OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset کله څرگندونه
58791024 over 7 years ago

Hallo Michael,

gerade erst gelesen, war eben noch mit dem Schreiben der anderen Antworten in den verschiedenen CSs beschäftigt.

Bzgl. Sperre: Kein Problem, ich gebe sowieso nicht so viel auf Pascals Statistik…[1]
Interessant wäre ggf. wie angedeutet, dass Ihr vorher evt. eine kurze PM rausschickt, falls man seine Emails nicht gelesen hat.
Oder könnte man irgendwo auf der github-Seite von der osm.org-Seite eine Feature-Anfrage erstellen, die beinhaltet, dass nach Eingang eines CS-Kommentar-Textes eine Art automatisch generierte Mitteilung ans PM-System herausgeht?

Danke für die weiteren Tipps und Anmerkungen.
Bezüglich des Leerzeichens hatte ich jetzt parallel im (osm.org/changeset/58388486) etwas dazu geschrieben.
100%ig verstehe ich das noch nicht.
Im Standard E.164 werden keine Leerzeichen nach der 3. Stelle in Rufnummer verwendet, wohingegen in E.123 ein Leerzeichen an erwähnter Stelle gesetzt wird?
Schade das dann in den wiki‘s immer beiläufig E.123 Erwähnung findet und die Beispiele auch eher verwirrend mit Leerzeichen aufbereitet sind…

Habe das systematische, massenhafte Ändern mal im Forum angesprochen.
(https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61464) Es dauert wohl noch etwas, bis der Text freigegeben wird…
Mal sehen wie die Meinung dazu ist…

Webseiten hatte ich zu ca. 30-50% aufgerufen & geprüft. Eben, es muss nicht viel heissen, falls die Seiten nicht mehr zu erreichen sind. Deswegen habe ich keine Aktion gemacht, eine note zu hinterlegen ist eine gute Idee.

Viele Grüsse
amilen

[1] (Bis auf die rote Zahl, die die Anzahl der Diskussionen von Änderungssätzen anzeigt. Diese finde ich unangenehm in roter Farbe, sonst würde ich viel häufiger meine eigenen CS nachkommentieren, um die hochgeladenen nicht mehr änderbaren Kommentare ggf. zu korrigieren oder mit anderen Info’s zu erweitern…)

58601381 over 7 years ago

Erledigt, siehe andere kommentierte Änderungssätze.
Schöne Grüsse
Amilen

58571208 over 7 years ago

Hallo Markus,
du meinst Punkt (osm.org/node/5589401208)?
Dieser ist als Gemeinde place node als ungefähres geografisches Zentrum der Gemeinde (admin.-Relation: osm.org/relation/2393608) gedacht. Könnte z.B. wie definiert als label ausgewertet, und wer admin-Karten mag in eine solche dadurch gerendert werden. Ich habe ähnliche Strukturen z.B. für admin.-Relationen kleinerer Level (z.B. Level 6) entdeckt, siehe z.B. von Thüringen (osm.org/relation/62366), oder auch auf demselben Admin-Level(8)-Niveau ( osm.org/relation/450109 oder osm.org/relation/1263897 ). Ich bin nicht sicher, ob das Deine Frage beantwortet, hake gerne ggf. nochmal nach.
Soll ich es wieder rausnehmen?
Viele Grüsse
Amilen

58388486 over 7 years ago

Hallo Zusammen,

Markus:
[…]welchen Hintergrund haben die Löschungen der tags am place= Leinefelde?[…]
Siehe Antworten in folgenden Änderungssätzen:
osm.org/changeset/58570872
osm.org/changeset/58542233

