Um nicht in den einschlägigen Foren als ständiger Quertreiber diskriminiert zu werden, nehme ich die Gelegenheit war, auf diesem Wege mein Recht auf freie Meinungsäußerung auszuüben.
Nachdem ich diverse Diskussionen in der ML und im Forum gelesen habe, muss ich den Eindruck gewinnen, dass hier eine Lizenz durchgedrückt werden soll, die die meisten User, mich eingeschlossen nicht verstehen. Widerspruch wird nieder geschrien oder es wird darüber nachgedacht poisened persons zeitweise zu sperren.(mundtod zu machen)
Mittlerweile ist mir die Lust vergangenen, mich weiterhin so stark wie jetzt in diesem Projekt zu engagieren.
Dieses Projekt hatte meiner Meinung nach einen Geburtsfehler. Die Lizenz wurde nie landesspezifisch ausgearbeitet sondern international. Meiner Meinung nach hätte auch die Organisation der Community von Anfang an national erfolgen sollen auch mit nationalen Spiegelservern. Dann hätte man sich nur Gedanken um die Verlinkung der einzelnen Länder im Planet machen müssen.
Wenn ich aus dem Projekt ausscheiden sollte,was ich für mich noch nicht entschieden habe, wird es in Thüringen, in NRW und in Florida wieder viele unerforschte Landstriche geben.
Falls jemand Lust auf einen nationalen Fork hat, kann er sich gern per PM bei mir melden
Discussion
Comment from efred on 13 August 2010 at 05:58
Hi aeonesa,
ich denke, ein rein nationaler Fork ist nicht so interessant. wenn schon, wäre ein Fork für Europa schon einiges besser. Ich denke, das könnte sehr interessant sein.
wobei ich es schade finden würde, wenn sich OSM so zersplittern würde...
ich selber habe der neuen lizenz gestern zugestimmt. aber trotzdem werde ich natürlich auch die Forks im auge behalten. und wenn ich sehe, dass bei der lizenzumstellung zu viele daten verloren gehen, werde auch ich auf einen Fork wechseln (aber nicht zu einem nationalen, sondern falls vorhanden zu einem weltweiten, oder halt zu einem europäischen, oder schlimmstenfalls zu einem D-A-CH(wenn möglich mit -I[talien]). aber ich würde nicht zu einem nationalen Fork wechseln - bei mir wäre es ja die Schweiz, und das ist mir doch defintiv viel zu klein.
Comment from !i! on 13 August 2010 at 06:30
Bitte nicht forken :(
Wir sind doch gerade deshalb so interessant, weil wir weltweit quasi einheitlich auf Daten zugreifen können.
Was ist denn konkret eure Kritik an der neuen Lizenz?
Comment from 42429 on 13 August 2010 at 07:30
Die ODbL ist eigentlich gar nicht so schlecht, aber es gibt bis jetzt noch keine verständlichen und landesspezifischen Versionen (z.B. ODbL-DE). Um die auszuarbeiten, braucht man mindestens noch ein weiteres Jahr und bis dahin ist die kommerzielle Nutzung mit einer gewissen Unsicherheit behaftet. Deswegen soll die ODbL jetzt wohl durchgepeitscht werden.
Die ODbL beinhaltet die Möglichkeit, dass urheberrechtlich geschützte Karten auf der Grundlage von OSM produziert werden. Voraussetzung für einen urheberrechtlichen Schutz ist natürlich, dass die OSM-Karten mit einem großen persönlichen Einsatz nachbearbeitet werden. Wer beispielsweise 50% aller Feldwege (=tracks) löscht und bei den Geschäften eine selektive Auswahl trifft, der schafft eine Karte, die aufgrund ihrer Individualität vom Urheberrecht geschützt werden könnte. Unter der Creative Commons-Lizenz wäre das deutlich schwieriger, weil die Karte als abgeleitetes Werk gilt. Unter einer PD-Lizenz könnte jeder mit einem entsprechenden Arbeitsaufwand (d.h. 50% aller Feldwege (=tracks) nachbearbeiten) eine urheberrechtlich geschützte Karte erstellen.
