von denen übernommen werden. Die sind vielfach schlichtweg falsch. Spitzenreiter "5594;5595" ist 903m daneben. Insgesamt hab ich zur Zeit 24 Stationen auf meiner Liste, die >20m falsch sind; 6 davon >100m.

70967073 about 6 years ago

Hallo,
bezüglich osm.org/note/1795403 :

Danke für's Nachgucken!

Dass die Ladestation eventuell weg sein *könnte* habe ich darauf geschlossen, dass diese bei https://www.emobility-partner.de/ verschwunden ist. Leider weiß ich nicht mehr sicher, welche Station da gelöscht wurde (verflixte IT ^_^). Derzeit ist nur die 0351 eingetragen, aber nicht die 0381.
Die Daten auf der Seite sind nur mäßig zuverlässig, man muss vor Ort alles nachkontrollieren. Manche Ladesäulen fehlen ganz, andere sind auch gerne mal ne Straßenecke daneben plaziert, teilweise auch nen Kilometer daneben.

n.b.: Eine Datenfreigabe gibt's nicht, ließe sich aber vermutlich besorgen. Von daher nutze ich die Seite nur zur Planung von Fahrradtouren und kopiere nichts nach OSM.

Ist's in Ordnung, wenn ich die Ladestation aufteile, weil da ja tatsächlich zwei Stück nebeneinander stehen?

70966964 about 6 years ago

Hallo!

Ich bin gerade dabei, sämtliche Ladestationen in Hamburg zu mappen und das auch einigermaßen nach demselben Schema zu tun.

Ich richte mich da grob nach
osm.wiki/Tag:amenity%3Dcharging_station
bzw. nach dem was in Hamburg am häufigsten anzutreffen war.

Konkret:
* capacity ist keine elektrische Angabe, sondern die Anzahl der Fahrzeuge, die man gleichzeitig laden kann. Das ist bei Stromnetz Hamburg fast immer "2".
* Die Ladestationen haben keinen "name" sondern ein "ref". Dass das Gerät "Station: 584" heißt steht auch nirgends drauf. Vermutlich sind da zwei Zahlen 5844, 5845 für eine AC-Station, oder drei Zahlen 5841, 5842, 5843 für eine DC/AC-Station. Die wären im Ref gut (Aufsteigend, mit ; getrennt). z. B. "ref=5844;5845".
Ggfs. können noch die verfügbaren Sockets getaggt werden oder die einzelnen Ampere bzw. KiloWatt-Angaben pro Socket. Da hab ich mir bisher aber noch keine Gedanken drüber gemacht, wie man dies am geschicktesten tut.

Beispiel für eine DC/AC-Station mit 3 Referenznummern drauf:
osm.org/node/6161977977

Beispiel für eine reine AC-Station mit zwei Referenz-Nummern:
osm.org/node/5273693165

Ich hoffe du hast hier keine Daten von https://www.emobility-partner.de/ kopiert, sondern warst vor Ort? Es existiert meines Wissens keine Datenfreigabe.

Laut deinem Changeset hast du Bing benutzt; da kann aber zumindest ich rein gar nichts erkennen. Eine andere Quellenangabe fehlt im Changeset.

Auf den Hamburg-DOP20-Luftbildern sehe ich zwei Flecken, die die Ladestation sein *könnten*; beide sind nicht zwischen den Gebäuden, sondern vor'm linken bzw. vor'm rechten.

Danke! :-)

67255902 about 6 years ago

Hallo!

Du hast hier (und anderswo) wohl Gebäude eingemalt, die aber keinerlei Tags haben. Deswegen erscheinen die auch nicht auf der Karte.

Magst du da bitte nochmal tätig werden und die Tags hinzufügen?

Siehe osm.wiki/DE:Key:building

Auffallen tut das z. B. mit diesem Tool: https://www.keepright.at/report_map.php?zoom=17&lat=53.55889&lon=10.25801

Danke!

70412739 about 6 years ago

Musst ein neues machen.

Wenn der Name tatsächlich von den Anwohnern und Besuchern genutzt wird, dann käme auch loc_name oder reg_name infrage. Ich bin da recht leidenschaftslos :-)

70412739 about 6 years ago

Hallo,
magst du dich bitte um osm.org/note/1800975 kümmern?

Der Name ist mit Anführungszeichen sicher auch nicht offiziell ;-)

Gibt es sinnvolle Quellen, z. B. eine Beschilderung?

osm.wiki/DE:Names bietet noch paar Alternativen, je nachdem wo der Name herkommt.

Vielleicht macht es auch Sinn, den Namen ganz wegzulassen.

69813542 about 6 years ago

Ich hab den hier auch revertet. Es gibt hier keinen Blitzer.
Bitte um Antwort in den anderen Changesets.