OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
142615355 almost 2 years ago

Hallo Martin,
ich schon wieder. ;-)
Kannst Du hier bitte nochmal schauen?!
Anscheinend hast Du hier ein Gebäude mehrfach hin kopiert. Ich bin mir nicht sicher, ob die da wirklich hingehören. Beim Kopieren ist auch noch die alte Adresse dran geblieben und somit auf jeden Fall falsch an dieser Stelle.
Viele Grüße
Dirk

142923529 almost 2 years ago

Hallo,
mir ist grad aufgefallen, dass durch Deinen Änderungen der Schlickmannsweg nicht mehr an den Parkplatz angeschlossen und somit im Süden quasi eine Sackgasse ist. Das Routing funktioniert dadurch dort nicht mehr. Es wäre nett, wenn da da nochmal schauen könntest.
Die Kombination "motor_vehicle=designated", die Du an den weiter westlichen Wegen eingetragen hast, ist auch sehr ungewöhnlich. Ich kann Dir hier das OSM Verkehrszeichen Tool empfehlen. Da kann man Schilder auswählen und bekommt dann die jeweiligen Tags für die Karte vorgeschlagen.
https://osmtools.de/traffic_signs/
Viele Grüße
Dirk

141127701 almost 2 years ago

Hallo,
ist die Brücke inzwischen schon wieder frei gegeben?
Laut dem folgenden Link müsste das eigentlich schon der Fall sein.
https://www.radiohagen.de/artikel/rundweg-am-hengsteysee-bald-wieder-frei-1787922.html

131784892 about 2 years ago

Hallo Eric,
alles klar. Hab´s rückgängig gemacht.
Viele Grüße
Dirk

131784892 about 2 years ago

Hallo,
warum hast Du die Wege hier im Änderungssatz auf
highway=footway
gesetzt?
Entsprechende Beschilderung habe ich da eigentlich nicht gesehen und mit footway sperrst Du ja u.a. die Radfahrer aus.
Viele Grüße
Dirk

126311089 almost 3 years ago

Hallo Christian,
aufgefallen war mir auch eher der Bereich der Kalköfenstraße zur Hönnetalstraße hin. Da können die Hausnummern 6 bis 20 ja theoretisch nicht erreicht werden, was eigentlich ziemlich ungewöhnlich ist. Allerdings ist da das privat Tag da auch von jemand anderem vor einem Jahr gesetzt worden.
Viele Grüße
Dirk

126311089 almost 3 years ago

Hallo Steven,
bitte beim Setzen von access=private darauf achten, dass auch eine entsprechende Beschilderung vorhanden sein sollte. Man sollte dieses Tag nicht setzen, nur weil ein Weg in Privatbesitz ist. Navis ignorieren meistens solche Wege und die Anwohner und Paketdienste können hier u.U. nicht hinein navigieren.
Es gibt da gerade aktuell auch eine Diskussion im Forum dazu. Vlt. kannst Du da mal reinschauen. Da werden verschiedene Ansichten dazu diskutiert.
https://community.openstreetmap.org/t/komoot-access-claims-access-private/2824
Viele Grüße
Dirk

123470982 almost 3 years ago

Kurzer Nachtrag. Auf älteren Sat-Fotos ist der Parkplatz noch vorhanden. auf neueren sieht man, dass der rückgebaut wurde.

123470982 almost 3 years ago

Hallo Andy,
Du hast in diesem Changeset einen Parkplatz parallel zum Hämmerstr. eingetragen. Die Information scheinst Du aus dem angegbenen PDF zur Planung des neuen Gewerbegebietes an dieser Stelle entnommen zu haben?!
Der Parkplatz ist glaube ich allerdings nicht Bestandteil der neuen Planung, sondern hat bereits vorher mal existiert. Er ist dann allerdings vor einigen Monaten komplett zurückgebaut worden und der Bereich dem landwirtschaftlichen Feld wieder zugeordnet worden. Ich hatte den alten Weg/Parkplatz daher aus der Karte gelöscht.
Ich bin gestern mit dem Rad an der Stelle vorbei gekommen. Wie es aussieht, wird dort momentan ein Fuss-/Radweg parallel zur Hämmerstr. gebaut.
Da an der Stelle momentan definitiv kein Parkplatz vorhanden ist, denke ich, dass die Eintragung des Parkplatzes da nicht richtig ist. Evtl. kannst Du das ja korrigieren?!
Danke und viele Grüße
Dirk

120663904 about 3 years ago

Ich bin gestern mal einen Teil der deaktivierten Wege abgefahren. Für mich waren die einwandfrei.
Ich habe die dann entsprechend wiederhergestellt.
osm.org/way/46614668 und osm.org/way/1058091255
Den Weg, den Du glaube ich mit Hypotenuse bezeichnet hast, habe ich mir nicht angesehen. Der geht glaube ich durch ein frisch gefälltes Waldstück und ist wahrscheinlich gerade noch in der Entstehung.

