OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
85464091 almost 5 years ago

In diesem Changeset wurde das schon korrekt eingetragene zeitliche Tempolimit mit fixem Tempo 30 überschrieben.
Mit
osm.org/changeset/93499894 hab ich das eben rückgängig gemacht.

92705311 almost 5 years ago

Dass es nervt, wenn da Leute durch den Garten laufen, ist verständlich. Eine Navigationssoftware wertet üblicherweise das access=private aus, so wie es ja zuletzt eingetragen war. Zudem sind die Wanderreouten schon vor einer Weile auch in OSM aussenrum geführt. Nur dauert es eben eine Weile, bis sich die aktualisierten Daten auch in die letzte Offline-Kopie durchgesprochen hat. Daran wird sich also durch das komplette Löschen des eigentlich noch existenten Wegs auch nichts ändern.
Die übliche Vorgehensweise um zu verhindern, dass ein Weg wieder fälschlich als für alle zugänglich neu eingetragen wird, ist es, ihn drinzulassen und explizit privat zu kennzeichnen, so wie zuletzt geschehen. Warten wir's ab.

92705311 almost 5 years ago

Wurde der Otto-Klüter-Weg denn nun seit Juli zurückgebaut oder ist da noch ein Weg? Denn als privat war der ja nun korrekt eingetragen.

92469511 almost 5 years ago

Was findet mann denn bei osm.org/node/80064338 am Wegesrand?

92469511 almost 5 years ago

Hallo schneidhainbremen,

dieser Changeset enthält einige Eintragungen, die man noch verbessern kann. Zum einen ist der name=* in oOpenstreetmap wirklich der Eigenname eines Objekts. Die Beschreibung, _was_ es ist, mach man mit eigenen Tags.

In diesem Fall wären also osm.wiki/DE:Tag:historic=boundary_stone und osm.wiki/DE:Tag:landuse=quarry interessant.

Für die Grenzsteine also einfach nur historic=boundary_stone mit allen möglichen Angaben, die man der Wikiseite entnehmen kann. Mit description=* kann man ggf. weitere Infos eintragen, wenn man sich nicht sicher ist.

Der Steinbruch war schon eingetragen, kann alo wieder gelöscht werden. Eine tourism=attraction sind die von Dir eingetragenen Punkte aber alle eher nicht.

bielebog

91384919 almost 5 years ago

Oha, da hab ich was was losgetreten ;-)

Also erstmal @AndreStollmeier: Schön, dass Du Dich hier mit Deinem lokalen Wissen einbringst, denn das macht Openstreetmap ja aus. Das Eintragen von Daten ist bewusst einfach gehalten und auch wenn sich mittlerweile ein ausgeklügeltes Schema entwickelt hat, ist es sicher gut, die Dinge erst mal nach bestem Gewissen einzutragen. Wie Du siehst, tendiert's dann meist eh' zum Besseren. Nicht nur zum Einstieg ist osm.wiki/DE:Good_practice ganz lesenswert.

Den Weg um den's hier geht, hatte ich auch schon auf dem Kieker, seine Einfahrt von der Bielefelder Straße hatte ich letztens, beim Mappen des dort gegenüber einmündenden Wegs osm.org/way/841248241 bemerkt. Von da aus gesehen ist's definitiv ein Track. Und ja, loc_name passt eigentlich, wenn's um lokal tradiertes Wissen geht.

91384919 almost 5 years ago

Welche Quelle gibt es denn zu dem Namen "Mühlenweg"? Nun gibt es die Wohnstraße Mühlenweg weiter nördlich und diesen Feldweg.

78942419 almost 5 years ago

Vielen Dank für die Rückmeldung. Hab' die Note mal geschlossen. Dann viel Erfolg - Genug Freifläche für den Unternehmenscampus gibt's ja in der Region.

Gruß,

bielebog

78942419 almost 5 years ago

Das Unternehmen scheint es nicht zu geben, siehe osm.org/note/2339205

89596024 almost 5 years ago

Ah, interessant. Wie auch immer, ist das nun gefixt.

89596024 almost 5 years ago

Oh, wenn ich mir https://overpass-api.de/achavi/?changeset=90214825 so ansehe, ist mir klar was wohl passiert ist: Da hatte ich anscheinend ein Teilsegment des Kreisverkehrs selektiert und bin in JOSM versehentlich auf 'Q' (Rectify) gekommen, und damit dort den rechten Winkel eingeführt. Gut, dass Du's bemerkt hast.
Den Radweganschluss hab ich mit osm.org/changeset/90243290 eben angepasst.

87313512 about 5 years ago

Hallo Der Wilderer,
den Mast habe ich durch Revert dieses Changesets auf dem Objekt osm.org/changeset/88367412 wieder an seine alte Position verfrachtet. Der betreffende Teil des Huchtgrabens ist die westliche Verlängerung dieses ways: osm.org/way/311791958
Auf Openstreetmap.org (und *.de) kannman auch nach Objekten suchen.
Prima ein Changeset analysieren lässt sich bspw. mit dem Tool achavi: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=87313512

87313512 about 5 years ago

Den von flohoff annotierten Graben nördlich des Huchtgrabens hab ich mal wieder anhand der gelöschten Nodes rekonstruiert. Generell ist es sinnvoller, nicht eine vorhandene Geometrie umzunutzen (Bachlauf->Huchtgraben), um ein neues Objekt zu erstellen. Wobei der Huchtgraben ja auch schon vorher in OSM existierte.

87313512 about 5 years ago

Ist der Mast osm.org/node/807736711 tatsächlich wegen der WKAs umgesetzt worden?

87920655 about 5 years ago

Ist mittlerweile angepasst.

87554155 about 5 years ago

Stimmt, hab das nun geändert mit osm.org/changeset/87605451

87554155 about 5 years ago

Ja, die wird abgerissen und neugebaut. Wann die Neue fertig sein wird, weiss ich aktuell auch nicht.

86192630 about 5 years ago

Mit osm.org/changeset/87350343 ist das Gebäude wiederhergestellt.

86536101 about 5 years ago

Hmm, okay, wenn das nun wieder passt, fummel' ich da besser nicht mehr zwischen.
Tut mir leid, dass ich Mehraufwand produziert hab.

86536101 about 5 years ago

Klar, bin bisher noch nicht dazu gekommen. Das war ein Riesenchangeset und betrifft sowohl die Alme als auch die Almetalbahn und ist deswegen ein bisschen knifflig. Kleinteiligere Änderungen sind da besser zu handeln. Bin dran.