derloris's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
168654177 | 16 days ago | Zwischenupdate, nur zur Info: Derzeit laufen von lymaje mit Familie Melcher Nachforschungen, um die Quellenwidersprüche aufzuklären - je nach Ergebnis kann dann möglicherweise die Zuordnung geklärt werden. LG |
121421883 | 30 days ago | Danke für die Mühe, aber das Bürgersolarkraftwerk dort existiert schon länger nicht mehr und war daher bereits im März 2022 aus OSM entfernt worden:
|
159845574 | about 1 month ago | Hello! fyi: the tagging sidewalk=no is only for streets, where there are no sidewalks at all. Here are regular sidewalks, in this case separately mapped, so sidewalk=separate (or sidewalk:both=separate) is correct. Some sections have been changed already by other users, the remaining I've changed now. More information you can find on the wiki osm.wiki/Key:sidewalk?uselang=en#Values |
159845418 | about 1 month ago | Hello! fyi: the tagging sidewalk=no is only for streets, where there are no sidewalks at all. Here are regular sidewalks, in this case separately mapped, so sidewalk=separate (or sidewalk:both=separate) is correct. Some sections have been changed already by other users, the remaining I've changed now. More information you can find on the wiki osm.wiki/Key:sidewalk?uselang=en#Values |
167678401 | about 1 month ago | Hallo, danke für die Aktualisierung der Eisenbahnkreuzung! Frage hierzu: Ist diese als reiner Radweg ausgeschildert? Falls sie als gemeinsamer Rad- und Fußweg ausgeschildert ist, würde ich noch bicycle=designated und foot=designated ergänzen, damit auch für den Fußverkehr die Lage klar ist. LG |
155456497 | 2 months ago | Hallo, vielen Dank für die Weiterleitung der Rückmeldung der Stadt - wenngleich diese nur auf den neuen Lückenschluss-Abschnitt eingeht, der noch nicht fertig ist. Für den schon seit wenigen Jahren fertigen Abschnitt ab der Kurve Richtung Osten (osm.org/way/25015217) bleibt die Problematik (reiner Radweg statt Rad- und Fußweg) leider offenbar aufrecht, sodass ich entsprechend der Situation vor Ort das explizite Tagging foot=yes vom Radweg wieder entfernen werde. LG |
165807752 | 3 months ago | Danke fürs Eintragen und Finden der richtigen Position! :-) LG |
125161712 | 3 months ago | Ah ok, bei mir ist es auch schon länger her und ich weiß nicht, wann ich wieder durchkomme; aber ich habe jetzt eine Notiz erstellt: osm.org/note/4738487 vielleicht kommt jemand demnächst vorbei und kann es bereits lösen. LG |
125161712 | 3 months ago | Hallo! Hier hast du mit einer Punktmarkierung am Feuerwehrweg access=private getaggt - zumindest früher früher konnte und durfte man zu Fuß aber ganz normal durchgehen (Schwingtüre nur zum Abhalten von Durch_fahrten_). Falls sich nichts geändert hat, würde ich's daher auf vehicle=private ändern. LG |
154848580 | 4 months ago | Hallo! Danke für die Ergänzungen in OSM! Anbei eine Frage zu diesem Daten-Changeset (1.) und anschließend eine Frage bzgl. eines anderen Wegabschnitts, die in einer OSM-Notiz diskutiert wurde (2.): 1. Ein kurzer (ca. 50-70 Meter langer) Fußweg (Link zum Weg in OSM: osm.org/way/153343519) zwischen der Schautafel "Lobauarm" und dem Aussichtspunkt/Steg " Lobauarm" wurde durch diesen Änderungssatz in OpenStreetMap als nicht nutzbar eingetragen. Als Quelle wurde der Managementplan genannt. Allerdings ist in diesem Plan der Aussichtspunkt in der Karte speziell eingetragen (auf Seite 87 mit orangefarbenem Strahlkreis). Gibt es zu diesem Steg daher tatsächlich keinen legalen Zugang und welchem Zweck dient dieser dann, wenn er baulich vorhanden, im Plan eingezeichnet, aber nicht erreichbar ist? Oder ist der Zugang vom Hauptweg schon gestattet, sodass das Mapping zu ändern wäre? (Bei der Dechantlacke ist in ebendieser Karte im Managementplan übrigens ebenfalls orange ein Aussichtspunkt eingetragen, wobei die Position nicht ganz klar hervorgeht. Gibt es diesen bereits bzw. wo genau ist dieser und ist dieser zugänglich?) 