OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
168652696 27 days ago

Hallo Stephanie,
shop=massage käme evtl. in Frage?!
osm.wiki/Tag:shop%3Dmassage
Ich fürchte, was ganz genau passendes wird man nicht finden. ;-)
Evtl. noch mit massage=... verfeinern.
osm.wiki/Key:massage

168652696 27 days ago

Hallo,
bitte bei Firmeneinträgen nicht einfach dem Gebäude einen Namen geben, sondern stattdessen entsprechende "shop" oder "amenity" Tags verwenden.
Danke und viele Grüße

Dirk

167856561 about 2 months ago

Moin,
dass der letzte Harvester da durchgepflügt ist, ist jetzt sicher schon ein paar Jahre her. Die kommen ja überall durch. ;-)
Da sind zwar noch Fahrspuren in sehr schlechtem Zustand vorhanden, die jetzt langsam zuwachsen. Fussgänger haben sich dazwischen einen kleinen Pfad gebahnt, der meist max. 30cm breit ist und mal in der Mitte oder mal rechts neben den ehemaligen Fahrspuren verläuft.
Ich fand es daher eher wichtiger, speziell Radfahrer darauf hinzuweisen, dass die da keine übliche Forstautobahn erwarten sollten, sondern das Befahren ein wenig anspruchsvoller sein könnte. Speziell der gemeine Gelegenheits-Pedelecfahrer würde da sonst eine Überraschung erleben und mal wieder auf Komoot schimpfen, warum die ihn da durchgeroutet haben. ;-)
Viele Grüße
Dirk

167568292 about 2 months ago

Hallo onkelfelix,
ich habe gesehen, dass Du in der Gegend ein paar Änderungen an Wegen gemacht hast.
Ein paar Sachen sind mir aufgefallen und da du anscheinend noch recht frisch bei OpenStreetMaps bist, wollte ich Dir noch ein paar Tipps dazu mitgeben.

Du hast ein paar Wege gelöscht. Das sollte man möglichst vermeiden und stattdessen aus einem "highway=track" z.B. ein "disused:highway=track" machen. Das hat den Vorteil, dass der Weg später einmal relativ einfach wieder reaktiviert werden kann und Mapper, die nach alten Sat-Karten mappen, sehen, dass da schon was eingetragen ist.
Einen solchen Fall hattest Du glaube ich auch bei Deinen Anpassungen und hast dann den "disused" Weg gelöscht und den Weg komplett neu eingetragen. Stattdessen hättest Du einfach aus dem "disused:highway ein "highway" machen können. Die Historie des Weges wäre dann auch erhalten geblieben.
Mind. einen Weg hast Du mit "bicycle=no" und "horse=no" getaggt. Das bedeutet, dass die Wege für Fahrräder und Pferde verboten sind und daher sollte das nur gemacht werden, wenn entsprechende Verbotsschilder am Weganfang stehen. Ein schlechter Wegzustand rechtfertigt kein Verbot. So mancher Fahrradfahrer wird den Wegzustand evtl. eher als Herausforderung sehen. ;-) Den Wegzustand kann man übrigens auch als Tag dem Weg hinzufügen. Dann kann jeder selbst (oder der Router) entscheiden, ob er den Weg nutzen möchte.

Danke, viele Grüße und weiterhin viel Spass bei OpenStreetMap
Dirk

161866402 6 months ago

Hallo Christian,
kein Problem, korrigiere ich.
An der Stelle sind auch Rad- und Fussweg aufgeteilt worden. Das hatte ich auch noch auf der Liste. Leider gabs noch kein Sat-Bild dafür bisher.

161866402 6 months ago

Hallo,
ich glaube, Du hast bei Deinen Änderungen veraltete Sat-Bilder verwendet. Speziell bei dieser Strasse hier. osm.org/way/1230624945
Die Strasse ist verlegt worden und war schon richtig eingetragen.
Viele Grüße
Dirk

158702959 9 months ago

Hallo,
mir ist aufgefallen, dass Du in Deinen Änderungssätzen allerhand Pfade gelöscht hast.
Normalerweise werden in OSM Einträge nicht einfach gelöscht, sondern, wenn nicht mehr vorhanden, mit sogenannten Lifestyle Prefixes versehen. Also beispielsweise aus "highway=path" ein "abandoned:highway=path". Sinn dabei ist, dass dabei dann keine historischen Informationen einfach verloren gehen oder der Weg auch wieder reaktiviert werden kann, wenn er wieder sichtbar/verfügbar ist.
Generell würde mich aber auch interessieren, aus welchen Gründen Du so eine grosse Menge an Pfaden aus der Datenbank löschst. Das ist schon sehr ungewöhnlich. Hast Du die alle vor Ort besichtigt und die waren alle nicht mehr vorhanden oder eine entsprechende Sperrung beschildert? Für den letzteren Fall gäbe es auch entsprechende Access Tags.
Viele Grüße
Dirk

