elefn's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
43679681 | almost 9 years ago | Ich verstehe die Frage leider nicht. Ich meinte jedenfalls, dass man Verkehrszeichen am besten nicht auf Randpunkte taggt, sondern besser immer auf den zweiten - egal von welcher Seite. Das steht auch so im OSM Wiki: "Avoid junction nodes and nodes between two ways as well (where they have been split, but are connected by a node). If in doubt, better simply insert a new node into the way instead of using an existing one." (siehe osm.wiki/Key:traffic_sign). Die führende Null ist unnötig und findet man auch nirgends (siehe http://taginfo.openstreetmap.org/keys/traffic_sign#values). Der Vorteil von JOSM Plugins ist, dass sie eine wohldefinierte Schnittstelle darstellen und das Ergebnis immer die gleiche Form hat. Händisch schreibt der eine "0250", der nächste "250", ein anderer "DE:0250", "DE:0250", oder benutzt statt Semikolon ein Komma, usw. Klar gehts auch händisch. Ich kam auch erst spät auf den Geschmack von Plugins, aber möchte sie nicht mehr missen ;) Hier für den Fall der Wiki Link osm.wiki/JOSM/Plugins/RoadSigns |
43679681 | almost 9 years ago | Hallo. Hier noch zwei Tipps/Vorschläge. Mit der JOSM Erweiterung RoadSigns lassen sich kinderleicht Verkehrszeichen taggen. Das Resultat sieht dann so aus "DE:250,DE:1026-36", und nicht so "0260; 1026-38". Wär toll, wenn du das gleiche Schema verwenden würdest. Außerdem setze ich Verkehrsschilder nie auf den Endpunkt eines Weges, damit es keine Missverständnisse gibt, zu welchem Weg das Schild gehört. Daraus lässt sich auch einfacher ableiten, in welche Richtung das Schild zeigt. Nix für Ungut. Gruß |
43441148 | almost 9 years ago | Hallo,
|
42525203 | almost 9 years ago | Ich verstehe, dass Sie das genau taggen wollen, aber in diesem Fall ist das zu viel des guten gewesen. Das Routing ist hier wichtiger. Wenn da jemand mit dem Rad langkommt - und das fahren täglich hunderte mit dem Rad entlang - dann kann derjenige vo Ort entscheiden, ob er die 10m an der Beustelle vorbei schiebt oder doch durchfährt. Ich beobachte eigentlich immer eher letzteres. Ich hoffe sie verstehen das. Gruß |
39627733 | almost 9 years ago | Hallo, bitte solche temporären Baustelleneinschränkungen (Schild "Fahrradfahrer absteigen" für 10m) nicht mit Bicycle=no taggen. Das Routing ist so total im Eimer. Im Falle der Bubenreuther Unterführung in der Nähe des Kreisels, wollte Basecamp über das Mausloch routen. |
31168780 | almost 10 years ago | Ja, ich kenne nur die Bing-Draufsicht. Ich habe aber ein "fixme" draufgepackt, weil hier definitiv Infos fehlen und der Straßenname wahrscheinlich auch Unsinn ist. Dort auf dem Acker scheint auch ein kleiner Graben zu sein. Das muss sich halt mal jemand vor Ort anschauen. |
31168780 | almost 10 years ago | Achso, die meinst du, okay. Ich habe damals lediglich ein "fixme" Attribut hinzugefügt: fixme=genauer Verlauf/Status unklar/Widerspruch zu Bing-Luftbild
|
31168780 | almost 10 years ago | Wenn du Weg 24989397 oder Weg 54562327 meinst, die sind beide bereits mit "fixme" gekennzeichnet. Es kann sehr wohl sein, dass diese beiden Wegen den gleichen oder ähnlichen Namen tragen, da sie sehr nahe und mehr oder weniger "parallel" zum "echten" Weg verlaufen. Aber, ja sollte mal jemand prüfen. Ich werde noch einen Hinweis einfügen. |