2. Ein(e) andere(r) User(in) hat weiters den Wegabschnitt, der von der Raffinieriestraße kommend ab der Brücke der Lobgrundstraße über die Bahn links abzweigt, mit access=no markiert. Hier ein Link zum genannten Weg: osm.org/way/31950897 Dieser ist tatsächlich leider nicht Teil des markierten Wegenetzes, obwohl er der direkte Zugang von der Bushaltestelle in den Nationalpark wäre. Es handelt sich nicht um einen wilden Trampelpfad, sondern um einen Schotterweg mit einer nicht unerheblichen Breite, der entsprechend begangen wird. Auch der "Österreichische Grenzlandweg" (07), der gleichzeitig auch die Wege E8 und E4 umfasst, wird vom Österr. Alpenverein darübergeroutet, : https://www.alpenverein.at/weitwanderer/weitwanderwege/ostoesterreichischer-grenzlandweg.php Die offizielle Nationalpark-Kartierung und die Wegweiser leiten hier aber über einen Umweg und führen zunächst nach Norden osm.org/way/26778665 wo man dann auf der Lobgrundstraßer gleich daneben, aber gemischt mit dem Radverkehr zurückgehen müsste. Ist hier eine Aufnahme des direkten Abschnitts ins offizielle Wegenetz aus obigen Gründen denkbar? Danke im Voraus für eine Auskunft! |
155456497 | 4 months ago | (Gemeint ist der verlinkte, osm.org/way/25015217 seit ein paar Jahren bestehende Teil des Radwegs. Der neue Lückenschluss-Abschnitt zwischen Raffineriestraße und Wegweiser-Abzweigung ist noch nicht markiert, sodass noch nicht klar ist, welche Regelung hier gelten wird.) |
155456497 | 4 months ago | Hallo! In diesem Änderungssatz wurde der Radweg an der Lobgrundstaße (osm.org/way/25015217) mit foot=yes und später auch noch wheelchair=yes markiert. Das wäre zwar sehr erfreulich, da es ein wichtiger Zugang zum südöstlichen Nationalparkteil ist und Ausweichrouten einen Umweg von 2km pro Richtung aufweisen, was zu Fuß beim Wandern mitunter ein bereits kritischer Wert ist, allerdings ist es leider ein reiner Radweg und kein gemischter Rad- und Fußweg, was im Falle eines Unfalls durchaus Relevanz bekommen kann - dem Fußverkehr bleibt nur der einige Zentimeter breite Schutzstreifen oder der Fahrbahnrand (trotz LKW-Verkehrs). LG |
94993092 | 4 months ago | Hallo! Weißt du zufällig noch, wie es sich mit der Privat-Beschilderung auf diesem Weg verhielt? Laut diesem Hinweis osm.org/note/4674329 ist inzwischen erst weiter oben eine Beschilderung, dafür samt Schnur-Sperre. Im Endeffekt wär's eh nur eine Detail-Verschiebung, da sich dadurch keine neuen Relationen zum Begehen eröffnen (außer evtl. zum Haus, sofern der Stichweg nicht wieder speziell privat ist). |
163255467 | 5 months ago | Das Zeitaufwandsthema haben wir schon an anderer Stelle diskutiert. Bzgl Wiederöffnen geschah das aus dem Grund, da die Userin bei bisher sämtlichen ihrer Notizen auf Erledigt geklickt hat (auch unmittelbar nach dem Erstellen) und daher davon auszugehen war, dass sie die Funktion anders verstanden hat. Dass sie eine Gleichbehandlung der Vereine im Tagging sinnvoll fände, hat sie immerhin angesprochen und wenn sie schon die Informationen liefert, ist es auch wertschätzend ihr gegenüber, sie einzuarbeiten. |
75774744 | 5 months ago | Ok, ich hab den Namen jetzt einmal entfernt. Falls Grenzweg dort offiziell oder lokal gebräuchlich ist, ergänz es gerne noch mit name oder loc_name. |
75774744 | 5 months ago | *eingezeichneter |
75774744 | 5 months ago | Servus! Hier hast du einmal einen Wegabschnitt "rundumadum" benannt: osm.org/way/238587671 Vermutlich trägt der diesen Namen aber nicht, sondern nur der rundumadum-Weg gemäß eigenzeichneter Relation verläuft dort? LG |
159937679 | 8 months ago | kP.
|
148896290 | 10 months ago | Hallo! osm.org/note/4482944 In Patsch hast du
|
79107840 | 10 months ago | Hallo! Hier hat jemand eine Notiz zu einer Parkbeschriftung von dir gemacht, die einen unklaren Hintergrund hat: osm.org/note/4448477 LG |