OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
81556437 over 4 years ago

Immermal vorher mak das wiki lesen und dann klappts auch. Wird bei jedem Mal besser. Und was man einmal weiß kann man dann auch anwenden. Weiterhin kleine Changesets machen. Klappt schon.

95424303 over 4 years ago

Ja, weis ich doch. Aber deine Ortskenntnis kombiniert mit den (fastaktuellen) Luftbildern sind doch unschlagbar!
Dann stehen auch die Bänke nicht mehr mitten im Wald ;-)

81556437 over 4 years ago

ehrenamtlich, in meiner Freizeit

95424303 over 4 years ago

Mir fällt auf das trotz deiner excellenten Ortskenntnis viele Objekte vom realen Standort sehr abweichen (wie z.B. die Bank hier mitten im Wald). Kann es sein das du beim editieren nicht das Luftbild nutzt?
Drücke wenn du im Editor bist bitte mal "B" und dann wählst du mal bitte das 2. von oben aus. "ESRI Weltbilder" heist das. Wenigstens mal probieren!

81556437 over 4 years ago

habs eingebessert

81556437 over 4 years ago

Musst du dir so vorstellen:
barrier ist per se erstmal eine Sperre für alles.
Je nachdem was es für eine Sperre ist haben mane implizierte Werte für access. Z.B. Poller haben foot und bicycle als Erlaubte werte
barrier=bollard heist also , alles verboten, fuß- und rad dürfen.
Das ist aber bei allen Barriern unterschiedlich. ist nicht ganz trivial. Muss man am besten nachschauen. osm.wiki/DE:Key:barrier

81556437 over 4 years ago

habs erledigt

95447806 over 4 years ago

Kalkstein? Habe limestone ergänzt

81556437 over 4 years ago

Und bei Schranke (lift_gate) musst du im Gebensatz zu Poller )bollard) den freigegebenen Verkehr eintragen, sonst wird jegliches Routing verhindert, auch für foot und bicycle!
Also noch foot=yes und bicycle=yes dran, bitte.

81556437 over 4 years ago

osm.org/node/2878929226
Wichtig! Barrier (Schranken, Poller o.ä.) nie genau auf den Kreuzungspunkt setzen, das sperrt das Routing in alle Richtungen auf allen Wegen!
Auf welchem der drei Teilabschnitte steht die Schranke?

93073550 over 4 years ago

Alles gut, du hast ihn schon gelöscht.
Hier
osm.org/node/8037399278/history

95404362 over 4 years ago

ich habs nochmal geändert in abandoned:place=isolated_dwelling
triffts besser

95404362 over 4 years ago

ich habe mal abandoned:landuse=residential
(aufgegebenes bewohntes land) gemacht
und barrier=yes
Wenn du weist mit was es umzäunt ist kannst du aus yes bitte noch hedge (Hecke) oder fence (Zaun) machen.
Den Wald node habe ich gelöscht.

93073550 over 4 years ago

osm.org/node/5807159003

93073550 over 4 years ago

Meyerstein, oder?
https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Meyer#Eisenbahn_und_Bergwerke
30m SW steht der schonmal. Bitte such dir einen aus und lösche den anderen, sofern dort nicht 2 stehen. Danke

95404362 over 4 years ago

gewohnt?

95403061 over 4 years ago

habs gelassen. Nur Naturschutzgebiet in Naturdenkmal umgewandelt

81597491 over 4 years ago

Was wolltest du hier ausdrücken. Ein Ferienhaus in das man nicht rein darf ist ungewöhnlich!

95405783 over 4 years ago

Es muss nicht alles einen name=* haben
Wenn du es was vermerken willst ist es unter description=* immer gut aufgehoben.
Das richtige tagging wäre hier
boundary_name=Historical forest border
Ich habe dir den einen Stein mal eingebessert. Versuche bitte die anderen nach dem Schema zu gestalten.

95404362 over 4 years ago

Beschreibe es mir bitte mal. Kleines Haus? Kapelle? Wüstung? Flurname? Kann mr gerade nichts drunter vorstellen.