152741097 11 months ago

Hallo,
als ich am Wochenende meine Radtour geplant habe, ist mir aufgefallen, dass der im Changeset geänderte Pfad (mal wieder) für Radfahrer als gesperrt eingetragen ist. :-(
Dass der Weg für normale Radfahrer nicht geeignet ist, begründet ja noch keine Sperrung. Ich bin da ohne Probleme mit dem MTB durch. Irgendwelche Verbotsschilder gibt es auch nicht. Die Barriere ist auch nicht vorhanden.
Meiner Meinung nach ist der Weg mit den mtb:scale und smoothness Tags schon ausreichend beschrieben, sodass die access, foot und bicycle Tags komplett weg können.
Viele Grüße
Dirk

155427089 12 months ago

Kleiner Nachtrag: vielleicht mal nach dem Tag foot=use_sidepath schauen.
osm.wiki/Tag:foot%3Duse_sidepath
Zur Thema gibt es auch eine Diskussion im Forum:
https://community.openstreetmap.org/t/qs-ausgiebiges-foot-no-tagging/106342

155427089 12 months ago

Bei Openstreetmap gilt ja normalerweise, bis auf wenige Ausnahmen (administrative Grenzen, Postleitzahlgebiete usw.) die On-the-Ground Regel. Das heisst eingetragene Verbote usw. sollten sich vor Ort, durch Sat-Bilder usw. nachvollziehen lassen, z.B. durch entsprechende Beschilderung. Gesetzliche Interpretationen werden normalerweise nicht gemappt.
Gerade als Mapping Anfänger einfach mal schauen, wie das an anderen Stellen gemappt wird.
Auf dem Osterfeld gibt es auch noch mind. eine Stelle, wo das Fußgängerrouting kaputt ist. osm.org/#map=19/51.459956/7.745632 Den Feldweg nach Norden kann man als Fußgänger nicht erreichen, weil man ein Stück über die Strasse müsste.
Bei der B233 sind auch diverse Häuser und Wege, die man nicht mehr erreichen kann.
Also mMn macht das foot=no auf solchen Strassen keinen Sinn und führt nur zu Problemen.

155427089 12 months ago

Auf Autobahnen und Kraftfahrstrassen darf man natürlich nicht zu Fuß gehen. Die Straßen sind entsprechend getaggt und Router berücksichtigen das dadurch automatisch. Auf Autobahnen wirst Du daher in Openstreetmap kein foot=no finden.
Für Bundesstraßen gibt es aber kein solches Verbot und wird nur normalerweise nur getaggt, wenn es explizit ausgeschildert ist.
So wie Du es momentan eingetragen ist, ist auch die Provinzialstr. 159 z.B. nicht per Fußgängerrouting erreichbar. Und das ist falsch, weil man dort sehr wohl an der Straße lang gehen darf. Sonst hätten die Anwohner ja keine Chance dort, zu Fuß nach Hause zu laufen. ;-)
Das mit dem Fußgänger am Osterfeld ist natürlich traurig, aber mit einer solchen Argumentation könnte man auch in OSM überall eine eigene Geschwindigkeitsbegrenzung eintragen, wo mal ein Auto aus der Kurve geflogen ist. ;-)

155427089 12 months ago

Hallo Heini,
du hast in diesem Änderungssatz einige Straßen mit foot=no markiert.
Gibt es da einen spezielle Grund für?
Normalerweise ist auf Straßen das zu-Fuß-gehen ja generell erlaubt, es sein denn es ist explizit verboten mit einem entsprechenden Schild. (osm.wiki/Key:foot)
Für Fußgänger-Router kann solch ein Tagging zu Problemen führen. Diese routen bei Bedarf auch kurz über Straßen. Wenn ein foot=no vorhanden ist, dürfen die das nicht und das kann zu unerwünschten Umwegen führen.
Danke und viele Grüße
Dirk

153854973 about 1 year ago

Hallo,
Du hast bei dieser Änderung wohl den kompletten Weg zur Brücke gemacht.
Vielleicht kannst Du da nochmal schauen...
Danke und Gruß
Dirk

