OpenStreetMap-logo OpenStreetMap

offene fragen

Skrevet af flaimo den 15 oktober 2009 på German (Deutsch)

nachdem das forum (und anscheinend auch der bugtracker für mapnik) für neue anmeldungen gesperrt ist stelle ich meine fragen mal auf diese weise:

1) bei einkaufszentren gibt es immer wieder überdachte parkplätze. mir ist aufgefallen, dass an diesen stellen oft eine fläche über den parkplatz gelegt wird und mit building=yes gekennzeichnet wird. das ist falsch, oder? building ist doch was mit vier wänden…

2) ist es korrekt von der straße, ohne barriere erreichbare, parkplätze von einkaufszentren und geschäften mit access=permissive zu kennzeichnen? in der regel sind das ja private grundstücke und keine vom staat

3) kann ich landuse-flächen gleichzeitig mit barrier=fence verwenden, oder sollte ich die getrennt erfassen?

4) bei bereichen mit vielen mietshäusern die runtherum von wiesen umgeben sind, soll ich diese mit landuse=residential und surface=grass kennzeichnen, oder die grassflächen explizit drüberlegen?

5) ist das ein renderingbug in mapnik, dass service-straßen die mit area=yes gekennzeichnet sind, nicht richtig als fläche dargestellt werden? siehe osm.org/?lat=48.266829&lon=14.260226&zoom=18&layers=B000FTFT. außerdem werden die service-straßen, dann auch dicker gemalt, als diejenigen ohne access-kennzeichnung.

E-mail-ikon Bluesky-ikon Facebook-ikon LinkedIn-ikon Mastodon-ikon Telegram-ikon X-ikon

Diskussion

Kommentar fra Lipperlandexpress skrevet 15. oktober 2009 kl. 02:05

Dein OSM Login ist gleichzeitig auch das Login für das Forum.

1) Eine Überdachung wie z.b. bei einem Carport ist auch ein Gebäude nur eines ohne Wände.

2) ich würde acess)private sagen bin aber nicht sicher

3) wenn der Zaundas ganze Gebiet umzäunt dann kannst du ohne Probleme das barrier=fence draupacken.
Aber wenn der Zaun nur einen Teil umzäunt dann musst Du einen eigenen Way erstellen weil Du den Landuse way nicht splitten darfst weil es sonst kein in sich geschlossener Weg (area) mehr ist

4) landuse=residential heißt nur "wohngebiet". ein landuse=grass ist ein physisches Attribut und kann zusätzlich erstellt werden

5) vielleicht liegt es daran das die Areas dort alle kaputt sind ?

osm.org/browse/way/42431443/
osm.org/browse/way/42431373/

Eine Area muss zwingend ein in sich geschlossener Weg sein, also der erste Knotenpunkt muss gleichzeitig auch der letzte sein. Das ist z.b. bei einem Kreis oder Viereck der Fall aber nicht bei einem Kreis mit einem Stück Straße dran. Du musst das Stück am Kreis aufsplitten und darfst das area=yes nur für den in sich geschlossenen Weg setzen, das Stück Straße das keine Area ist darf auch keinen area=yes haben.

Kommentar fra wallclimber21 skrevet 15. oktober 2009 kl. 02:14

2) It's private land but you're allowed to park there -> permissive

Kommentar fra flaimo skrevet 15. oktober 2009 kl. 08:17

ich hab die rechte der drei flächen jetzt nochmal in potlatch explizit so gezeichnet wie es bei "how to map" unter osm.wiki/Key:area steht. in osmarender werden die flächen auch angezeigt, nicht jedoch in mapnik.

Kommentar fra Lipperlandexpress skrevet 16. oktober 2009 kl. 00:59

wallclimber hat recht, wenn es ein öffentlicher Parkplatz wo man einfach parken darf wie bei einem Supermakrtplatz dann ist access=permissive korrekt.
Das area=yes brauchst Du auch nicht setzen für Parkplätze, einfach Die Flöche als amenity=parking taggen.

Du musst die Flächen nicht neu zeichnen, einfach den Weg an der Stelle auftrennen wo es von der Area weg geht und das area=yes von dem Stück wegnehmen das vorher noch an dem Kreis gehangen hat (weil das Stück ja keine Area ist)
Jetzt konnte ich gerade nicht wiederstehen und habe die Areas mal eben abgetrennt. EIn Beispiel ist osm.org/browse/way/42037430/history

Kommentar fra flaimo skrevet 16. oktober 2009 kl. 09:06

ah, dass war das problem. ich habe die grafik unter osm.wiki/Key:area als einen einzelnen path interpretiert. danke für den hinweis

Kommentar fra 1248 skrevet 17. november 2009 kl. 00:20

2) Auf den meisten Supermarktparkplätzen, die ich kenne, darf man aber nur als Kunde parken. Viele Supermärkte gehen inzwischen schon so weit, fremde Autos nach einer gewissen Zeit abschleppen zu lassen.

Von daher würde ich eher access=private taggen. Das schließt ja nicht aus, daß der eigentümern bestimmten Leuten (eben Kunden) das Parken erlaubt. Aber permissive würde bedeuten, daß es trotz privatem Eigentum generell für alle und immer erlaubt ist, dort zu parken. Das ist ja i.d.R. nicht der Fall.

Log ind for at kommentere