OpenStreetMap-logo OpenStreetMap

Changeset Taatumi Kommentti
34214714 3 päivää sitten

Alles klar. Die schönsten Aufgaben sind doch jene, die sich von selbst erledigen. ;)

167712682 noin 1 kuukausi sitten

Hallo Waldhüter,
ich habe bei einer Bearbeitung in Hilpoltstein gerade gesehen, dass du die "Gredl" augenscheinlich wieder komplett als railway=abandoned angelegt hast.

Wenn ich es nicht völlig falsch verstanden habe, soll das Tag nur dann gesetzt werden, wenn Überreste von Gleisanlagen noch als solche erkennbar sind.

Soweit ich es bei diversen Vorbeifahrten und Ortsbegehungen bislang gesehen habe, scheint das auf einem großen Teil der Strecke nicht der Fall. Den Streckenabschnitt in Hilpoltstein/Hofstetten war ich erst letzten Monat abgelaufen und genau Ausschau gehalten, um darauf railway=abandoned nur in jenen Bereichen zu setzen, in denen tatsächlich Überreste der Strecke (wie Schotter, Hektometersteine, Informationstafeln) noch erkennbar sind.

Oder habe ich hier etwas Wesentliches verpasst?

167300091 noin 2 kuukautta sitten

Danke, ist korrigiert.

22566606 2 kuukautta sitten

@NVBW_Seifert: Welches Objekt meinst du? Ich sehe nur im Änderungsmodus nur einen angepassten Bahnsteig ("3;4"; osm.org/way/46724299), da ist aber train=yes getagged.

158347204 4 kuukautta sitten

Hallo Lutz,
bei der Einarbeitung von Beobachtungen im Bahnhof Cranzahl [1] stach mir gerade dieser Änderungsdatensatz von dir ins Auge. Ich habe ein paar Signale genauer getagged und manche Objekte mit den Gleis-Wegen verbunden. Mir fiel auf, dass du als Editor iD verwendest, mit dem die Bearbeitung von Eisenbahndetails nicht so gut möglich wie wie mit JOSM und dessen mächtigen Vorlagen für Eisenbahnen. [2] liefert dazu einen Einstieg.

Falls du noch Fragen hast oder Unterstützung gebrauchen kannst, gib mir einfach Bescheid.

Viele Grüße und frohes Mappen
Peter

[1] osm.org/changeset/164581468
[2] osm.wiki/DE:OpenRailwayMap/Tutorial

162021109 4 kuukautta sitten

Ich war gestern zu Fuß zwischen Mannheim-Waldhof und Lampertheim unterwegs und bin später mit einem ICE von Mannheim nach Frankfurt mit wachen Augen und GNSS-gestützter Geschwindigkeitsmessung gefahren. Dabei zeigte sich, dass in Mannheim-Waldhof noch viele ETCS-Halttafeln abgedeckt sind und der ETCS-Einstieg und -Ausstieg offenbar genau außerhalb der Bahnhofsbereiche von Waldhof und Biblis erfolgt. Korrektur folgt.

162023505 6 kuukautta sitten

Hallo EM311,
vielen Dank für die "ETCS-Inbetriebnahme" auf der südlichen Riedbahn. Ich habe eben noch etwas nachbearbeitet, einige veraltete Notes entfernt und ETCS auch auf nicht durchgehenden Hauptgleisen aktiviert, da diese ja mutmaßlich ebenfalls nun mit ETCS befahren werden können.

Bei der Bearbeitung fiel mir noch auf, dass der ETCS-Bereich nicht an Hauptsignalen endet. Von daher scheint die genaue Ausdehnung noch nicht genau hinterlegt zu sein. Wie genau hast du das denn erfasst bzw. weißt du, bis zu welchen (Grenz-)Signalen ETCS nun in Betrieb ist?

158908200 7 kuukautta sitten

Danke für den Hinweis. Du kannst es auch gerne herausnehmen, wenn es stört. Ich nutzte den description-Tag auch dazu, später Taggingfehler einfacher zu finden.

