flohoff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
138540066 | over 1 year ago | Hi,
Ist die denn jetzt wieder freigegeben? Flo |
145465044 | over 1 year ago | Moin,
Was ist denn das für ein spannendes tagging? Flo |
145381486 | over 1 year ago | Hier sieht man schön wie die überlappen: https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseoverlap-owl&layer=overlap#51.86254,8.66929,15z |
145331067 | over 1 year ago | Ach ja - Und eins der Carports hat jetzt eine unvollständige Addresse. Da ist nur ein "addr:street" getagged. Das wird jetzt dazu führen das das in anderen Validatoren als Fehlerhafte addresse auftaucht weil die ja nicht vollständig ist. Also Hausnummer, PLZ, Ort etc fehlen da. Ich denke das Carport hat keine Eigene Addresse - dann sollte da auch kein addr:street drauf sein. Flo |
145331067 | over 1 year ago | Moin,
Exsitiert das Gebäude nicht mehr? Dann wären die Lifecycle prefixe also sowas wie "demolished:building=yes" oder "razed:building=yes" richtiger. So ist jetzt eine Linie mit einer Addresse in der Karte das aber keine attribute beinhaltet was das genau ist. Flo |
145381486 | over 1 year ago | Moin,
Das kann ja so nicht stimmen. Was ist mit dem Farmyard, den residential areas, den Feldern und Wäldern. Existieren die noch? Dann wäre der landuse zu groß. Andernfalls müssen die ausgetragen werden. Flo |
82779611 | over 1 year ago | Moin,
Flo |
145199149 | over 1 year ago | Neinnein - Alles richtig gemacht. Wollte nur zeigen das das eine änderung im Routing ergeben hat. Ich berechne ~250k Routen in Ostwestfalen und drumherum alle 30 Minuten so das ich die routingänderungen alle mitkriege. Flo |
145199149 | over 1 year ago | Hier die routingänderungen zu diesem und 2 anderen Changeset: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2023-December/092035.html |
145241089 | over 1 year ago | Hier die routingänderungen dazu: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2023-December/092038.html |
145239547 | over 1 year ago | Hi,
Beispiel - Grün alt, rot neu: https://osm.zz.de/routeqa/?rid=592961,609866 Hier die ganze Benachrichtigung: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2023-December/092037.html |
145117177 | over 1 year ago | Hihi,
Typo im Name Bahnhog ;) Passt ja auch irgendwie. Flo |
145106057 | over 1 year ago | Good catch. Es war noch viel schlimmer. Auch Autos wurden da drüber geschickt. Wenn das allerdings ein Weg ist über den auch der Leichenwagen rein fährt oder die Gärtner wäre service schon richtig nur dann müsste ein vehicle=private da drauf oder so. Aber - so zumindest schonmal besser. Das hier ist die routing änderung: https://osm.zz.de/routeqa/?rid=603549,609348#52.0869,8.74171,18z Flo |
145077478 | over 1 year ago | >Schon klar aber es ist kein Faktor >sondern ein Zuschlag zu einem Faktor Nein - OSRM ermittelt ein penalty was von 0-1 geht - und ich multipliziere den mit dem faktor den du hier eingibst (+1 damit der wert immer positiv ist) Ich will aber einen symmetrischen Zahlenraum +- den ich einschränken kann. |
145077478 | over 1 year ago | Es ist nur ein Faktor. Ich kann den weg besser oder schlechter machen als er aufgrund der tags ist. negativ -> wird schlechter
0 - es bleibt wie es berechnet ist - aus physischen tags. Das problem ist so ein bisschen das das inner working der routing engines SEHR unterschiedlich ist. Mal würde dieser wert auf die Kosten angewendet werden (A* oder Dijkstra arbeiten ja mit Kosten im Graph) und mal auf einen virtuellen maxspeed, oder bei OSRM wende ich das auf ein "penalty" an das OSRM im profile ermittelt. Also du musst irgendeine numerische range finden die halbwegs intuitiv ist. Und - man muss die range so einschränken das user da nicht "aus versehen" völligen unsinn machen. Also wenn ich da ein faktor=200 einbaue dann wäre das wie beamen - Die kosten/zeit um dieses Stück Straße zu durchqueren wäre quasi null. Wenn ich es auf "0" setze ist das Straßenstück quasi wie ein access=no. Das will ich verhindern. Es soll eine leichte verbesserung/verschlechterung des routings ermöglicht werden, kein katastrophaler Eingriff. Flo |
145077478 | over 1 year ago | Wird es und soll es. Das Wederholz wird im Routing für Durchgangsverkehr genutzt. Das macht aufgrund der Breite der Straße aber keinen Sinn. Das liegt daran das die relative Kosten des Wederholz kleiner sind als die der B482 und dann die K1 Klusberg. Und das kriegt man nur mit physischen Tags wie lanes/surface/maxspeed/lane_markings nicht in den Griff. Deshalb das Tag. Aktuell pur Experimentell. Hab auch gerade drüber gebloggt ... https://f.zz.de/posts/202312132046.routing_when_extensive_tagging_is_still_not_enough/ Flo |
145077478 | over 1 year ago | Siehe Diskussion auf der osrm und Routing Mailingliste. Es geht darum den Weg im Routing "langsamer" zu machen unabhängig von physikalischen Beschaffenheit. Ich habe im Routeqa dafür ein experimentelles Car Profile das das nutzt für ein Proof of Concept https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/commit/c199019fefc8b0d31e45a6599c0a7f1343af2cfe Das Wederholz ist auffällig weil Teile des Durchgangsverkehrs da durchgeschickt werden. Flo |
145012033 | over 1 year ago | Ich habs nicht mehr genau vor Augen - Mehrspurige Kreisverkehre sind ja oft als "Spirale" angelegt ... d.h. man fährt innen ein und wenn man 360° rum ist ist man aussen. Mit jeder ausfahrt fällt mind. 1. Spur weg. Aber ich weiss es nicht mehr. In der Routenüberwachung ist der gar nciht aufgefallen. TomTom hatte eine Maproulette Challenge für Kaputte Kreisverkehre und da hab ich schnell geguckt was so in OWL so ist/war. Flo |
145032420 | over 1 year ago | Das nur zu löschen ist halt Informationsverlust. Dann schieb das doch auf einen eigenen node vom entrance weg. So ist es jetzt komplett aus dem Datenbestand weg. |
145012033 | over 1 year ago | Danke - Die hab ich kaputt gemacht. Gut gemerkt. Das war eine Maproulette challenge auf die ich über eine Community Forum beitrag gekommen bin wo es um kaputte Kreisverkehre ging (Mehrere ab/eingänge auf demselben node - dann geht das zählen nicht mehr) Flo |