OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
157824966 7 months ago

In hindsight: Could it be that you wanted to comment on changeset 161314354, done 4 hours ago? That one touched rather large portions of the relations in question. Anyway, I'm glad to see you kept my corrections and didn't revert the routes in the area of my edit to their initial, slightly incorrect state. Best, felixeee

157824966 7 months ago

Hi dvdhoven, thanks for your kind input. Which kind of »underwater damage« are you referring to? The area I did my changes in did not contain any (under)water parts at all, but I'm happy to learn. Also, ID is the #1 (and standard) editor on OSM and these particular route relations touch parts all over the city. There will be dozens of iterations of these relations during the next years and a major part of these will be done in ID. Maybe there's a more robust way to tag the segments you are now referring to as »damaged«? Best, felixeee

158693971 9 months ago

2x Typo: "lwn" + "Korrektur" :)

132082817 over 2 years ago

Hallo rik,
vielen Dank für die Frage! Der Schwerpunkt meiner Aktualisierung lag in der Relation osm.org/relation/10495608 , oder anders ausgedrückt, auf welchen der (in diesem Fall bereits existierenden) Wege man unterwegs ist, wenn man der Markierung des Wanderweges folgt. Ich hab die Aktualisierung leider nicht mehr genau im Kopf (bin grad unterwegs und kann sie schlecht prüfen), aber hierbei kommt es durchaus vor, dass ein Weg / eine Straße in zwei Teile aufgespalten werden muss (einen Teil in der Relation und einen außerhalb) und sich auf den ersten Blick auf der osm-Karte erstmal nichts ändert. Eine gute Aufbereitung von Wanderweg- und auch Radroutenrelationen findet sich z.b. auf waymarkedtrails.org .
Lass mich wissen falls es noch Unklarheiten gibt!
Grüße, felixeee

126796709 almost 3 years ago

(Quelle: survey.)

126050983 almost 3 years ago

(Quelle: Survey, Wegbeschreibung unter https://www.stadt-baruth-mark.de/seite/437858/wanderwege.html)

124212728 about 3 years ago

(Quelle: Survey 28.07.22)

100531293 over 4 years ago

(Typo: "Skypoint")

100531293 over 4 years ago

"Müllberg" ist sicherlich nicht der offizielle Name, und die einzige auffindbare Quelle zu "Sypoint" (https://www.startblog-f.de/2020/08/25/alte-runde-ueber-kleinbeeren-und-neue-runde-zum-skypoint/) schreibt selbst, dass der Berg nur "auf Google Maps von irgendwem so benannt wurde". Woher kommen diese Namen? Anderswo findet sich "Alt-Deponie Großziethen", was mindestens genauso schlüssig wäre - genauso wie der Umstand, daß der Gipfel evtl. einfach noch überhaupt keinen offiziellen Namen hat.

95309581 over 4 years ago

Hallo !bm, besten Dank für den Hinweis. Die Beispiele zu 'removed' und 'razed' greifen in diesem Fall m.E. nur bedingt, da sie nur der Praxis vorbeugen, Dinge zu löschen und anschließend neu zu erstellen. Es ist aber nicht so, dass aus genau diesem POI irgendwann etwas neues entstehen wird, das an seine Historie anknüpfen wird.

Interessant ist in dem Zusammenhang auch der Hinweis "[...] explain why you just didn't delete the geometry is highly recommended [...]" im 'removed'-Artikel, - der impliziert, dass das einfache Löschen der übliche Weg ist - sowie der Grundsatz osm.wiki/DE:Good_practice#Mappe_keine_historische_Ereignisse_und_ehemalige_Objekte auf ebenjener best-practice-Seite.
Grüße, felixeee

79216667 over 5 years ago

(source: survey)

75249376 almost 6 years ago

(Quellen: Survey)

73813744 almost 6 years ago

Hallo, weißt du zufälligerweise ob der Weg unterhalb der Hausnummer 16 noch weiter ins Tal läuft? Zumindest die Satellitenbilder lassen das vermuten und ganz unten ist ein Wegweiser eingezeichnet. Siehe auch Diskussion osm.org/note/1890997# . Grüße!

66247065 over 6 years ago

(die angesprochene Presseeinladung findet sich unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0806/nachricht3095.html .)

66247065 over 6 years ago

Update:
Vor Ort kein Schild, nur eine Info-Tafel über "DIe Geschichte des ULAP-Geländes"(sic). Dort taucht im Fließtext dann auch der "Universum-…-Park" auf (aus dem diese Bezeichnung ja entstanden ist.). Die heutige Clara-Jaschke-Straße hieß wohl vor ihrer Umbenennung "Straße am ULAP", ich kann das aber leider mangels alter Stadtpläne nicht überprüfen (anyone?).
Die Pressemitteilung zur nach der Umgestaltung spricht von "ULAP - Universum-Landes-…".
Eine definitive Schreibe scheint sich also nicht zu finden, die ULAP-Zeichenfolge taucht aber immer wieder auf, auch ohne die Funktion als Abkürzung.
Meiner Meinung nach ist die neue Form also tatsächlich in Ordnung; man könnte sogar (wie z.B. beim FEZ in der Wuhlheide) noch einen Schritt weiter gehen und nur das Kürzel verwenden (mit Universum-… als historischem Namen).
Grüße…

66247065 over 6 years ago

Hallo kartonage,
das mit der Dopplung ist ein guter Punkt und vielleicht war es tatsächlich nicht ratsam, die Überschrift der berlin.de-Seite als Referenz heranzuziehen. Meine Intention war, die Abkürzung ULAP, die inzwischen als Eigenname benutzt werden zu scheint ("ULAP-Gelände", "ULAP-Platz", "ULAP am Hauptbahnhof", ich verweise da nochmal auf wikipedia) stärker in den Fokus zu rücken. Eine osm-Suche nach 'ULAP' führte auf Endawenderseite bislang jedenfalls zu keinen Ergebnissen; für mich ein Zeichen dafür, dass diese Form eben noch nicht hinreichend vermerkt war.
Ich komme die Tage dort vorbei; vielleicht findet sich ja ein offizielles Schild oder ähnliches.
Grüße!