160276487 7 kuukautta sitten

Offenbar noch nicht. Am 16. Dezember waren vor Ort noch die getaggten Sperrtafeln sichtbar. Laut Pressemitteilung soll ab 24. Dezember wieder eine S-Bahn-Linie fahren, die über diesen Ast verkehren würde. Da zum 15. Dezember offensichtlich auch weitere Gleise nicht in Betrieb genommen wurden (siehe z. B. ausgekreuzte Signale im Bahnhof Lampertheim oder sehr ungewöhnliche Gleisnutzungen und Überholungen von Regionalzügen), sollten die Gleise auch in OSM erst in Betrieb genommen werden, wenn sie gesichert "fertig" sind.

160349046 7 kuukautta sitten

@Muhmaker: Some tracks were clearly closed (red Sh 2 markers, lineside signals crossed out), some further tracks were not used by regional trains to be overtaken by ICE trains and were withold on previous stations).

160278943 7 kuukautta sitten

Danke für den Hinweis. Ich habe es entsprechend kommentiert und kümmere mich. Auf meinem Stapel liegen noch etliche hundert Bilder und weitere Notizen aus Streckenbegehungen (vieles ist auch auf Mapillary verfügbar).

160349046 7 kuukautta sitten

Not all works have been finished on December 14th. Numerous tracks were/are still closed.

35271248 8 kuukautta sitten

Hallo Markus,
du hattest vor fast zehn Jahren einige Geschwindigkeiten im Bahnhof Mannheim-Waldhof ergänzt, beispielsweise die 60 km/h auf dem Überholgleis im Nordosten des Bahnhofs (z. B. Weg 155515318). Bei der Aktualisierung des Bahnhofs (Einarbeitung der neuen Signale u. a. im Rahmen der "Generalsanierung") fiel mir nun auf, dass auf diesen Gleisen inzwischen laut Signalen 80 km/h zulässig sind.
Kannst du sagen, wie sicher du damals mit den 60 km/h warst? (Es geht mir auch darum, die Änderungen durch die "Generalsanierung" im Wikipedia-Artikel zu beschreiben).

153931812 11 kuukautta sitten

Hallo Manuel,
danke für die Ergänzung der Signale! Nur eine Kleinigkeit: Wie du an dem abgedeckten und nach unten zeigenden Pfeil erkennen kannst, handelt es sich bei beiden Signalen nicht um Ks-Haupt-, sondern um Ks-Mehrabschnittssignale. Habe sie gerade entsprechend umgetagged und noch ein paar Details aus einem zwischenzeitlich veröffentlichten Video ergänzt.

151722637 noin 1 vuosi sitten

Die Überreste des Gleisanschlusses waren im Mai 2024 vor Ort noch erkennbar. Sie waren mir beim Vorbeigehen aufgefallen, weshalb ich den Anschluss neu als stillgelegte Gleisanlage erfasst hatte.

146855201 noin 1 vuosi sitten

Nachtrag: Nachdem sich die Diskussion, wie ich vorhin erst nach einem Reload sah, erheblich weitergedreht hat (u. a. [1]) hat sich meine voriger Kommentar erst einmal erledigt.

[1] https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/314

138619546 noin 1 vuosi sitten

P. S.: Ich sehe gerade erst, dass sich die Diskussion im Forum erheblich weiterentwickelt hat. Das sorgt schon ein Stück weit für Klarheit. Darauf lässt sich aufbauen. Mehr folgt dort, mein voriger Kommentar hat sich damit erst einmal erledigt.

138619546 noin 1 vuosi sitten

Hallo woodpeck,
nachdem die Diskussion u. a. im vorgenannten Changset weitergeht, wäre eine Konkretisierung deines Changeset-Kommentars hilfreich, um deine Intention genauer zu verstehen und tatsächlich für relevant befundene, vor Ort noch vorhandene Abschnitte wieder zu erfassen:

Eingangs schreibst du
"Bahnstrecken, deren Verlauf auch für einen nicht-Bahn-Experten noch erkennbar ist, können als razed oder abandoned bleiben, aber auch nur dort, wo sie sichtbar sind - wenn man dazwischen ein bisschen was 'hinzuraten' muss, weil da längst Wald drüber gewachsen ist, dann hat das 'hinzugeratene' Stück in OSM auch nichts verloren."