120663904 about 3 years ago

Ich versuche mal, die Tage da mit dem Rad durchzufahren, und mir das anzuschauen. Evtl. haben die Harvester ja da auch gewütet. Beim letzten Male, als ich durch den Wald bin, waren da an etwas anderer Stelle Holzarbeiten zu Gange.

120663904 about 3 years ago

Hallo,
kannst Du Deine Änderungen hier bitte nochmal prüfen?!
Du hast hier einige Pfade auf abandoned gesetzt, die ich in letzter Zeit ohne Probleme befahren habe bzw. in den letzten Jahren regelmäßig einwandfrei befahren konnte.
Gruß
Dirk

118960315 over 3 years ago

Hallo Christian,
Du benutzt ja glaube ich den ID Editor, also den, der bei der Karte direkt angeboten wird?!
Da gibt es unten ein Eingabefeld "Eigenschaften". Da kann man die Tags direkt als Text bearbeiten. Da dann aus "highway=track" ein "abandoned:highway=track" machen.
Ob Wege benutzbar sind, liegt natürlich oft im Auge des Betrachters. Ein Rennradfahrer hat beispielsweise andere Anforderungen an den Weg als ein MTB Fahrer oder auch normale Fußgänger. Auch spielt die Jahreszeit und damit die Vegetation eine Rolle. Wege, die im Sommer zugewachsen erscheinen, sind im Winter frei. Da also eher konservativ sein, bevor man einen Weg aus der Karte löscht. Es gibt Tags für die Beschaffenheit der Wege (Bodenbelag, Zustand des Weges, Sichtbarkeit usw.). Die sollte man da eher verwenden.
Viele Grüße
Dirk

118960315 over 3 years ago

Hallo,
wenn der Weg nicht mehr vorhanden zu sein scheint, sollte man ihn am besten in
abandoned:highway=track oder
disused:highway=track
ändern. Ein Verbot nur für Fahrräder macht eher keinen Sinn. Für Fußgänger ist er ja eigentlich auch nicht mehr vorhanden. ;-)
Viele Grüße
Dirk

116143025 over 3 years ago

Hallo,
mir ist gerade aufgefallen, dass Du dem kleinen Bachlauf bei Bausenhagen den Namen "Rammbach" gegeben hast.
Hattest Du für die Information eine Quelle?
Auf den Gewässerkarten auf nrw.de hat der Bachlauf keinen eigenen Namen und auch lokal ist der, so weit ich weiß, nicht unter "Rammbach" bekannt. Im Prinzip mündet er ja nur in den Rammbach, welcher etwas südlich verläuft.

117260984 over 3 years ago

Hallo,
Du hast hier 2 Wege von highway=unclassified auf track zurückgestuft.
Gibt es da eine konkrete Begründung für?
Meiner Meinung nach ist das Streckenstück vom Ausbauzustand schon höher anzusetzen als ein reiner Feldweg. Die ähnlich ausgebauten zuführenden Wege sind auch als unclassified angegeben.
Außerdem hast Du den einen Weg durch motor_vehicle=yes für den kompletten Verkehr freigegeben. Ich meine mich zu erinnern, dass das nur für landwirtschaftlichen und Linien-Verkehr gilt. Die Einträge unter traffic_sign bestätigen das.
Viele Grüße
Dirk

117124060 over 3 years ago

Hallo,
das ist glaube ich immer noch ein Weg, der jetzt auf access=no steht.
Bitte da mal die Beschilderung prüfen. Ich glaube nicht, dass da ein komplettes Betretungs- und Befahrensverbot besteht.
Das ist eigentlich ein beliebter Verbindungsweg nach Werl und ich bin da vor 2 Tagen noch selber mit dem Fahrrad durchgefahren.
Gruß
Dirk

