axelr's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
82940807 | over 5 years ago | Hallo Carsten, Die Romanartigen Namen sind nicht erwünscht und via ist für die unterscheidung von Varianten vorgesehen. Siehe osm.wiki/VRR_Tagging.
|
66658206 | over 5 years ago | Bei VRS-Info wird die OVAG und die VBL genannt. Bei etwas Lesen in wikipedia wird der Zusammenhang klar. Einfacher ist natürlich ein Blick ins osm-wiki Seite VRS. |
80594507 | over 5 years ago | Hallo Laaurenz,
|
80383793 | over 5 years ago | Du hast beim Splitten von Wegen ein paar Busrouten in Unordnung gebracht. Dies ist mit josm vermeidbar.
|
80325454 | over 5 years ago | Du hast beim Splitten von Wegen ein paar Busrouten in Unordnung gebracht. Dies ist mit josm vermeidbar.
|
66658206 | over 5 years ago | Hat der operator wirklich geswechselt ? Oder schließt du dies nur aus der Betreuung des Fahrplans durch die OVAG ? |
78213999 | over 5 years ago | Die Zerstückelung von Kreisverkehren ist nur selten sinnvoll. Alle Router können mit dem geschlossenen Kreisverkehr umgehen. In diesem Fall ist kein Grund erkennbar, die anliegenden Relationen hast du mit Fehlern versehen. |
61615182 | over 5 years ago | Nach deinen späteren Eintragungen osm.org/changeset/61704683 gibt es die K8 doch noch. Dann müßte die Relation K8 osm.org/relation/60366 wieder mit rel=K8 bezeichnet werden und inhaltlich auf den neuen Verlauf angepasst werden.
|
77199980 | over 5 years ago | Die verschachtelte route_master osm.org/relation/10308876 ist hoffentlich ein Handhabungsfehler. Ich würde sie löschen. |
76778371 | over 5 years ago | Hallo tec19,
|
76303915 | almost 6 years ago | Du Zerstückelst den Kreisverkehr osm.org/way/26799396
Die Zerstückelung eines Kreisverkehrs (Aufteilung in mehrere Teillinien) ist sinnfrei, wenn alle Teilstücke die gleichen Eigenschaften haben. Es ist besser, den Kreisverkehr als eine Linie zu belassen. Ich bitte die Fehler zu korrigieren. Ich kann gern unterstützend eingreifen.
|
75744472 | almost 6 years ago | Willkommen bei openstreetmap. Du fasst bei deinen ersten zwei Bearbeitungen Busrouten und Haltestellen an und zerstörst dabei einige Inhalte, die vorher in Ordnung waren. Anderes ergänzt du mit überflüssigen Tags. Wir mappen Busrouten nach dem public_transport - Schema. |
72548144 | almost 6 years ago | local_ref ist eng an das Bushaltestellensystem von London-buses angelehnt und wird auf der Verkehrskarte auch nur mit den dort üblichen zwei Buchstaben dargestellt. Bei uns sind teils römische Zahlen üblich, was zum Versagen des Systems local_ref/Verkehrskarte führt. Laut ptv2 ist ref die Gleisnummer, die bei Bushaltestellen mit der Steignummer gleichzusetzen ist.
|
71384831 | about 6 years ago | Deine Namensänderungen u.a. für Bus 260 sind ungünstig. Die Namen der routen sollten in erster Linie kurz sein, so dass für den einzigen Bus von Remscheid nach Köln
Die master_route erhält keine Ortsbezeichnung sondern nur Fahrzeug und ref. |
70865718 | about 6 years ago | Die public_transport=station ist nicht als stop in einer ptv2-route geeignet. Siehe Fehlermeldungen in https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/HE/DE-HE-NVV-Analysis.html unter Bus 422+490+493.
|
67488714 | about 6 years ago | Diese Diskussion haben wir 2014 in Dortmund geführt. Soweit ich mich erinnere warst du auch eingeladen. Die Frage, ob ein Stadtwerke-Unternehmen als AG oder GmbH firmiert oder gerade mal die Stadtwerke xy Verkehrsabteilung GmbH auslagert ist für uns unerheblich. |
70800189 | about 6 years ago | Gelten die Fahrscheine des VRR im Bürgerbus ? Wird der Fahrplan von WSW gelistet ? |
32863385 | over 6 years ago | Derzeit nicht. Gibt es einen konkreten Anlass ?
|
61699299 | over 6 years ago | Zwischen 2015 und 2018 hat sich der Mapnik-Stil geändert. Deine Argumentation hinkt insofern. Das Rendering mag 2015 in Ordnung gewesen sein, zumindest sah das Ergebnis gut aus, In 2018 wurde eben durch das covered=yes nur noch die Fußgängerfläche dargestellt und alles Andere darunter begraben (auch das Dach). |
61699299 | over 6 years ago | Du solltest deine Einstellung zum Proposal grundsätzlich überdenken. Über das Proposal wurde abgestimmt, also eine Mehrheitsmeinung gefunden. Deine etablierte Praxis ist nicht umbedingt Mehrheitsfähig. |