Im vorliegenden, exemplarischen Fall scheint ein Großteil der Strecke auch für Laien noch erkennbar zu sein, etwa mit folgenden Varianten:
* vorhandene Bahndämme mit erhaltenem Schotterbett
* zahlreiche erhaltene Signale, Tafeln, Kästen und Hektometersteine
* explizite Kennzeichnung des historischen Streckenverlaufs, wo dieser als Radweg genutzt wird (zahlreiche Informationstafeln, Karten)
* Schotterreste der Bahn am Rande des Radwegs
* Führung der örtlichen Bezeichnung der Strecke ("Gredl") im Namen des Radwegs ("Gredl-Radweg")
* durch Wald/Gebüsch überwachsene Streckenabschnitte, in denen der Verlauf insbesondere noch durch Schotter erkennbar ist
* schmale Einschnitte und Dämme im Gelände, teils auch im Zulauf auf nicht mehr vorhandene Brücken, in der für die Eisenbahn üblichen vergleichsweise gestreckten, flachen Linienführung.

Unstrittig ist, dass Bereiche, in denen der Verlauf für Laien nicht mehr erkennbar ist, auch nicht erfasst werden sollen. Es gibt mit Sicherheit auch einen gewissen Graubereich, über den auch in [1] diskutiert wurde.

Ich hoffe, dass wir auch anhand deiner Einschätzung Schritt für Schritt zu einer Art Kriterienkatalog oder auch Beispielsammlung kommen können, um den anhaltenden Streit möglichst zu beenden und unser aller OSM-Zeit auf die eigentliche Arbeit zu fokussieren.

Viele Grüße
Peter

[1] https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/288

146855201 noin 1 vuosi sitten

Hallo Bobbi123,

um auf deinen vorletzten Beitrag zurückzukommen: Auch nach nochmaliger Durchsicht der von dir eingangs angeführten Diskussion [1] sowie dem angeführten Changeset-Kommentar von Frederik-Ramm [2] ist mir nicht klar, warum selbst
a) Bereiche auf Bahndämmen noch deutlich Schotter zu sehen ist und die nicht anderweitig genutzt werden
b) explizit erhaltene Relikte der Bahnlinie, beispielsweise Signale und Tafeln, gelöscht werden sollen.

Die Diskussion in [1] drehte sich im Wesentlichen um Grenzfälle, in denen der Verlauf einer Strecke vielleicht für Laien bzw. ohne Hintergrundwissen nicht erkennbar ist. Das ist aber, um die Spitze des Eisbergs zu nennen, bei den beiden genannten Punkten nicht der Fall.

Mit der von dir implizierten Relevanzschwelle wären Bahnanlagen wohl nur dann noch relevant, wenn sie praktisch komplett vorhanden sind, also beispielsweise auf jenem Bahndamm neben dem Schotter auch noch Schwellen und Schienen lägen. Das wäre dann railway=disused -- und selbst railway=abandonened wie auch das diskutierte railway=dismantled überflüssig.

Ich würde das wirklich gerne verstehen, auch damit wir Schritt für Schritt zu klaren Richtlinien oder Leitfäden kommen, über eine letztlich nicht zu Ende geführte Diskussion und einen interpretationsfähigen Changeset-Kommentar hinaus.

[1] https://community.openstreetmap.org/t/open-railway-map-route-in-josm-nicht-editierbar-nicht-angezeigt/109022/288
[2] osm.org/changeset/138619546

146855201 noin 1 vuosi sitten

Hallo Bobbi123,
zum Verständnis für den weiteren Weg: Wenn weder ein nicht anderweitig genutzter, deutlich sichtbarer und deutlich "geschotterter" Bahndamm oder noch erhaltene Signale, Hektometersteine und andere Elemente aus deiner Sicht taggingwürdig sind, welche Voraussetzungen sollen denn deines Erachtens erfüllt sein, damit railway=abandonend gesetzt werden kann?