OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Post When Comment
Stadplan wien.at als Vorlage

Ich habe gerade ein weiteres Mail von Herrn JÖRG (MA 14, ViennaGIS Koordinator) erhalten.
In dem schreibt er folgendes:
Die Nutzung in der unten angeführten Form (zum Abzeichnen) ist erlaubt!
Was Sie nicht dürfen, daher der Link auf die "Standardnutzungebdingungen", ist, unsere Originaldaten direkt in OpenStreetmap einbeziehen bzw. unter OpenStreetmap zu publizieren. Dass Sie aber unsere Pläne (mit Hilfe des OpenStreetmap Editors) abzeichnen und das abgezeichnete Material in Openstreetmap weiterverwenden (zu welchen Konditionen auch immer) können und wollen wir nicht verhindern.

Die Nutzungsbedingungen findet man unter http://www.wien.gv.at/viennagis/nutzungsbedingungen.html

Also viel Vergnügen mit der Verbesserung von OSM für Wien.

Stadplan wien.at als Vorlage

Ich werde die Häuser über die Yahoo Unterlage zeichnen und noch dazu mit dem Rad spazierenfahren und abfotographieren. So sollten die Häuser ziemlich richtig sein. Am wichtigsten sind ja sowieso die Hausnummern und das das Haus eingezeichnet ist. Wie genau es aussieht kann ja egal sein.

Ich dachte halt nur, wenn die Stadt Wien schon relativ gute Daten im Internet veröffentlicht, dann kann ich die auch verwenden. Deshalb das Mail. Und jetzt weiß ich innerhin schon mehr.

Grüße

Stadplan wien.at als Vorlage

bezüglich Hausnummern hab ich das gefunden
http://www.gis-news.de/blog/?p=88

Was ich noch nicht weiß ist, wie man den Eingang einzeichnet. Wenn das Haus zum Beispiel sehr groß ist, gibt es mehrere Eingänge auf verschiedenen Straßen wie man das aber einbaut, weiß ich noch nicht.

Die Yahoo Unterlagen von Wien sind eh recht gut, da kann man auch nachzeichnen.

Stadplan wien.at als Vorlage

Als zum Durchzeichnen dürfte man die Karten verwenden und somit kann ich die Häuser auch sehr genau einzeichnen.
Die Straßen bekommt man mit einem GPS Empfänger leicht, aber die Häuser bekommt man so eben nicht.

Was haltet Ihr davon?

Stadplan wien.at als Vorlage

Die Antwort:

Sg. Herr DI Kainz,

Unter der Voraussetzung, dass die Rasterkartenausschnitte des wien.at Stadtplans lediglich als "Hintergrundkarte" im Rahmen der Digitalisierung/Korrektur der Straßendaten mit Hilfe des Editierclients von Openstreetmap verwendet werden, ist die Nutzung zulässig.
Die wien.at Stadtplandaten dürfen weder weitergegeben, noch veröffentlicht werden, noch darf eine Namensnennung von ViennaGIS bzw. wien.at erfolgen.

Es wäre eine Nutzung der wien.at Stadtplandaten für private Zwecke gemäß Nutzungsbedingungen http://www.wien.gv.at/viennagis/nutzungsbedingungen.html möglich, diese sind aber auf das Produkt Openstreetmap nicht anwendbar.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang JÖRG

--------------------------------------------------------------
Mag. Wolfgang JÖRG

Magistrat der Stadt Wien, MA 14
ViennaGIS Koordinator
Rathausstraße 1, A-1082 Wien

Tel.: +43/1/4000-91611
Mobil: +43/0676-8118-91611
E-Mail: mailto:wolfgang.joerg@wien.gv.at
Internet: http://www.wien.gv.at/
Internet: http://www.wien.gv.at/viennagis

Stadplan wien.at als Vorlage

mein Mail:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich beschäftige mich gerade mit dem Projekt
OpenStreetMap
(osm.org/)

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine offene Straßenkarte. Das
Projekt gibt es seit 2005 (oder 2006). Jeder kann dabei am virtuellen
Globus mitarbeiten. Die Daten, welche eben von jedem eingetragen
werden können, sind unbeschränkt nutzbar. Im Gegensatz zu Google maps
beispielsweise, wo die Bilder nutzbar sind, aber nicht die Rohdaten.

Das Projekt macht sehr gute Fortschritte und wird mit Sicherheit eine
der besten Straßenkarten weltweit. Warum fragen Sie. Ganz einfach,
wenn jemand einen Fehler findet (beispielsweise die Hausnummer stimmt
nicht) kann man das sofort ausbessern und jeder der die Daten nutzt
hat die richtigen Informationen.

Die Straßenzüge können am besten mit einem GPS Empfänger, den man im
Auto oder Fahrrad mitführt aufgezeichnet werden, dass funktioniert
sehr gut. Bei den Häusern wird es schon etwas schwieriger, da man hier
die GPS Informationen nicht so leicht erhält. Man kann aber die
Umrisse nachzeichnen. Als Unterlage dient dabei der Kartendienst von
Yahoo.

Meine Frage lautet nun. Die Daten vom virtuellen Stadtplan Wien wird
man wohl kaum als Rohdaten bekommen können. Aber können die Bilder,
die man vom virtuellen Stadtplan abspeichern kann als Grundlage zum
Abzeichnen für OpenStreetMap verwenden. Aus rechtlicher Sicht.

Das Projekt zeigt sehr schön, was man gemeinsam machen kann. Jeder
darf die Daten für sich verwenden, Fehler können sofort ausgebessert
werden, der Informationsgehalt kann beliebig erweitert werden, aus der
Sicht des Tourismus ergeben sich die Vorteile, dass man selbst
beliebige Informationen einfügen kann, ....

Ich kann Ihnen auch so versprechen, dass eine sehr gute Straßenkarte
entsteht, der virtuelle Stadtplan der Stadt Wien währe aber eine sehr
gute Grundlage.

mit freundlichen Grüßen
DI. Andreas Kainz