Die Contributor Terms geben der globalen Zentrale (OSMF) zu viele und den nationalen Gruppen (Local Chapters) zu wenige Rechte in Bezug auf die Relizenzierung. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass einzelne Länder abweichende Lizenzbedingungen nach dem Motto Russland ist PD, Japan steht unter ODbL und Australien bleibt CC beschließen. Dann könnte man in einzelnen Ländern Erfahrungen mit abweichenden Lizenzbedingungen sammeln. Wenn Russland beispielsweise PD einführen würde, dann könnte man überprüfen, ob sich das positiv oder negativ auf das Geodatenwachstum auswirkt.
Comment from Zartbitter on 13 August 2010 at 07:36
Ich habe den Eindruck, der Streit um die Lizenzen ist eher ein Streit um verschiedene Lebensansichten: Will man anderen etwas verbieten oder will man anderen etwas erlauben. Ich stelle mir einfach die Fragen, was ich will, was ich nicht will, was ich beitrage und welche Herangehensweise/Lizenz zu meinen Antworten passt.
Also, ...
... was will ich überhaupt?
Die Karten und auch die zugrunde liegenden Daten verwenden, ohne mir weitere Gedanken machen zu müssen. Einen kleinen Lizenzhinweis am Rande zu zeigen stört mich nicht.
... was will ich nicht?
- Dass andere Geld damit verdienen? Quatsch. Sollen sie doch. Wenn jemand eine glorreiche Idde hat, soll er Geld damit machen. Andere können ja die (freien) Daten nehmen und etwas Besseres daraus bauen, was sie dann frei zugänglich machen. Hindert sie ja niemand daran.
- Dass andere zusätzliche, eigene Daten für ihre Produkte verarbeiten, ohne sie an OSM weiterzugeben? Ist mir egal, denn damit starten sie einen Fork, der irgendwann nicht mehr mit verhältnismäßigem Aufwand synchron zu halten ist. Und bis es soweit ist, können sie ruhig ein paar Lorbeeren einheimsen. Ich habe Geduld ... Ode habt ihr Angst, dass andere eine Killerapplikation schreiben, die OSM untergehen läßt? Tsss.
... was trage ich dazu bei?
Mappen. Alles unter public domain, dann kann jeder andere mit meinen Daten verfahren, wie er will. Ist für mich ok.
... welche Lizenz hilft mir dabei?
Keine Lizenzeinschränkung/public domain: für mich i.O.
CC-BY-SA: wäre i.O. wenn sie anwendbar ist, was aber umstritten ist. Ist sie nicht anwendbar, wäre es ja identisch mit "Keine"
ODBL: auch i.O.
Ergo: Für mich keine Frage, der Lizenzwechsel stört mich gar nicht, meine Daten bleiben weiterhin pd. Oder: Macht doch, was Ihr wollt - zumindest mit meinen Daten, denn die sind public domain ;-)
Comment from giggls on 13 August 2010 at 08:38
Das Problem entstand aus zwei Gründen. CC-BY-SA ist untauglich für unsere Daten (Fakt!). PD möchte nicht jeder (ebenfalls Fakt). Mich ärgert das echt so langsam richtig arg, dass Gegner eines Lizenzwechsels nur motzen aber keine auch nur ansatzweise brauchbare Alternative anbieten können. Durchgedrückt soll hier gar nichts werden. Ja, vor zwei Jahren wäre diese Aussage schon richtig gewesen, aber jetzt reichts auch mal mit diskutieren. Lasst uns lieber weiter mappen.
Comment from Islanit on 13 August 2010 at 09:28
Für mich sind grob 3. Punkte auschlaggebend.
1. Die Kommunikation ( Da hat sich wenig dran geändert)
2. Die Upgrade Klausel in der ODBL ist absolut überflüssig und für mich ein Nogo
3. Wie ich schon mehrfach im FOrum ausgeführt habe ist mit den damlaligen Lizenzstand (ca 3 Monate ) ein Reenginerring möglich was es mir erlaubt mit ein wenig Rechenpower eine 1:1 Kopie der Datenbank anzufertigen die ich beliebig Lizenzieren kann...
Comment from Islanit on 13 August 2010 at 09:30
Achja ich vergaß
4.6 in der Lizenz sollte komplett gestrichen werden...
Comment from aeonesa on 13 August 2010 at 09:50
@!i! Über meine Kritikpunkte kannst Du nachlesen, wenn Du die Suchfunktion im Forum und in der ML benutzt. An meiner Meinung hat sich schon länger als ein Jahr nichts geändert.