Markus:
Bezüglich contact= Schema.
[…]im deutsch-sprachigen Raum gibt es keine Vorgaben, das contact= Schema zu verwenden.
Sicher ist dies nicht falsch, jedoch hat es sich in osm eingebürgert, dass solche großflächigen Maßnahmen zum umeditieren zuvor (z.B. im Forum ) besprochen werden.
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61464
Es wäre schön, wenn du dem folgst, bevor du weiterhin Änderungen einträgst.[…]
Danke für den Link zur Besprechung im Forum. Generell sagt mir dieses neue Schema etwas mehr zu, da wie auch im Forum erwähnt
- beispielsweise die „Kontakte“-Tags, (wenn alphabetisch geordnet wegen Präfix contact:…) alle etwas übersichtlicher direkt untereinander stehen
- die Option auch für contact:mobile gegeben ist
- das Schema scheinbar einfacher in dieser Übersichtlichkeit erweiterbar ist
Dass das alte Schema durch die bestehenden Vorlagen/Presets bevorteilt wird, finde ich nicht so optimal.
Nebenbei, um die "großflächigen Maßnahmen" etwas genauer zu beschreiben. Ich hatte jetzt mal im kleinen "Thüringen" Änderungen vorgenommen, die ich mit dem iD-Editor einzeln händisch durch kleine Änderungssätze umgesetzt habe.
Mal eine Gegenfrage, wurde in der Gemeinschaft besprochen, dass die iD-Editor Vorlage und JOSM-Hauptvorlage für das ältere und nicht das neuere Schema Anwendung findet?
Generell ist mir aber nicht so sehr wichtig, wie gesagt nur der Ordnung halber.
Danke für den Tipp, ich werde mal im Forum zu hier und somit zu den Info’s von verlinken und mal fragen ob ich noch mal Änderungen solcher Art gewünscht sind oder eher nicht.
Würdest Du ein eins der beiden Schemen (mit oder ohne contact:*=*) bevorzugen? Falls ja, welches?

Nakaner:
[…]Who told you to edit OSM? […]
Ich mir selbst.
[…]Do you receive any money or other kind of reward (e.g. certificates) for you editing activity? […]
Nein, nein.
[…]Why do you insert spaces into phone numbers (e.g. osm.org/node/3479301500/history)? […]
Gute Frage, ich hatte das mal irgendwo gelesen.
Achso, auf der osm.wiki/DE:Key:contact Seite, über der Tabelle steht:
„Beispiele gemäß ITU-T Standardisierung E.123 Ziffer 2.5:
Bei der Rufnummer muss nach der DRITTEN Ziffer ein Leerzeichen eingefügt sein."
Auch in der Tabelle wird bei den Beispielen für contact:phone und contact:fax ein Leerzeichen nach der dritten Ziffer in der Rufnummer angezeigt.
Bei osm.wiki/DE:Key:phone steht unter dem Satz:
"phone=Nummer, wobei die Nummer im internationalen (ITU-T E.164)-Format angegeben wird"
folgendes:
phone=+<Landesvorwahl> <Bereichsvorwahl> <Rufnummer>, entsprechend ITU-T E.123 und DIN 5008
Wenn man zu E.123 weiterklickt, findet man dort wieder Beispiele mit Leerzeichen nach der 3. Ziffer in der Rufnummer.
Ich finde das erhöht die menschliche Lesebarkeit, (Die Daten sollen, ja nicht nur für die Maschine sein) habe aber auch nichts dagegen die Rufnummer ohne Leerzeichnen in die DB einzupflegen.
Wie siehst Du das?

Markus:
[…]Ich wäre dir dennoch dankbar, wenn du den Vorgang weiter auf dem Schirm hast und ggf. Schritte ergreifst, wenn es keine Reaktion gibt.[…]
Hallo Markus & Michael,
ein anderer Schritt als dem 0-Tage-Block samt Info-Message zu (http://resultmaps.neis-one.org/osm-discussion-comments?uid=6683291) hätte wohlmöglich auch funktioniert, dass ich die gestellten Fragen umgehender lese.
Ich rufe sehr selten meine Emails ab. Da ich zu 99% mit dem iD-Editor Änderungen hochlade (wie aus der CS-History erkenntlich ist), sehe ich recht einfach, wenn über das interne osm.org-Webseiten-Kommunikationssystem neue Nachrichten ankommen. Ich würde mich freuen, wenn dieses System zumindest auch als Hinweis auf unbeantwortete Änderungsdiskussionsbeiträge verwendet werden würde.

Markus
[…] Hallo amilen, ich will nochmal die Chance nutze, um dich zu einer Beteiligung zu bewegen. Es wäre sinnvoll, dich kurz zu äußern. Markus[…]
Wie zuvor geschrieben, kurze PN mit Link auf einen der CS wäre hilfreich gewesen.