111546740 over 3 years ago

Hallo Christian,
wie schon gesagt, "bicycle=no" ist ein schlechter Workaround, der in dem Fall ja nicht passt. Bei schlechten Wegen einfach die Wegequalität/-untergrund angeben. Bei zugewachsenen Wegen daran denken, dass die Vegatation im Frühjahr viel geringer ist. Dann kann ein im Sommer scheinbar zugewachsener Weg gut befahrbar sein.
Bei Sackgassen in Feldern braucht man ja eigentlich gar nichts eintragen. Ein Router wird da nicht durchrouten und auf der Karte ist die Sackgasse ja auch zu erkennen. Und wer unbedingt da reingehen/-fahren will, der kann das ja machen. Mit private Markierung dürfte er das ja theoretisch nicht.
Bei nicht mehr vorhandenen Wegen aus dem "highway=path" ein "abandoned:highway=path" machen. Du benutzt ja glaube ich den ID Editor, kann sein, dass man das da unten in der Textbox manuell eintragen muss. Bin mir aber nicht sicher. osm.wiki/DE:Tag:abandoned%3Dyes
Grundsätzlich sollten Einträge bei OSM immer auch irgendwie vor Ort nachvollziehbar sein (außer natürlich virtuelle Sachen wie Grenzen, Postleitzahlengebiete o.ä.). Bei Beschränkungen sollte also ein entsprechendes Schild vorhanden sein, Untergrund und Qualität des Weges kann man auch optisch erkennen usw.
Ich benutze übrigens auch einen Wahoo Bolt. Leider macht Wahoo da sehr selten Kartenupdates. Das letzte Update war vor ca. 2 Monaten, davor fast 2 Jahre kein Update. Auch wenn man selber Wege bei OSM korrigiert hat, dauert das leider ewig, bis die auf dem Radcomputer erscheinen. :-(
Viele Grüße
Dirk

111546740 over 3 years ago

Hallo Christian,
Danke für das rückgängig machen der Änderung. :-)
Die bicycle=no Anpassungen von Dir waren mir auch schon aufgefallen. "bicycle=no" heisst ja, dass auf dem Weg das Radfahren explizit verboten ist. Dann müsste auch ein entsprechendes offizielles Schild (z.B. StVO 254) da stehen. Das wird wahrscheinlich in den wenigsten Fällen so gewesen sein. Wenn der Weg nur schlecht ist, kann man das über andere Felder ausdrücken. Da mal nach "tracktype", "smoothness" und "mtb:scale" googlen osm.wiki/DE:Key:tracktype. Vor allem kann dann jeder Radfahrer selbst entscheiden, ob er den Weg als zumutbar entfindet. ;-)
Das gleiche gilt übrigens auch für die "private" Tags. Speziell im Wald und in der freien Landschaft gibt es ja das allgemeine Betretungsrecht. Wenn da z.B. auf einem Feld- oder Waldweg eine Schranke oder irgendein selbstgemaltes Schild steht, heisst das nicht, dass der Weg als "private" getaggt werden muss. Dann schliessen nämlich die meisten Router den Weg bei der Routenfindung aus, obwohl es dafür eigentlich keinen Grund gibt. Bei Firmengeländen z.B. oder offensichtlich privaten Gundstücken mag das z.B. anders sein. Da muss man je nach Fall unterscheiden. Allgemein wird das "private" Tag in OSM glaube ich eher selten verwendet.
Löschen von Einträgen/Wegen wird in OSM auch nicht so gerne gesehen, weil dann auch die Historie der Einträge verloren geht. Löschen nur in Ausnahmefällen, wenn wirklich keine Chance mehr besteht, dass der Weg reaktiviert wird. Ansonsten einfach ein "abandoned:" oder "disused:" davor setzen, also z.B. "abandoned:highway=path" oder "disused:highway=path". Wenn dann der Weg evtl. später wieder verwendbar ist, sieht der Mapper den alten Eintrag in OSM und kann ihn reaktivieren.
Das hier bitte nicht so sehr als Kritik, sondern als Verbesserungsvorschlag sehen. ;-) Bei OSM muss man gerade am Anfang auf viele Sachen achten und kann Kleinigkeiten können dann Auswirkungen haben, an die man so nicht direkt denkt.
Ich selber bin übrigens auch viel mit dem MTB unterwegs. Wenn mir unterwegs was auffällt, versuche ich das auch dann in der Tagen danach bei OSM zu korrigieren. Davon lebt OSM ja auch. :-)
Viele Grüße
Dirk

111546740 over 3 years ago

Hallo stevensugar,
Du hast in diesem Änderungsatz u.a. einen Teil vom Radweg Osthennenweg osm.org/way/89554051/history#map=18/51.45025/7.65666 durch Setzen von bicycle=private quasi von der Benutzung abgeschnitten. Private heißt ja, dass die Benutzung für die Allgemeinheit nicht erlaubt oder erwünscht ist. Router berücksichtigen diese Wege dann nicht mehr. Aufgefallen ist mir das bei der Routenplanung mit Komoot.
Aufgrund welcher Quellen setzt Du denn Wege auf private? In Deiner Änderungshistorie sind ja einige solcher Änderungen zu finden.
Speziell in diesem Fall hier solltest Du die Änderung wieder rückgängig machen, damit Routenplaner den Radweg wieder berücksichtigen können.
Danke schon mal und viele Grüße
Dirk