benediktg's Comments
Post | When | Comment |
---|---|---|
Innenarchitektur Haus und Gartenarbeit Ideen | Werbung … |
|
subject=object,just like vacuum-packed meat in the supermarket |
Ich glaube, ich weiß jetzt, warum das geschieht. Jedes Mal, wenn der Artikel erneut im Feedreader erscheint, hat der Verfasser seinen Namen geändert: https://wolke.g5r.eu/apps/gallery/s/8kNxg1eQGFY8wm5 @Verfasser dieses Artikels: Unterlasse bitte die ständigen Namensänderungen, das ist echt nicht mehr lustig! |
|
subject=object,just like vacuum-packed meat in the supermarket | Dieser Blogeintrag taucht dauernd in meinem Feedreader auf. |
|
OpenStreetMap im neuen Ubuntu 16.04 | Das ist wahrscheinlich Gnome Maps, welches jüngst auch einige OSM-Bearbeitungsfunktionen erhalten hat. Ich kenne es aber nur vom Hörensagen, da ich eher KDE-Programme benutze. ;-) |
|
Nachtrag in der öffentlichen Karte | Was denn freigeben? Wenn du etwas bearbeitest und die Änderung hochlädst, ist diese sofort freigegeben (nach dem Motto „wer macht, hat Recht“). Einfach einen Moment warten und die Kartenansicht im Browser aktualisieren. |
|
Kartierung von Veranstaltungsarealen | Eine uMap dürfte sich dafür ganz gut eignen: http://umap.openstreetmap.fr/de/ |
|
Qualitätskontrolle mit Android-Apps | Ich kenne noch Vespucci, damit kann man die OSM direkt bearbeiten (https://f-droid.org/repository/browse/?fdfilter=vespucci&fdid=de.blau.android) und OSMTracker, mit dem man ganz gut Notizen beim Umherlaufen aufnehmen kann (https://f-droid.org/repository/browse/?fdfilter=osmtracker&fdid=me.guillaumin.android.osmtracker). Speziell zur Qualitätskontrolle dürfte eher Vespucci interessant sein, da man kleinere Fehler direkt beheben kann. |
|
OpenStreetMaps in Programm einbinden | Auf openstreetmap.org läuft die Suche ja auch über Nomoinatim, vielleicht hilft dir das hier weiter: osm.wiki/DE:Nominatim |