Viele Grüsse
Amilen

58542233 over 7 years ago

Hallo Markus366,
das stimmt. Nicht nur das, ich hatte hier im CS-Kommentar sogar auch verpasst, zumindest generell mal zu erwähnen, dass teilweise place Nodes geändert wurden.
Wie im anderen Änderungssatz-Diskussionskommentar erwähnt (siehe osm.org/changeset/58570872) habe ich auch hier die openGeoDB Eigenschaften zum grössen Teil von ein oder zwei place Nodes entfernt. Es gab zu diesem Thema einige Kommentare in einem alten osm-Forum-Thread, siehe: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=17293.
Ich schliesse aus Deiner Nachfrage und vermute mal, Du möchtest diese openGeoDB-Tags erhalten. Warum?
Viele Grüsse
Amilen

58570872 over 7 years ago

Hallo Markus,
das ist korrekt.
- hatte größtenteils die openGeoDB Infos's an den place=* entfernt. So wie ich es in Vergangenheit gesehen hatte, wurde diese Eigenschaften auch schon von anderen Mitgliedern entfernt, und im Forum gab es zu diesem Thema auch mal eine Besprechung. Sollten diese nicht entfernt werden?
- zu einem kleineren Teil habe ich die addr:* Eigenschaften von den place=* nodes entfernt, da diese, so weit wie ich das verstanden habe, nicht an den place=* gehören, bitte korrigiere mich, falls ich falsch liege.

Sind das die Punkte weswegen Du kommentiert hast? Falls nicht, könntest Du mir nennen, um was es im Detail geht?
Viele Grüsse
Amilen

58573450 over 7 years ago

Hallo Markus366,
danke für die Sichtung und den Hinweis. Das war ein Missgeschick und natürlich nicht so gewollt. Habe den Punkt wieder zurückgeschoben (siehe CS: osm.org/changeset/58795049).
Viele Grüsse
amilen

52205348 almost 8 years ago

Hallo geri-oc.
.
danke für Deine Mitteilung.
.
Wie meinst Du das mit dem "neuen Mapper"?
.
Der Versuch der Aufteilung in kleine Teile klingt sinnvoll & ich habe dies auch wage angenommen. Da ich aber erstmal die Idee des Vorhabens vom Gemeindemitglied (welcher das Gebiet gelöscht hat) wissen wollte, habe ich den Änderungssatz bei dem die Löschung stattfand dementsprechend kommentiert, siehe: osm.org/changeset/52152621
.
Nebenbei, danke für den Verweis zur Forumsanfrage, diese habe ich nicht bemerkt. Ich hatte davon unabhängig revertiert/zurückgesetz, weil mir das verschwundene Wohngebiet bereits gestern aufgefallen war.
.
Gestern gelang es mir aber nicht anhand der Relationsreste, oder genauer gesagt anhand einer Linie ohne Eigenschaften, die vermutlich Teil der Wohngebietsrelation war die gelöschte Relations-ID und den betreffenden Änderungssatz zu finden.
.
Heute Mittag habe ich mich dann aber mit dem Tool (https://osmlab.github.io/osm-deep-history/#/way/113548780) ans Anfang der Geschichte durchgeklickt und zeitnah die Relation wiederhergestellt.
.
Schöne Grüsse

52153863 almost 8 years ago

Hallo s1scad.
.
Warum wurden durch diesen Änderungssatz an geänderten Wegstücken die bestehenden Fahrspurinfomationen gelöscht?
.
Nebenbei, ein Änderungssatzkommentar wäre gerne gesehen, Informationen dazu können im nachfolgenden Verweis gefunden werden:
osm.wiki/DE:Good_changeset_comments#Warum_sollte_ich_.C3.84nderungssatz-Kommentare_nutzen.3F
.
Schöne Grüsse

52153821 almost 8 years ago

Hallo s1scad.
.
Warum wurden durch diesen Änderungssatz hier an 4 Wegstücken die bestehenden Fahrspurinfomationen gelöscht?
.
Nebenbei, ein Änderungssatzkommentar wäre gerne gesehen, Informationen dazu können im nachfolgenden Verweis gefunden werden:
osm.wiki/DE:Good_changeset_comments#Warum_sollte_ich_.C3.84nderungssatz-Kommentare_nutzen.3F
.
Schöne Grüsse

52152621 almost 8 years ago

Hallo s1scad.
.
Habe die hier gelöschte Relation wiederhergestellt durch Änderungssatz:
osm.org/changeset/52205348
.
War die Löschung ein Versehen, oder welcher Zweck sollte erreicht werden?
.
Nebenbei, ein Änderungssatzkommentar wäre gerne gesehen, Informationen dazu können im nachfolgenden Verweis gefunden werden:
osm.wiki/DE:Good_changeset_comments#Warum_sollte_ich_.C3.84nderungssatz-Kommentare_nutzen.3F
.
Schöne Grüsse