153993066 about 1 year ago

Hallo,
bei Deinen Änderungen ist anscheinend versehentlich ein Punkt vom Pfad osm.org/way/739792841 verschoben worden. Der sieht jetzt ein wenig komisch aus. ;-)
Vielleicht kannst Du da nochmal schauen...
Danke und viele Grüße
Dirk

152658967 about 1 year ago

Hallo,
ist der Weg jetzt wirklich ein reiner Reitweg und damit für Fussgänger und Radfahrer verboten??
Wenn ich mich noch dran erinnere, als ich das letzte mal dort vorbei gekommen bin, war da eigentlich gar nichts beschildert. Von daher eigentlich ein normaler Path.
Viele Grüße
Dirk

145177329 over 1 year ago

Ich habe mir das grad nochmal vor Ort angeschaut. Am Ostenfeld ist wirklich der Gehweg für Radfahrer freigegeben. Zumindest bis zum Beginn der 30-er Zone. Bei den Wegen vor dem Bahnhof habe ich aber keine Radweg Schilder o.ä. gesehen. Da weiss ich nicht, wie Du da auf einen Radweg gekommen bist.
Ich schaue mir die ganzen Änderungen an und versuche, die rückgängig zu machen.
Bitte in Zukunft nur das eintragen, was auch beschildert ist. Und nicht versuchen, bestehende Sachen zu "optimieren". ;-) Radwege sind manchmal schon etwas komplex beim Eintragen. Benutzungspflicht, Einbahn oder mit Gegenverkehr usw.
Generell eine Empfehlung ist übrigens auch dieser Link: https://osmtools.de/traffic_signs/
Da kann man sich anhand der Beschilderung die Tags zusammensuchen.

145177329 over 1 year ago

Hallo,
bei Deinem Changeset sind mir einige Sachen aufgefallen. Ich gehe mal der Reihe nach vor. ;-)

Den Weg zwischen Ostenfeld und Bahnhof hast Du als Radweg eingetragen. Den Weg hatte ich vor einem Monat auf Fussweg geändert. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass am östlichen Eingang noch ein reines Fussweg Schild stand?!
Am Ostenfeld hast Du auch einen Radweg eingetragen. Da kann ich mich auch nicht erinnern, eine entsprechende Beschilderung gesehen zu haben. Den Radweg hast Du als zusätzlichen Weg eingetragen, obwohl der eigentlich auf dem Bürgersteig verläuft. Am besten trägt man sowas als sidewalk Eigenschaft an der Strasse ein. Wenn als eigener Weg, dann muss man auch die ganzen Abzweigungen eintragen, weil sonst das Routing nicht funktioniert.
Die Eintragungen an der Keiselüberführung über die Bahnlinie waren alle in Ordnung. Warum machst Du das mit Deinen Eintragungen da unnötig kompliziert? Du schliesst erst mit access=no alles auf um es dann mit bicycle=yes usw. wieder zuzulassen.
Das gleiche gilt für den Weg durch das Naturschutzgebiet. Da hat vorher eigentlich bereits alles gepasst. highway=path mit bicycle=designated ist da für einen Radweg ausreichend.
An der Hauptstrasse hast Du auch einen neuen Radweg erfasst, teilweise quer über die Strasse. Der Radweg ist da, wo er ausgeschildert ist, bereits als Eigenschaft an der Strasse erfasst. Durch Deinen neuen Weg ist er da jetzt doppelt. Am besten schaust Du vor Deinen Änderungen mal auf die entsprechenden Radweg Karten von Opensteetmap. Da kann mal alle Radwege sehen, auch wenn sie an der Strasse eingetragen sind.
https://www.cyclosm.org/#map=17/51.49180/7.87013/cyclosm

Viele Grüße

Dirk

128261471 almost 2 years ago

Das ging ja fix! Danke auch. :-)

128261471 almost 2 years ago

Hallo,
ich überarbeite und korrigiere gerade die Radwege u.a. in Fröndenberg. An der Straße Hirschberg ist mir aufgefallen, dass da der Radweg doppelt erfasst wurde. Du hast da den Schutzstreifen als eigenen Weg erfasst. Der war aber richtigerweise schon vorher an der Straße als cycleway=lane eingetragen. Es wäre nett, wenn Du da mal schauen und den getrennten Radweg wieder löschen könntest.
Es geht um diesen Weg: osm.org/way/1108365507
Viele Grüße
Dirk

142615355 almost 2 years ago

Hallo,
ich hab die erst mal wieder gelöscht. Am besten erst eintragen, wenn die auf den Luftbildern oder im Liegenschaftskataster auftauchen.
Oder halt zumindest schon mit ungefährem richtigen Umriss und Adresse.
Viele Grüsse
Dirk