Ich finde es ja immer toll, wenn man hört, daß OSM bzw. darauf basierende Projekte finanziell unterstüzt werden. Ich habe da mal ein paar Zahlen rausgesucht:
- Wheelmap 825.000 €, Spende von Google, April 2016
- Mapbox 575.000 $, Spende von Knight Foundation, September 2012
- HOT Einnahmen 2011, 281.050 $
- HOT Einnahmen 2012, 428.225 $
- HOT Einnahmen 2013, 768.642 $
- HOT Einnahmen 2014, 732.994 $
Die Finanzen der OpenStreetMap-Foundation (OSMF), die ja die Hauptserver betreibt, sehen dagegen mickerig aus.
- OSMF Spendenaktion Juni 2016: 56.000 £
- OSMF Budget 2016: 57.000 £
Es ist schade, daß das Hauptprojekt so wenig Beachtung findet. Allerdings erhält die OSMF Sachleistungen, wie z.B. das freie Housing und Hosting.
Auch im Vergleich zu anderen Open-Source-Projekten sieht die OSMF ziemlich klein aus. Dazu muß man gar nicht die große Wikimedia nehmen. Die Open Knowledge Foundation Deutschland (OKF) weist zum Beispiel für 2014 Einnahmen von 415.000 € aus und beschäftigt 10 Teilzeitmitarbeiter.
Wenn ich sehe, wofür im öffentlichen Bereich überall Fördertöpfe bereitstehen und was damit alles gefördert wird (selbst der Umbau des Spielplatz “unseres” Kindergartens wurde mit einem 5-stelligen Betrag aus EU-Mitteln bezuschusst) , frage ich mich, warum die OSMF finanziell nicht viel besser aufgestellt ist? Was bringt es Mapbox, wenn das OSM-Projekt kaputt ist, wie will HOT weitermachen, wenn das Mutterprojekt nicht ordentlich weitergeführt wird?