Was will ich überhaupt: Ich will eine freie Karte, die jeder für seine freien Projekte nutzen kann, als Wegweiser für seine kleine Firma oder für seine Vereinstätigkeiten. Von mir aus soll er damit auch Geld verdienen, da habe ich kein Problem damit. Solange er mich nicht dahin versucht zu manipulieren, die Datenbank dahingehend zu verbessern, dass seine Verwertungsmöglichkeiten verbessert werden. Was ich will ist eine Lizenz, die nicht aus dem Aktenregal einer Lizenzorganisation kommt und die auf die Bedürfnisse dieser Community angepasst ist.
Was ich nicht will:
Ist eine Lizenz, die der OSMF noch mehr Rechte an meinen Daten als bisher einräumt. Das auf der Grundlage von mir erhobener Daten Karten erstellt werden, die dann unter Copyright eines anderen stehen. Wenn jemand die Daten von OSM verwendet soll er die Verbesserungen an den Daten auch wieder frei verfügbar machen.Ich will kein WIKIPEDIA ähnliches Gebilde bei dem mehr über Relevanz als über Inhalte diskutiert wird.
Das die CC-BY-SA dem entgegensteht weiß ich auch. Aber dann soll verdammt noch mal eine Lizenz ausgearbeitet werden, die den Bedürfnissen eines solchen
Projektes entspricht
@giggls
Sven,
ich schätze, die Beiträge, die Du für OSM erbracht hast sehr. Trotzdem lasse ich mich von Dir nicht in die Ecke der Motzer stellen. Ich denke ich habe wie viele andere in der deutschen Community, die nicht von der neuen Lizenz überzeugt sind, Sachargument vorgebracht und möchte das Projekt weiterbringen. Aber wenn ich jetzt hier in meinem Blog so abgebügelt werde, muss ich mir über den Umfang meiner Mitarbeit noch mal ernsthaft Gedanken machen.
Comment from !i! on 14 August 2010 at 08:01
Dein Anliegen klingt doch durchaus vernünftig :)
Landesspezifische Ausprägungen sollten um jeden Preis vermieden werden. Denkt nur mal wie das in D mit den Geodaten der Länder ist *schrecklich*
Das verschiedene Leute verschiedene Dinge erlauben/verbieten wollen ist durchaus verständlich. Im Sinne des Projektes wäre ich aber durchaus bereit mich überstimmen zu lassen, da das dann dem Willen der Mehrheit dient. Außerdem sind wir eine Community und nicht dazu verdammt Fehler später nicht korrigieren zu dürfen.
Wäre es sinnvoll für das Thema Lizenz eine Vote Plattform ähnlich den Usability Umfrage zu erstellen um die Kritikpunkte ein wenig gezielter formulieren und auch weitterreichen zu können?
Wer würde sich zutrauen das anzustoßen (sry bin mit Modem nur kurz online).
Denke wenn das wirklich genutzt wird (weil z.B. im Wochenrückblick erwähnt) kann das durchaus repräsentativ sein.
http://www.ideatorrent.org
Comment from !i! on 14 August 2010 at 08:03
Das ganze ebend weil auch mir langsam der Streit ein wenig auch die Nerven geht(das Thema und die verschiedenenen Meinungen aber sehr wichtig sind) und sehr viele Mapper bindet/verunsichert/...
Comment from amai on 16 August 2010 at 22:48
ODbL ist dead-end, aber ein nationaler Fork klingt auch eher unattraktiv für mich.
Die Leute, die den Mist nicht mitmachen wollen, sind bisher leider schlecht bis gar nicht organisiert, und das wird durch die aufkommenden Maulkörbe nicht wirklich besser. (ich vermute, daß wird sich im wiki auch bald fortsetzen)
Nur: auf eine andere Infrastruktur (Domäne, etc.) ausweichen, hieße natürlich auch schon Kapitulation vor der Lizenzmafia, und die sollen ruhig noch etwas schwitzen ;-)
Zu !i!/giggls/co: - es wird von Seiten der ODbL-Jünger zuviel Mist geredet, und von jemanden, der Daten und Beitragende loswerden möchte, lasse ich weder mich noch andere ODbL-Gegner als Meckerer oder Destruktive bezeichnen. Ihr wollt das Projekt gegen den Baum fahren, also faßt Euch an Eure Nase!!